Auftakt zur Aktualisierung des Brutvogelatlasses ADEBAR
Von 2005 bis 2009 sammelten über 700 begeisterte Ornithologinnen und Ornithologen in Bayern beeindruckende 137.000 Datensätze auf einer Fläche von 70.000 Quadratkilometern für den bundesweiten Brutvogelatlas ADEBAR. Nun geht das Projekt in die nächste Runde. 2025 startet die Aktualisierung von ADEBAR und bringt innovative Methoden und einen frischen Blick auf Bayerns Brutvogelwelt. Gefördert mit 1,6 Millionen und einer eigenen Projektstelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) wird das Projekt in den kommenden fünf Jahren vorangetrieben.
“Mit unserem bayerischen Beitrag zum Atlas deutscher Brutvogelarten wollen wir nicht nur neue Daten zur Verbreitung und Dichte unserer heimischen Brutvögel erheben, sondern auch die Begeisterung und das Wissen um Bayerns Natur an eine neue Generation weitergeben. Das Projekt ist ein Meilenstein für den Vogelschutz und die Biodiversitätsforschung in Bayern", erklärt Dr. Monika Kratzer, Präsidentin des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. “Dank modernster Technologien wie digitaler Meldeportale und akustischer Methoden können wir die Erhebungen noch präziser und effizienter gestalten.”
Das Projekt ADEBAR ist ein bundesweites Vorhaben unter Leitung des Dachverbandes der Deutschen Avifaunisten. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den staatlichen Vogelschutzwarten, Fachgesellschaften und Ehrenamtlichen. Die Ornithologische Gesellschaft in Bayern sowie die Landesverbände des BUND Naturschutzes und des Landesverbunds für Vogel- und Naturschutz sind dabei zentrale Partner. “ADEBAR schafft eine unverzichtbare Grundlage, um Bayerns Vogelwelt besser zu verstehen und gezielt zu schützen”, erläutert Robert Pfeifer, Generalsekretär der Ornithologsichen Gesellschaft in Bayern. “Dank der wissenschaftlich fundierten Erhebungen können wir Veränderungen in den Beständen unserer Brutvögel präzise dokumentieren und für die Zukunft absichern. Es ist eine Freude, dieses wichtige Projekt mit unserer Expertise zu unterstützen.”
Der neue Brutvogelatlas wird wichtige Informationen über die Verbreitung von rund 250 Vogelarten in Bayern und ganz Deutschland liefern. Die Erhebungen fließen in den nationalen Bericht zur EU-Vogelschutzrichtlinie ein und sind Grundlage für den Schutz der heimischen Brutvögel. Besonders im Hinblick auf die ehrenamtliche Mitarbeit ist der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern ein bedeutender Projektpartner. Dessen Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer hebt hervor: “Die Mithilfe von Ehenamtlichen ist essenziell, um eine flächendeckende Erfassung der Brutvögel in Bayern zu ermöglichen. Das Projekt ADEBAR zeigt einmal mehr, wie wir gemeinsam die Grundlage für die Vogelschutzarbeit der Zukunft schaffen können - und jede Person kann Teil davon sein.”
Auch der Bund Naturschutz in Bayern e.V. ist ein engagierter Partner. Dessen Artenschutzreferent, Dr. Andreas Zahn, betont: “Die Aktualisierung von ADEBAR ist ein entscheidender Schritt, um die vielfältigen Lebensräume unserer Brutvögel zu sichern. Gerade in Zeiten des Klimawandels müssen wir über fundierte Daten verfügen, um wirkungsvolle Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Expertise und ehrenamtliches Engagement Hand in Hand gehen können, um die biologische Vielfalt zu bewahren.”
Mit digitalen Plattformen und der Unterstützung erfahrender Mentorinnen und Mentoren bietet ADEBAR eine einfache Möglichkeit, Vogelkundige und Naturbegeisterte in ganz Bayern zu vernetzen. Dabei spielen das Meldeportal ornitho.de sowie die App NaturaList eine zentrale Rolle, um die Beobachtungen systematisch und bayernweit zu dokumentieren. Die Ergebnisse von ADEBAR werden vorraussichtlich 2030 vorliegen und dienen als Grundlage für Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen in Bayern und darüber hinaus.
erstellt am 21.12.2023
Als bayernweit recht unbekannter und bis dato selbst in der Lokalbevölkerung wenig bekannter Naturpark hat sich der Naturpark Haßberge seit Schaffung der Rangerin-Stelle 2020 und Besetzung der Geschäftsführer-Stelle in Vollzeit 2021 zweifelsfrei rasant und gleichzeitig qualitativ hochwertig weiterentwickelt.
veröffentlicht am 18.07.2024
Der Naturpark Haßberge hat dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Im Naturpark sind zwei Ranger unterwegs - eine haben wir bei einigen ihrer vielfältigen Aufgaben begleitet.
erstellt am 08.03.2024
Unter den Naturparken Bayerns zählt der Naturpark Haßberge, der im Norden des Landes liegt, mit 80.400 ha eher zu den kleineren. Doch was die Vielfalt der Landschaften und Arten angeht, ist er einer der ganz großen.
veröffentlicht am 03.05.2024
„Schau doch mal hin!“ – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur zu erkunden:
erstellt am 09.04.2024
Nirgends kann man den Frühling intensiver erleben als auf einer blühenden Streuobstwiese. Ein wogendes Blütenmeer, das erste Summen fleißiger Bienen und der berauschende honigsüße Duft, in dem schon die fruchtige Verheißung künftiger Genüsse mitschwingt.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 26.02.2024
Als Neuzugänge begrüßt das Schutzgebiet die Gemeinden Rettenberg, Burgberg und Ofterschwang. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber übergab die Urkunde bei einem Festakt.
veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 30.01.2024
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 22.04.2024
Im Schatten der alten Linde vor Prappachs Dorfkirche rückt Rangerin Katja Winter romantische Vorstellungen von ihrem Arbeitsalltag zurecht. Ausschließlich in den lieblichen Landschaften des Naturparks Haßberge herumstreifen - ist nicht: „Mehr als 50 Prozent Büroarbeit.“