erstellt am 15.05.2023
Autor:Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Im "stillen" Frühling 2020 begonnen, geht das Citizen-Science-Projekt Dawn Chorus heuer in seine nächste Runde. Noch bis 31. Mai!
Vom 1. bis 31. Mai 2023 ruft das Projekt DAWN CHORUS nun zum dritten Mal Menschen auf der ganzen Welt dazu auf, den morgendlichen Vogelgesang vor ihrer Haustür aufzunehmen und zu teilen.
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege unterstützt dieses Projekt auch in diesem Jahr! Weil #DawnChorus ein besonderes Naturerlebnis ermöglicht und, durch das Teilen der eigenen Erfahrung, ein starker Bezug zur Natur entsteht. Und weil #DawnChorus unser aller Bewusstsein für die globale Biodiversitätskrise schärft. Denn gerade Vögel sind es, die weltweit von einem massiven Arten- und Populationsrückgang betroffen sind.
Die gesammelten Daten nützen Forscher der Max-Planck-Gesellschaft und ihre Partner dazu, Änderungen der Artenvielfalt durch Klimawandel, Lebensraumverlust, Urbanisierung und andere Faktoren zu untersuchen. Jeder Teilnehmer des Projektes leistet also mit den lokalen Aufnahmen einen wissenschaftlichen Beitrag und wird zugleich Teil eines weltumspannenden künstlerischen Projekts. Denn die Tonaufnahmen werden in einem zweiten Schritt Künstlern übergeben.
Für die Aufnahmen mit dem Handy ist die kostenlose DAWN CHORUS-App für iOS und Android verfügbar: Dawn Chorus - Mitmachen - Citizen Science (dawn-chorus.org)
Außerdem werden weiterhin Bürgerwissenschaftler*innen gesucht, die sich mit Vogelstimmen auskennen und bei der Datenanalyse mithelfen. Die Daten werden gesammelt, um eine Künstliche Intelligenz zu trainieren, die in Zukunft dabei helfen soll, die komplexen Morgenkonzerte der Vögel automatisch auszuwerten. Die Anmeldung erfolgt per e-Mail unter vogelstimmen@lbv.de.
Jetzt schon vormerken:
Sonntag, 21. Mai: Hier findet wieder die beliebte City versus Countryside Challenge statt. Wer liefert dieses Jahr die meisten Aufnahmen – Stadt oder Land?
Montag, 22. Mai: Am Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt startet wieder der großer Mitmachtag für Schulen.
Die Vogelstimmen des DAWN CHORUS erklingen unter #DawnChorus2023 und #stopandlisten auf
Facebook https://www.facebook.com/DawnChorusStopAndListen @DawnChorusStopAndListen
Instagram www.instagram.com/dawnchorus_stopandlisten @dawnchorus_stopandlisten
und auf www.dawn-chorus.org
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
83410 Laufen, Seethalerstraße 6
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenerstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.
erstellt am 24.03.2023
Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt insektenschonende Mähtechnik
erstellt am 15.03.2023
Wasser ist ein begrenztes Gut, das wir alle benötigen, Menschen, wie Tiere und Pflanzen. Wie wir künftig in Deutschland sicherstellen können, dass alle ausreichend Zugang zu sauberem Wasser haben werden ist noch unklar.