Burgruine, 96176 Lichtenstein, Deutschland
EventBookedUp
Im geheimnisvollen Felsenlabyrinth rund um die Ruine Lichtenstein erkunden wir heute die Welt der Sagen.
Tief tauchen wir ein in den geheimnisvollen Felsengarten bei der Ruine Lichtenstein: Hier gibt es sagenhafte Geschichten zu hören, besondere Pflanzen zu bestaunen und sogar kleine “Drachen” zu entdecken! Über acht Sagen ranken sich um Felsen, Höhlen, Pflanzen, Ritter und Adelsfamilien. Heute erfahren wir Spannendes zu den Felsen mit mystischen Namen wie Tränenfelsen, Walfischfelsen und Teufelstein. Eine unterhaltsame Zeitreise für Jung und Alt!
Wegstrecke ca. 2 km - nicht kinderwagentauglich. Bitte auf festes Schuhwerk achten. Anmeldung bis 06.10. vorzunehmen unter katja.winter@naturpark-hassberge.de
Treffpunkt: Burgruine Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach
Diese Natur-Erlebnisführung findest Du auch im UBiZ-Veranstaltungsprogramm.
So.
8
Okt. 2023
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Features event
Registration required
Open-Air
kostenlos |
Naturpark-Rangerin Katja Winter
Contact person
Robert-Koch-Str. 2, 97461 Hofheim i. UFr., Deutschland
Parkplätze vorhanden
ca. 0,0 km entfernt
}Pfarrweisach, Deutschland
Eine Tour für die ganze Familie
0:25 h 66 hm 66 hm 1,3 km very easy
ca. 0,0 km entfernt
}Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Lichtenstein 14, 96176 Pfarrweisach, Deutschland
Höhen- und Ganerbenburg
ca. 0,0 km entfernt
}Die Öffnungszeiten der Ruine sind von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Ruine Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach, Deutschland
Weiter Blick in das Baunachtal bis hin zur Schwedenschanze und auf den Bramberg
ca. 0,1 km entfernt
}Rund um Uhr
Ruine lichtenstein, 96176 Pfarrweisach, Deutschland
Parkmöglichkeit besteht am südlichen Ortsausgang. Unterhalb der Burgruine im Landschaftspark vor dem Walfischfelsen befindet sich die Infotafel. Die Felsen im Landschaftsgarten sind zum Teil in den Burgbau einbezogen und zeigen eine interessante Oberflächenbildung in Form der Wabenverwitterung. Die auf den ersten Blick massigen und fest erscheinenden Sandsteine sind kein idealer Baugrund, denn sie rutschen langsam auf den tonigen Feuerletten hangabwärts. Durch diese leichten Bewegungen wurden die Spalten erweitert und gaben Wasser und Eis Gelegenheit, ihre erosive Wirkung zu entfalten. So entstand ein romantisches Felsenmeer mit Höhlen und Spalten.
ca. 0,2 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach, Deutschland
Neben der Straße von Lichtenstein nach Bischwind befindet sich am Waldrand der Wanderparkplatz.
ca. 2,3 km entfernt
}Rund um die Uhr
Burgstall, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Auf den Fußpfad, rechts der Tafel, gelangen Sie zu dem ehemaligen “Steinbruch”, den man später als auch als Tanzplatz und Bierkeller benutzte. Hier sehen Sie nach alter Steinhauerkunst behauene Flächen mit Fisch-grätmustern, einen Felsenkeller und Treppen.Im Wald verstreut liegen einzelne Blöcke aus Rhätsandstein, die auf den tonigen Feuerletten langsam den Hang abwärts gleiten und ein kleines Felsenmeer bilden. Als Besonderheit ist hier der Torstein zu erwähnen, der als natürliche Brücke herausgebildet wurde.
ca. 2,6 km entfernt
}Jederzeit zugänglich
Burgstall Gutenfels, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Hochmittelalterliche Höhenburg
ca. 2,7 km entfernt
}Rund um die Uhr
96190 Untermerzbach, Deutschland
Weiter Blick in den Itzgrund und das Coburger Land - bis hin zum Kloster Banz.
ca. 3,1 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
Lohrer Straße, 96176 Pfarrweisach, Deutschland
An der Lohrer Straße, egenüber der Kirche liegt ein großer, öffentlicher Parkplatz, der sich als Startpunkt für die Erlebnistour - Durch die Baunachaue zum Burgenblick bestens eignet.
ca. 3,1 km entfernt
}Burgruine jederzeit zugänglich
Ruine Rotenhan, 96106 Ebern, Deutschland
Felsenburg
ca. 3,1 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
Eyrichshof, Deutschland
Ab hier befindet ihr euch direkt auf dem Friedrich-Rückert Wanderweg und dem Burgen- und Schlösserwanderweg. Längeren Touren steht also nichts im Wege.
ca. 3,1 km entfernt
}Pfarrweisach, Deutschland
Spannendes vom Beobachtungsturm aus entdecken
2:45 h 164 hm 162 hm 9,4 km very easy
ca. 3,2 km entfernt
}96176 Pfarrweisach, Deutschland
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf ganzer Linie ein Spezialist. Nicht nur benötigt er den Großen Wiesenknopf als Futterpflanze, Balz- und Eiablageplatz, er ist auch auf die Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) angewiesen. Diese sammeln die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings auf und trägt sie in ihr Nest, wo die Raupe aufgezogen wird. Grund hierfür sind die Honigdrüsen, Honigduftdrüsen und Düfte, die die Ameisenbrut immitieren. Leider bringen genau diese speziellen Anforderungen den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei Veränderungen in Gefahr.
ca. 3,2 km entfernt
}Rund um die Uhr
Burg Rotenhan, 96106 Ebern, Deutschland
2 Traubeneichen (quercus petraea)
ca. 3,3 km entfernt
}Kirche bei Schloss Gereuth, Gereuth Nr. 4, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Entdecken Sie heute einen ganz besonderen Geheimtipp im vielfältigen Naturpark Haßberge!
So., 08.10.2023
ca. 3,4 km entfernt
}Rund um die Uhr
Baunachstraße, 96106 Ebern, Deutschland
Die Tafel steht in Frickendorf, rechts der sehenswerten figurengeschmückten Steinbrücke über die Baunach (datiert 1757). Der Rhätsandstein wurde unter dem Namen "Gelber Mainsandstein" in zahlreichen Brüchen abgebaut. Stillgelegte Steinbrüche liegen am Eichelberg bei Burgpreppach, am Büchelberg bei Sulzbach und oberhalb Nassach an der Nassacher Höhe. Noch in Betrieb ist der Steinbruch bei Burgpreppach am Rauhberg. Für das Reichstagsgebäude in Berlin wurden Sandsteine des Burgpreppacher Bruches verwendet.Heute wird er hauptsächlich für Fassadenverkleidungen und Restaurationen benutzt, früher hingegen war er Baustein vieler Häuser in den Haßbergen.
ca. 3,6 km entfernt
}Rund um die Uhr
Keller, 96106 Ebern, Deutschland
Eiche (quercus robur)
Kirche bei Schloss Gereuth, Gereuth Nr. 4, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Entdecken Sie heute einen ganz besonderen Geheimtipp im vielfältigen Naturpark Haßberge!
So., 08.10.2023
Neue Steig, 97475 Zeil am Main, Deutschland
Herbstliche Weinbergswanderung mit Wissenswertem zu Naturraum, Region, Weinbau & Weitblicken ins Maintal.
So., 15.10.2023
Balthasar-Neumann-Straße, 96106 Ebern, Deutschland
Beobachten Sie den faszinierenden Himmel bei einem Spaziergang durch die Nacht.
Sa., 16.12.2023
Ziegelanger 19, 97475 Zeil am Main, Deutschland
In herrlicher Umgebung kann bei dieser Führung die ökologische Herstellung von Weinen inklusive Weinprobe erlebt werden. Der Winzer selbst führt durch seine Weinberge und stellt dabei verschiedene Rebsorten mit anschließender kleiner Verkostung vor (fünf verschiedene Bio-Weine & Brot). Im Rahm...
Di., 10.10.2023
Robert-Koch-Str. 2, 97461 Hofheim i. UFr., Deutschland
Instagram: rangerkatja_naturparkhassberge. Diplom-Umweltwissenschaftlerin, Zert. Wildnisführerin, Zert. Exkursionsdidaktik-Trainerin, Naturpädagogin, Seminarleitungen und (inter-)nationale Projektarbeit im Bereich Naturbildung und Naturschutz seit 2005