Der größte Nager Deutschlands war über Jahre aus unserer Landschaft verschwunden. Die konsequente Unterschutzstellung machte es ihm möglich zurück zu kehren. Mittlerweile sind Biber und vor allem seine Spuren wieder nahezu flächendeckend in und an den Gewässern des Naturparks Haßberge anzutreffen. Das führt leider auch immer häufiger zu Problemen.
Eurasischer Biber
Castor fiber
Kopf und Körper gehen nahezu nahtlos ineinander über und sind mit dichtem, braunem Fell bewachsen. Der bis zu 40 cm lange, platte und abgerundete Schwanz ist nicht behaart. Mit den langen Nagezähnen kann der Biber selbst Meter dicke Bäume fällen. Die Stummelbeine lassen den Biber an Land sehr plump aussehen. Im Wasser hingegen ist er, ausgestattet mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen der Hinterbeine und dem breiten platten Schwanz, schnell unterwegs.
Lebensraum
Der Biber ist neben dem Menschen eines der Tiere, welches sich seinen Lebensraum einfach selber so anpasst, wie er es braucht. Er benötigt einen sicheren Bau der nur über einen Unterwassereingang zugänglich ist. Daher ist er an Gewässer gebunden, an deren Uferböschung er sich seinen Bau gräbt. Ist der Wasserstand nicht hoch genug, um einen Unterwassereingang zu verwirklichen, staut der Biber das Gewässer mit einem Damm an. Häufig entstehen so neue wertvolle Wasserlebensräume und der Biber trägt zum Hochwasserschutz bei. Weniger schön ist der neue Biberteich verständlicherweise für den Landbesitzer, dessen Felder oder Wald nun Unterwasser steht. So kann der Biber sich in nahezu jedem Gewässer, selbst in kleinen Entwässerungsgräben, niederlassen. Die klassische Biberburg aus Ästen und Schlamm sieht man verhältnismäßig selten. Die aufwendigen Burgen baut der Biber nur dann, wenn die Böschung nicht hoch genug ist um sich eine trockene Höhle über dem Wasser anzulegen.
Nahrung
Kein Tier muss sich vor dem Biber fürchten. Als Vegetarier sind, Kräuter, Gräser und Blätter seine Leibspeisen. Rinde und Äste sind nur die zweite Wahl, im Winter, bleibt ihm oft nichts Anderes. So sollte man, wenn Biber in der Nähe wohnen, Obstgehölze oder andere Bäume, die nicht gefällt werden sollen mit einem mindestens 1 m hohen Drahtgitter um den Stamm schützen.
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/biber/steckbrief
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
Bad Königshofen im Grabfeld
Spaß für die ganze Familie!
2:20 h 160 hm 160 hm 8,6 km moderate
Empfehlung
Bad Königshofen im Grabfeld
Ein Erlebnis für die ganze Familie
0:25 h 29 hm 29 hm 1,4 km very easy
Empfehlung
Königsberg in Bayern
Traumhafte Aussichten und romantisches Fachwerk
2:30 h 250 hm 250 hm 8,6 km easy
Das könnte Dir auch gefallen
96176 Pfarrweisach
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf ganzer Linie ein Spezialist. Nicht nur benötigt er den Großen Wiesenknopf als Futterpflanze, Balz- und Eiablageplatz, er ist auch auf die Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) angewiesen. Diese sammeln die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings auf und trägt sie in ihr Nest, wo die Raupe aufgezogen wird. Grund hierfür sind die Honigdrüsen, Honigduftdrüsen und Düfte, die die Ameisenbrut immitieren. Leider bringen genau diese speziellen Anforderungen den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei Veränderungen in Gefahr.
96106 Ebern, Standorttruppenübungsplatz
"Rosi" wird sie in den Haßbergen genannt, die extrem seltene Essigrosen-Dickfühlerweichwanze. Sie kommt im Naturpark wahrscheinlich nur im ehemaligen Standortübungsplatz in Ebern vor und galt deutschlandweit bereits 75 Jahre lang als ausgestorben.
96106 Ebern, Kirchklingenweg 3
Die Gelbbauchunke ist auf den ersten Blick wirklich unscheinbar, doch ihr Bauch macht ihrem Namen alle Ehre. Leuchtend gelb strahlt er wenn das kleine Tier sich bedroht fühlt. Das schreckt manchen Feind direkt ab, wenn nicht hat die Gelbbauchunke noch eine Giftschicht auf der Haut die ihr das Leben retten soll.
Die Europäische Wildkatze ist so niedlich wie unsere Hauskatzen, doch ein paar entscheidende Unterschiede gibt es zwischen den beiden. So wird man die Wildkatzen, die durch die Haßberge streifen, wohl leider nie zu Gesicht bekommen. Lockstöcke und Fotofallen haben bewiesen, dass die Wilden Katzen im Naturpark Haßberge heimisch sind.
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Nesselgrund
Die außergewöhnliche Blütenform der Iris, wie man die Schwertlilien auch nennt, macht sie zu einem echten Hingucker.
Der Wiesen-Salbei ist vor allem bei Tagfaltern sehr beliebt, da diese mit ihren langen Rüsseln an den Nektar in der Blüte gelangen können. Auch wir Menschen können ihn nutzen, bereits beim Zerreiben der Blätter fällt der aromatische Geruch auf. Der Wiesen-Salbei lässt sich perfekt zum würzen von Gerichten verwenden, dabei schmeckt er etwas weniger intensiv als sein Verwandter, der Garten-Salbei.