erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
Der Umweltausschuss des Europa-Parlaments und ein aktueller Plusminus-Beitrag der ARD stellen die CO2-Neutralität der Holzverbrennung und damit den derzeit wichtigsten erneuerbaren Energieträger in Frage. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) weist diese Darstellung zurück: Für das Klima zählt nicht der einzelne Baum, sondern die Bilanz der CO2-Emissionen und der Kohlenstoffbindung im Wald insgesamt.
Die FNR sieht die nachhaltige Waldbewirtschaftung, bei der das Waldökosystem mit allen seinen Leistungen dauerhaft erhalten bleibt, und die konsequente Kaskadennutzung von Holz als Garanten effizienter Holznutzung, zu der auch die bedarfsgerechte energetische Holzverwendung zählt.
Holzenergie, der überwiegende Teil davon aus Alt- und Restholz aus Kaskadennutzung, trägt etwa zu einem Drittel zu den erneuerbaren Energien in Deutschland bei. Lediglich rund 25 % des jährlichen Holzeinschlags im Wald, überwiegend Scheitholz beispielsweise aus Kronenrestholz, werden direkt energetisch genutzt.
In der Fernsehsendung der ARD argumentiert ein Experte, dass die Biomasse in sehr langen Zeiträumen entstünde und durch die Verbrennung mehr CO2 in die Atmosphäre gelänge, als wenn das Holz nicht verbrannt wäre. Diese Argumentation steht stellvertretend für die Kritik der Holzenergie-Gegner. Für das Klima ist jedoch nicht der einzelne entnommene und tatsächlich nur langsam wieder nachwachsende Baum entscheidend, sondern wie viel CO2 insgesamt aus der Atmosphäre aufgenommen und im gleichen Zeitraum wieder freigesetzt wird.
Das lässt sich waldbaulich steuern, denn der Platz für Bäume auf der Waldfläche ist begrenzt. Im Streben nach Licht, Wasser und Nährstoffen konkurrieren die Bäume untereinander. Wird ein Baum entnommen, nutzen Nachbarbäume die frei gewordene Stelle und kompensieren die Entnahme mit stärkerem Biomassewachstum. Das entnommene Holz substituiert durch seine stoffliche und später seine energetische Nutzung andere fossile Rohstoffe oder Energieträger und verstärkt somit den Klimaschutzeffekt.
In ungenutzten Wäldern wächst die Biomasse nicht unendlich: Die Bäume sterben ab und das sich zersetzende Totholz gibt den gebundenen Kohlenstoff größtenteils als CO2 wieder frei: Diese Waldökosysteme sind langfristig CO2-neutral.
Grundmaxime für klimaneutrales (oder klimapositives) Wirtschaften mit Holz ist, dass der Saldo positiv oder mindestens ausgeglichen sein muss: Es muss mehr oder mindestens so viel nachwachsen, wie entnommen wird. Das ist unter dem Begriff Nachhaltigkeit auch die Leitlinie der Forstwirtschaft in Deutschland.
Der tendenziöse ARD-Beitrag zeigt kahlgeschlagene Waldflächen im rheinland-pfälzischen Montabaur und begründet dies u. a. mit dem Holzhunger und der -verbrennung in Deutschland. „Flächen wie hier (...) werden radikal abgeerntet und leergeräumt“, erklärt der Sprecher. Tatsächlich kam es in Montabaur 2019/2020 jedoch zu einem großflächigen Fichtensterben aufgrund von Dürre und Borkenkäferbefall, die Bäume mussten entnommen werden, um den umliegenden Wald zu schützen. Generell sind großflächige Kahlschläge in Deutschland gesetzlich stark reglementiert und wären für den primären Zweck der Brennholzgewinnung gar nicht erlaubt.
In Deutschland ist der Waldumbau inzwischen im vollen Gange. Sein Ziel ist es, die Wälder mit mehr Laubbäumen und angepassten Baumarten widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen und damit gleichzeitig auch mehr Vielfalt und Biodiversität zu schaffen.
Es ist befremdlich, die Kohle-, Öl- oder Gasheizung als klimafreundlichere Alternative zur Holzheizung oder Holz-Kraft-Wärme-Kopplung zu bezeichnen. Zwar hat Holz in der Tat eine geringere Energiedichte als Kohle oder Öl, die über Jahrmillionen durch Einlagerung und unter hohem Druck entstand, was zu entsprechend höheren CO2-Emissionen während der Verbrennung führt: Auch dies wird von den Holzenergiekritikern häufig als Argument angeführt. Dies unterschlägt jedoch, dass das CO2 aus Kohle & Co. die Atmosphäre heute zusätzlich belastet, weil es ihr schon vor Jahrmillionen entzogen wurde, ohne dass heute eine entsprechende Entnahme durch Neubildung fossiler Rohstoffe stattfindet.
Bei der Verbrennung von Holz wird gebundener Kohlenstoff als CO2 freigesetzt, der via Photosynthese im natürlichen Kohlenstoff-Kreislauf zirkuliert und deswegen nicht zur CO2-Anreicherung beiträgt.
Unter dem Strich benötigen wir mehr Wald als Kohlenstoffsenke, um den Klimawandel aufzuhalten, und mehr Holznutzung aus nachhaltiger Forstwirtschaft, denn sein Einsatz ersetzt energieintensive fossile Rohstoffe.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Source / Supplier
Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe
Hofplatz 1, 18276 Gülzow-Prüzen, Deutschland
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz