erstellt am 11.10.2021
Der Naturpark Haßberge e. V. suchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens zum 01.01.2022 eine/n
Naturpark-Ranger/in (m/w/d)
in Vollzeit. Die Bewerbungsfrist ist leider bereits abgelaufen.
Im Zuge der „Naturoffensive Bayern“ ist die Stärkung der Naturparks ein wichtiges Ziel des Bayerischen
Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Besucherlenkung, Koordinierung und Management der Anlagen und Markierungen der Wege in
Zusammenarbeit mit den weiteren Mitarbeitern.
- Beratung und Information von Erholungssuchenden, Sportlern und weiteren Freizeitnutzern.
- naturparkspezifische Bildungs- und Informationsarbeit, Besucherinformation und -beratung im Gelände,
Führungen für Schulklassen, Kindergärten, Fachpublikum und Naturparkbesucher/innen
- Öffentlichkeitsarbeit, Organisation von Veranstaltungen
- Aufbau und Betreuung von Freiwilligenprogrammen, Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
- Überwachung und Kontrolle des Umweltschutzes und von Naturschutzmaßnahmen, Gebietskontrollen.
- Forschungsaktivitäten
- Unterstützung bei der Erfassung und Organisation von Monitoringdaten und Datenhaltung (u. A.
Entwicklung Leitarten, einwandernde Arten, Naturschutzprojekte etc.)
- Zusammenarbeit mit Kommunen, Bildungseinrichtungen, Naturschutz- und Tourismusakteuren,
Wandervereinen und weiteren Verbänden im Gebiet des Naturparks
Wir erwarten:
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung der Grünen Berufe mit einschlägiger Berufserfahrung (z.B.
Landwirt/in, Forstwirt/in etc.), möglichst mit Weiterbildung zum Meister oder Techniker, oder eine
vergleichbare Qualifikation
- gute Kenntnisse von Flora und Fauna, Landschaftsökologie, Landnutzung, Kultur- und Naturlandschaften,
Kenntnisse in Naturschutzrecht
- ausgeprägte kommunikative und soziale Fähigkeiten, auch im Umgang mit Konfliktsituationen zwischen
unterschiedlichen Akteuren und Interessen
- hohe Motivation und eine flexible, kooperative Arbeitsweise
- grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und körperliche Belastbarkeit, um ganzjährig im Gelände bei
jeder Witterung arbeiten zu können
- die Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten
- gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft, den privaten PKW gegen
Fahrtkostenvergütung dienstlich einzusetzen
- eine erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum Geprüften Natur- und
Landschaftspfleger (GNL) oder die Bereitschaft, im Rahmen des
Beschäftigungsverhältnisses die Fortbildung zu absolvieren
- einschlägige Berufserfahrung in einem Natur- oder Nationalpark wäre von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
- gute Fortbildungsmöglichkeiten
- gleitende Arbeitszeit
- die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD
Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über das Bewerberportal des Landkreises
Haßberge www.bewerbung.hassberge.de. Wenn Sie Interesse an dieser vielseitigen Tätigkeit haben, richten Sie
Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung über dieses Bewerberportal bitte bis spätestens 08.11.2021 an den
Naturpark Haßberge e. V., z. H. Herrn Bandorf, Robert-Koch-Str.2, 97461 Hofheim i. UFr.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Herr Bandorf vom Naturpark Haßberge e. V., unter der Tel.-Nr.
09523/8833999 gerne zur Verfügung.
Das könnte Dir auch gefallen
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern. Für Deutschland benennt die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes die größten Klimarisiken und dringendsten Anpassungsbedarfe.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.
erstellt am 12.08.2022
Zwei Tage lang fand eine Bereisung durch den speziell geschulten Qualitäts-Scouts Dr. Manfred Klöppel im Naturpark Haßberge statt. Das Ergebnis wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Die erste Bilanz fiel bereits positiv aus. Die Prüfung ist Teil des Zertifizierungsverfahren zum Qualitätsnaturpark.