Natur spielt im Leben der Menschen eine wichtige Rolle, ob bewusst oder unbewusst. So bietet sie in Form von vielfältigen und interessanten Landschaften mit Wäldern, Bergen, Wiesen und Flüssen für viele einen Ort der Erholung, des Genusses oder der körperlichen Betätigung.
Für eine große Zahl an Menschen ist der Aufenthalt in der freien Natur von großer Bedeutung. Zudem bietet die Natur Lebensraum für die Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensgemeinschaften. Gleichzeitig stellt sich aber die Frage, wozu der Einzelne bereit ist, um die Natur zu schützen. Auf der einen Seite zeigen Umfragen zwar regelmäßig, dass sie als wichtiges Zukunftsthema angesehen wird. Doch auf der anderen Seite entzünden sich an konkreten Naturschutzvorhaben auch Konflikte. Im Zuge der Ausweisung von Schutzgebieten fürchten Bürgerinnen und Bürger um Nutzungseinschränkungen, besonders Landnutzer sehen sich davon betroffen.
Wie steht es also um Natur- und Landschaftsschutz in Bayern? Wie bewerten Bürgerinnen und Bürger diese Themenfelder? Welche Veränderungen lassen sich im Verlauf der letzten Jahre beobachten? Diese Fragen möchte die Arbeitsgruppe Europastudien der Universität des Saarlandes im Auftrag der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) mithilfe einer Befragung bayerischer Haushalte beantworten. Alle Bürgerinnen und Bürger sind daher aufgerufen, an einer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen und so dazu beizutragen, dass Wünsche und Erwartungen im Hinblick auf den Naturschutz besser in europäische und bayerische Politiken einfließen können. Über folgenden Weblink gelangen Leserinnen und Leser zur Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/natura-bayern
Die ANL und die Teams der Universitäten freuen sich über eine rege Teilnahme.
Zum Hintergrund
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege führt seit 2017 ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt in Bayern durch, um das Naturschutznetzwerk Natura 2000 zu fördern. Das Projekt zielt darauf ab, die Bedeutung und Relevanz dieses einzigartigen Schutzgebietsnetzwerks für die Gesellschaft und die Natur aufzuzeigen. Ferner soll es die Kenntnisse um das europäische Naturerbe in Bayern erhöhen und eine Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Gesellschaft bewirken, insbesondere bei den relevanten Akteuren. Die Arbeitsgruppe Europastudien der Universität des Saarlandes (https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/weber.html) begleitet das Projekt und trägt durch wissenschaftliche Begleitforschung dazu bei, dass Projektziele erreicht werden können. Einen zentralen Baustein bilden hierbei drei Befragungen bayrischer Haushalte in den Jahren 2018, 2019 und abschließend 2021. Die Erhebung erfolgt vollkommen anonymisiert, so dass der europäischen Datenschutzgrundverordnung Rechnung getragen wird.
Projektleitung: Evelin Köstler
Contact person, datamodel.terms.contactType.values.author
Kommunikationsprojekt LIFE living Natura 2000 Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Besuchen Sie uns auch auf:
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz