erstellt am 16.05.2023
Autor:Lukas Bandorf
96126 Maroldsweisach, Ebene (454 m über NN)
Maroldsweisach - Wanderer im beliebten Naturpark Haßberge können sich über ein neues Schmuckstück freuen: in Altenstein, einem idyllischen Ortsteil von Maroldsweisach, wurde eine moderne, überdachte Sitzgruppe errichtet.
Sie befindet sich im Wald in Richtung Lichtenstein an der Erlebnistour „Sagenhaftes im Burgenwinkel“. Die offizielle Einweihung des Rastplatzes fand heute statt.
Die Entscheidung zur Errichtung der neuen überdachten Sitzgruppe wurde auf Anfrage der Altensteiner Bürger*innen getroffen, um den Wanderern einen verbesserten Rastplatz anzubieten. Die alte Wanderschutzhütte, die aufgrund von jahrelangen Witterungseinflüssen und erheblichen Schäden am Dach ihren Zweck nicht mehr erfüllte, wurde vom Gemeindebauhof abgerissen, und an ihrer Stelle wurde diese moderne Einrichtung aus hochwertigem Eichenholz geschaffen. Die Gemeinde Maroldsweisach stellt das Grundstück zur Verfügung.
Die Finanzierung für die Errichtung der überdachten Sitzgruppe erfolgte mit Hilfe des Regionalbudgets der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land e.V. (Mittel des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken) und durch den Naturpark Haßberge e.V., die damit ihre Unterstützung für die Aufwertung des Naturparks unterstreichen. Philipp Lurz, Allianz-Manager der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land, ist für die Abwicklung der Förderung zuständig. Der Naturpark hat die Sitzgruppe und deren Aufbau organisiert.
Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, der Hofheimer Allianz und dem Naturpark ermöglichte die Realisierung dieses Projekts zum Nutzen der Wanderer und Naturliebhaber.
Die Einweihung fand in Anwesenheit prominenter Persönlichkeiten statt. Neben Bürgermeister Wolfram Thein, der auch stellvertretender Vorsitzender der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land ist, waren der 1.Vorsitzende des Naturparks Haßberge, Landrat Wilhelm Schneider und der Geschäftsführer des Naturparks Haßberge Lukas Bandorf anwesend. Gemeinsam betonten sie die Bedeutung der neuen überdachten Sitzgruppe für die Attraktivität des Naturparks und den Tourismus in der Region.
Altenstein, ein malerischer Ortsteil von Maroldsweisach, liegt eingebettet in die bezaubernde Landschaft des Naturparks Haßberge. Mit der Errichtung dieser neuen überdachten Sitzgruppe investiert der Naturpark Haßberge e.V., wie auch in den letzten 49 Jahren in die Infrastruktur des Naturparks, um das Naturerlebnis für Besucher zu verbessern und den Tourismus anzukurbeln.
Wanderer und Naturliebhaber sind herzlich eingeladen, die neue überdachte Sitzgruppe in Altenstein zu nutzen, um sich auszuruhen, die Natur zu genießen und unvergessliche Momente zu erleben. Die Gemeinde Maroldsweisach und die beteiligten Organisationen hoffen, dass diese Verbesserung die Bürger erfreut und die Schönheit des Naturparks Haßberge noch attraktiver macht.
Geschäftsführer Lukas Bandorf
datamodel.terms.contactType.values.author, Contact person, Operator
97461 Hofheim i. Ufr., Robert-Koch-Str. 2
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 9,6 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 19:30 - 22:00 |
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14tägig (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
97496 Burgpreppach, Ibind 6
Fränkisch durch und durch
German
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 1,2 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96126 Maroldsweisach, Lichtensteiner Weg, Altenstein
Am Freibad Altenstein sind ausreichend Parkplätze vorhanden, sodass man auch als Wanderer dort gut parken kann.
ca. 1,2 km entfernt
Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h 230 hm 230 hm 12,6 km moderate
ca. 1,6 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm von Stein Straße
Blick von der Ruine in den Naturpark Haßberge
ca. 1,6 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm von Stein Straße
Ganerbenburg
ca. 1,6 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Pfaffendorfer Gasse
Die Burgruine Altenstein erforschen & Spannendes zu den fliegenden Jägern der Nacht erfahren - seid dabei!
Fr., 11.08.2023
ca. 1,6 km entfernt
Anmeldung erforderlich:
Markt Maroldsweisach
Hauptstr. 24
96126 Markt Maroldsweisach
Tel. 09532/9222 0
96126 Maroldsweisach, Pfaffendorferstraße
Westlich der Ortschaft Altenstein, von Junkersdorf Richtung Altenstein, nach ca. 500m auf der linken Seite.Sitzgruppen, Toilette, Spielfläche, Parkplatz, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen.
ca. 1,6 km entfernt
Rund um Uhr
96126 Maroldsweisach, Grillplatz
Der Geologische Punkt liegt an der Straße von Junkersdorf zum Bergdorf Altenstein. Auf halber Strecke zur Linken befindet sich der ehemalige Steinbruch, in welchen heute ein Grillplatz eingerichtet ist. Hier finden Sie die Infotafel und Parkmöglichkeit. Zwischen Junkersdorf und Altenstein ist der Feuerletten völlig ungewöhnlich ausgebildet.Durch Bodenbildungsvorgänge wurden hier Dolomite erzeugt, und zwar in einem Ausmaß, der die normalen Sedimente weitgehend verdrängte. Der Steinbruch gibt den besten Einblick in diesen Typ von Sedimenten in ganz Süddeutschland.
ca. 1,6 km entfernt
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben
ca. 2,1 km entfernt
96126 Hafenpreppach, Am Mardersberg 15
Wanderführerin, zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin ; Naturparkbotschafterin
ca. 3,0 km entfernt
96176 Pfarrweisach
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf ganzer Linie ein Spezialist. Nicht nur benötigt er den Großen Wiesenknopf als Futterpflanze, Balz- und Eiablageplatz, er ist auch auf die Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) angewiesen. Diese sammeln die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings auf und trägt sie in ihr Nest, wo die Raupe aufgezogen wird. Grund hierfür sind die Honigdrüsen, Honigduftdrüsen und Düfte, die die Ameisenbrut immitieren. Leider bringen genau diese speziellen Anforderungen den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei Veränderungen in Gefahr.
ca. 3,1 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96176 Pfarrweisach, Lohrer Straße
An der Lohrer Straße, egenüber der Kirche liegt ein großer, öffentlicher Parkplatz, der sich als Startpunkt für die Erlebnistour - Durch die Baunachaue zum Burgenblick bestens eignet.
ca. 3,1 km entfernt
Pfarrweisach
Spannendes vom Beobachtungsturm aus entdecken
2:45 h 164 hm 162 hm 9,4 km very easy
ca. 3,5 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein
Neben der Straße von Lichtenstein nach Bischwind befindet sich am Waldrand der Wanderparkplatz.
ca. 3,7 km entfernt
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14
Höhen- und Ganerbenburg
ca. 3,7 km entfernt
Die Öffnungszeiten der Ruine sind von 10:00 bis 18:00 Uhr.
96176 Pfarrweisach, Ruine Lichtenstein
Weiter Blick in das Baunachtal bis hin zur Schwedenschanze und auf den Bramberg
ca. 3,7 km entfernt
96176 Lichtenstein, Burgruine
Im geheimnisvollen Felsenlabyrinth rund um die Ruine Lichtenstein erkunden wir heute die Welt der Sagen.
So., 08.10.2023
ca. 3,7 km entfernt
Pfarrweisach
Eine Tour für die ganze Familie
0:25 h 66 hm 66 hm 1,3 km very easy
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenerstellt am 18.11.2021
Sämlinge von Tanne und Eiche könnten von abgestorbenem Holz profitieren
erstellt am 21.11.2022
Smartphones und Tablets sind zukünftig leichter reparierbar
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 15.10.2021
Natur-Kultur-Erlebnisführung mit Naturpark-Rangerin Katja Winter
erstellt am 07.12.2021
Von Unterhaid gibt es einen Verbindungsweg zwischen dem Naturpark Haßberge und dem Steigerwald. Radfahrer und Wanderer können sich dort nun eine Pause gönnen. Dafür hat die Gemeinde Oberhaid mit dem Naturpark Haßberge einen überdachten Rast- und Informationspunkt errichtet, für den nun die Fördergelder fließen konnten.
97494 Bundorf, NES49
erstellt am 02.03.2022
Gemeinsame Aktion der Bayerischen Staatsforsten Bad Königshofen und des Naturparks Haßberge
erstellt am 28.10.2021
Naturpark-Rangerin Katja Winter zieht Bilanz für das Jahr 2021
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.