erstellt am 18.10.2022
Autor:Lukas Bandorf
Der Naturpark Haßberge ist nun offiziell “Qualitäts Naturpark”
Hofheim i. Ufr., 17.10.2022 – Der Naturpark Haßberge wurde im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ erstmals für seine hervorragende Arbeit vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) ausgezeichnet. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e. V. mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums entwickelt und ist seit 2006 für die Entwicklung der 104 Naturparke auf 28 Prozent der Fläche Deutschlands ein zentrales Instrument für die ständige Weiterentwicklung der Arbeit und Angebote der Naturparke auf freiwilliger Basis.
Neben dem Naturpark Haßberge wurden in diesem Jahr 24 weitere Naturparks als „Qualitäts-Naturpark“ ausgezeichnet: Arnsberger Wald, Augsburg – Westliche Wälder, Diemelsee, Eichsfeld-Hainich-Werratal, Fläming, Holsteinische Schweiz, Insel Usedom, Kellerwald-Edersee, Kyffhäuser, Lauenburgische Seen, Lüneburger Heide, Nagelfluhkette, Neckartal-Odenwald, Märkische Schweiz, Rheinland, Schlei, Spessart, Taunus, TERRA.vita, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Thüringer Wald, Unteres Saaletal, Vulkanregion Vogelsberg und Westhavelland.
Die beiden Naturparke Augsburg – Westliche Wälder und Haßberge aus Bayern haben sich erstmals an dem Prozess beteiligt. Die übrigen Naturparke wurden nach Ablauf von fünf Jahren erneut evaluiert.
Der Naturpark Haßberge - das Land der Burgen und Schlösser - hat einiges in den letzten Jahren investiert und nun verdient das Qualitätssiegel erhalten. Mit der Einstellung eines hauptamtlichen Geschäftsführers und den beiden neuen Rangerstellen seit 2019 hat sich der Haushalt der von den Landkreisen Haßberge, Rhön-Grabfeld, Bamberg und Schweinfurt getragen wird deutlich erhöht. Auch die Fördergelder des Freistaates Bayern die in die Haßberge geflossen sind haben sich positiv auf die Bewertung ausgewirkt. Neben der Finanzierung spielen die Infrastruktur und umgesetzten Maßnahmen eine große Rolle bei der Bewertung. Ein ausgezeichnetes Wander- und Radwegenetz ist besonders hervorzuheben. Um die Qualität zur nächsten Zertifizierung in fünf Jahren weiter zu steigern, ist der Bau des Naturparkzentrums in Königsberg ein großer Meilenstein.
Über die „Qualitätsoffensive Naturparke“
Der Naturpark Haßberge beantwortete mehr als 100 Fragen zu seiner Arbeit im Bereich „Management und Organisation“ sowie in den vier Handlungsfeldern „Naturschutz und Landschaftspflege“, „Erholung und nachhaltiger Tourismus“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung“ sowie „Nachhaltige Regionalentwicklung“. Im Anschluss wurde er von Dr. Manfred Klöppel, einem so genannten „Qualitäts-Scout“, bereist, evaluiert und beraten. Der Scout wurde nach Königsberg in Bayern auf den „Natour“-Erlebnispfad und nach Altenstein in das Burgeninformationszentrum geführt. Dort verschaffe er sich einen eigenen Eindruck von der Qualität des Naturpark Haßberge. Um die Auszeichnung „Qualitäts-Naturpark“ zu erhalten, muss ein Naturpark 300 von 500 möglichen Punkten erreichen. Wird diese Punktzahl nicht erreicht, ist der Naturpark ein „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“. Die Auszeichnung ist für fünf Jahre gültig. Danach müssen sich die Naturparke erneut in dem Evaluationsverfahren qualifizieren.
Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e. V. mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums entwickelt. Vor 16 Jahren (2006) fanden die ersten Evaluierungen statt. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ hat das Ziel, eine ständig steigende Qualität der Arbeit und Angebote der Naturparke zu unterstützen sowie eine bessere Anerkennung ihrer Arbeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu erreichen.
>> Weitere Informationen zum Naturpark Haßberge finden Sie auf www.naturpark-hassberge.de.
>> Hier finden Sie weitere Informationen zur „Qualitätsoffensive Naturparke“, zu den Qualitätskriterien und zum Verfahren sowie Informationen zu den bereits ausgezeichneten Naturparken.
>> Hier finden Sie weitere Informationen zu den Naturparken in Deutschland.
Über den Naturpark Haßberge
Der Naturpark Haßberge ist Teil der Nationalen Naturlandschaften (NNL). In diesem Bündnis bewahren die deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete gemeinsam mit den Menschen auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. www.nationale-naturlandschaften.de
Über den VDN e. V.
Der VDN e. V. ist seit 1963 der Dachverband der Naturparke in Deutschland und hat aktuell 104 Mitglieder. Der Verband unterstützt seine Mitglieder dabei, sich zu Vorbildlandschaften zu entwickeln, fördert den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Naturparken in Deutschland und Europa und betreibt Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für seine Mitglieder.
Geschäftsführer Lukas Bandorf
datamodel.terms.contactType.values.author, Contact person, Operator
Robert-Koch-Str. 2, 97461 Hofheim i. Ufr.
erstellt am 21.12.2023
Als bayernweit recht unbekannter und bis dato selbst in der Lokalbevölkerung wenig bekannter Naturpark hat sich der Naturpark Haßberge seit Schaffung der Rangerin-Stelle 2020 und Besetzung der Geschäftsführer-Stelle in Vollzeit 2021 zweifelsfrei rasant und gleichzeitig qualitativ hochwertig weiterentwickelt.
veröffentlicht am 18.07.2024
Der Naturpark Haßberge hat dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Im Naturpark sind zwei Ranger unterwegs - eine haben wir bei einigen ihrer vielfältigen Aufgaben begleitet.
erstellt am 08.03.2024
Unter den Naturparken Bayerns zählt der Naturpark Haßberge, der im Norden des Landes liegt, mit 80.400 ha eher zu den kleineren. Doch was die Vielfalt der Landschaften und Arten angeht, ist er einer der ganz großen.
veröffentlicht am 03.05.2024
„Schau doch mal hin!“ – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur zu erkunden:
erstellt am 09.04.2024
Nirgends kann man den Frühling intensiver erleben als auf einer blühenden Streuobstwiese. Ein wogendes Blütenmeer, das erste Summen fleißiger Bienen und der berauschende honigsüße Duft, in dem schon die fruchtige Verheißung künftiger Genüsse mitschwingt.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 26.02.2024
Als Neuzugänge begrüßt das Schutzgebiet die Gemeinden Rettenberg, Burgberg und Ofterschwang. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber übergab die Urkunde bei einem Festakt.
veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 30.01.2024
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 22.04.2024
Im Schatten der alten Linde vor Prappachs Dorfkirche rückt Rangerin Katja Winter romantische Vorstellungen von ihrem Arbeitsalltag zurecht. Ausschließlich in den lieblichen Landschaften des Naturparks Haßberge herumstreifen - ist nicht: „Mehr als 50 Prozent Büroarbeit.“