erstellt am 20.02.2025
Die Auszeichnung „Naturpark-Schule“, wurde für die Erhebung eines neuen Indikators der „Schulen mit BNE-Label“ in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ausgewählt.
Damit wird das Engagement der deutschen Naturparke für Bildung für Nachhaltige Entwicklung deutlich. Bundesweit haben VDN e. V. und Naturparke bereits 300 „Naturpark-Schulen“ in 65 Naturparken in 13 Bundesländern ausgezeichnet.
Die vom Bundeskabinett am 29.01.2025 verabschiedete Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – „Transformation gemeinsam gerecht gestalten“ – hebt die strategische Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 hervor. Erstmals wird auch ein Indikator aufgenommen, der die Verankerung von BNE im Bildungssystem sichtbar macht. Dieser wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz der Länder auf der Grundlage wissenschaftlicher Vorarbeiten entwickelt.
Der neue Indikator misst bundesweit den Anteil der Schulen, die für ihr Engagement für BNE mit einem Label ausgezeichnet wurden. Nach dem Ergebnis der ersten Erhebung traf das im Schuljahr 2023/2024 bundesweit auf mehr als jede 10. Schule (rund 12 Prozent) zu. Für die Erhebung wurden – nach wissenschaftlichen Kriterien – insgesamt 27 bundesweit vergebene BNE-Labels sowie BNE-Labels der Länder ausgewählt. Sie stehen für eine Verankerung von BNE in der Entwicklung des Unterrichts und der Schule als Ganzes. Die Auszeichnung „Naturpark-Schule“ die der VDN e. V. gemeinsam mit den Naturparken vergibt, ist eines von sieben bundesweiten BNE-Labels. 20 BNE-Label werden länderspezifisch bzw. regionalspezifisch vergeben.
„Die Auswahl unseres Labels ‚Naturpark-Schule‘ in die Erhebung des neuen BNE-Indikators in der Nachhaltigkeitsstrategie macht die Qualität der jahrelangen intensiven Arbeit des VDN e. V. und der Naturparke im Programm ‚Naturpark-Schule‘ deutlich“, stellt Annika Horstick, Fachreferentin für BNE beim VDN e. V., fest.
Weitere Informationen zum VDN-Programm finden Sie unter „Naturpark-Schulen“.
Einen BNE-Leitfaden für Naturparke mit Impulsen und Informationen zum Herunterladen als PDF finden Sie unter Publikationen (Bereich Bildung) sowie auf der Seite „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“.
Mehr Informationen zum BNE-Indikator finden Sie auf dem BNE-Portal der Bundesregierung.
Verband Deutscher Naturparke
Holbeinstraße 12, 53175 Bonn
Besuche uns auch auf:
erstellt am 21.12.2023
Als bayernweit recht unbekannter und bis dato selbst in der Lokalbevölkerung wenig bekannter Naturpark hat sich der Naturpark Haßberge seit Schaffung der Rangerin-Stelle 2020 und Besetzung der Geschäftsführer-Stelle in Vollzeit 2021 zweifelsfrei rasant und gleichzeitig qualitativ hochwertig weiterentwickelt.
veröffentlicht am 18.07.2024
Der Naturpark Haßberge hat dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Im Naturpark sind zwei Ranger unterwegs - eine haben wir bei einigen ihrer vielfältigen Aufgaben begleitet.
erstellt am 08.03.2024
Unter den Naturparken Bayerns zählt der Naturpark Haßberge, der im Norden des Landes liegt, mit 80.400 ha eher zu den kleineren. Doch was die Vielfalt der Landschaften und Arten angeht, ist er einer der ganz großen.
veröffentlicht am 03.05.2024
„Schau doch mal hin!“ – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur zu erkunden:
erstellt am 09.04.2024
Nirgends kann man den Frühling intensiver erleben als auf einer blühenden Streuobstwiese. Ein wogendes Blütenmeer, das erste Summen fleißiger Bienen und der berauschende honigsüße Duft, in dem schon die fruchtige Verheißung künftiger Genüsse mitschwingt.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 26.02.2024
Als Neuzugänge begrüßt das Schutzgebiet die Gemeinden Rettenberg, Burgberg und Ofterschwang. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber übergab die Urkunde bei einem Festakt.
veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 30.01.2024
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 22.04.2024
Im Schatten der alten Linde vor Prappachs Dorfkirche rückt Rangerin Katja Winter romantische Vorstellungen von ihrem Arbeitsalltag zurecht. Ausschließlich in den lieblichen Landschaften des Naturparks Haßberge herumstreifen - ist nicht: „Mehr als 50 Prozent Büroarbeit.“