Umwelt- und Naturschutz leben von bürgerschaftlichem Engagement
In Deutschland engagiert sich bereits jede*r Sechste ehrenamtlich für Umwelt- und Naturschutz.
Dies geschieht auf vielfältige Weise: Die einen begeistern Kinder und Jugendliche für die heimische Natur, andere befreien ihre Stadt von Müll und wieder andere halten Wanderwege in Ordnung.
Der Naturpark Haßberge dankt Ihnen allen für ihre Unterstützung!
Eine aktive Zivilgesellschaft gestaltet Gegenwart und Zukunft positiv und stärkt die Demokratie, denn sie macht auf Missstände aufmerksam und entwickelt in unterschiedlichsten Initiativen und Projekten Ideen, wie sich unsere Gesellschaft sozial-ökologisch entwickeln kann und es sich umweltgerecht leben lässt.
So breit gefächert wie das Spektrum des Engagements sind auch die Formen des Ehrenamts sowie der Engagierten selbst. Es gibt nicht „das eine“ Ehrenamt, sondern viele bunte und diverse Möglichkeiten sich gesellschaftlich einzusetzen: Im Verein oder als Einzelperson, jung oder alt, laut oder leise, zu Hause, bei der Arbeit oder in der Kommune, als Visionär, Organisator*in oder Netzwerker*in oder „hands on“ mitten im Blumenbeet: Jeder Beitrag zählt und bringt unsere Gesellschaft voran. In diesem breiten Verständnis engagieren sich heute bereits 17 Prozent der Menschen in Deutschland für den Umwelt- und Naturschutz und knapp jede dritte befragte Person kann sich vorstellen dies auch in Zukunft zu tun. Die Daten aus der Umweltbewusstseinsstudie 2022 und den Vorgängerstudien zeigen: Zivilgesellschaftliches Engagement ist eng mit Umwelt- und Naturschutzthemen verbunden.
Gestalten Sie ihre Freizeit mit dem Naturpark Haßberge
Sie verbringen gerne Zeit in der Natur, betätigen sich handwerklich oder haben Spaß daran den Naturpark auf Social Media zu vertreten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Durch das breite Aufgabenspektrum, dass der Naturpark Haßberge abdeckt, können Sie sich bei den unterschiedlichsten Projekten freiwillig beteiligen. Egal ob Sie auf Wanderungen die Beschilderungen für andere Naturliebhaber instand halten oder von zu Hause aus den Naturpark Haßberge und seine Arbeit auf den Sozialen Medien sichtbar machen. Auch Hilfe in handwerklichen Tätigkeiten kann der Naturpark immer gebrauchen und es gibt immer wieder neue Projekte, bei denen wir auf eine tatkräftige Unterstützung angewiesen sind, damit wir Natur und Mensch zusammenbringen können.
Wenn Sie also eine gute Möglichkeit suchen, die Natur vor der Haustür zu erleben und gleichzeitig etwas Gutes zu tun, dann melden Sie sich gerne in der Geschäftsstelle des Naturparks. Kontaktmöglichkeiten und Informationen zu Naturpark-Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.naturpark-hassberge.de.
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.naturpark-hassberge.de/unser-naturpark/aktiv-fuer-den-naturpark
Das könnte Dir auch gefallen
97494 Bundorf, NES49
erstellt am 02.03.2022
Gemeinsame Aktion der Bayerischen Staatsforsten Bad Königshofen und des Naturparks Haßberge
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern. Für Deutschland benennt die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes die größten Klimarisiken und dringendsten Anpassungsbedarfe.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.
erstellt am 12.08.2022
Zwei Tage lang fand eine Bereisung durch den speziell geschulten Qualitäts-Scouts Dr. Manfred Klöppel im Naturpark Haßberge statt. Das Ergebnis wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Die erste Bilanz fiel bereits positiv aus. Die Prüfung ist Teil des Zertifizierungsverfahren zum Qualitätsnaturpark.