Ausblick in die Baunachaue zwischen Pfarrweisach und Kraisdorf
Am Zusammenfluss von Weisach und Baunach wartet unser Aussichtsturm auf Sie - (nicht nur) für Beobachtungen im Wiesenbrüter-Paradies!
Um das Vogelbiotop der Öffentlichkeit nahezubringen, wurde durch dem Naturpark Haßberge ein Aussichtsturm mit Schautafeln errichtet. Von dort aus ist auch ein Biberbau zu sehen, in dem mehrere Biber wohnen. Wenn man sich zur richtigen Tageszeit (kurz nach Sonnenuntergang) ganz ruhig verhält, kann man diese Tiere sehr gut beobachten.
Der Aussichtsturm ist von Pfarrweisach und Kraisdorf aus über Wanderwege zu erreichen. Die Baunachaue gehört zum Landschaftsschutzgebiet Haßberge und ist ein bedeutendes Brut- und Rastgebiet für verschiedene Vogelarten. Von der Plattform aus hat man die Gewässer Baunach und Weisach im Blick.
Auf der Plattform selbst befinden sich Schautafeln, die über die Baunach, den Biber, die Vogel- und die Fischarten vor Ort informieren.
Karte wird geladen...
Essen in der Nähe
ca. 6,8 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 19:30 - 22:00 |
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14tägig (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
97496 Burgpreppach, Ibind 6
Fränkisch durch und durch
German
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,6 km entfernt
Pfarrweisach
Spannendes vom Beobachtungsturm aus entdecken
2:45 h 164 hm 162 hm 9,4 km very easy
ca. 0,7 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96176 Pfarrweisach, Lohrer Straße
An der Lohrer Straße, egenüber der Kirche liegt ein großer, öffentlicher Parkplatz, der sich als Startpunkt für die Erlebnistour - Durch die Baunachaue zum Burgenblick bestens eignet.
ca. 0,7 km entfernt
96176 Pfarrweisach
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf ganzer Linie ein Spezialist. Nicht nur benötigt er den Großen Wiesenknopf als Futterpflanze, Balz- und Eiablageplatz, er ist auch auf die Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) angewiesen. Diese sammeln die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings auf und trägt sie in ihr Nest, wo die Raupe aufgezogen wird. Grund hierfür sind die Honigdrüsen, Honigduftdrüsen und Düfte, die die Ameisenbrut immitieren. Leider bringen genau diese speziellen Anforderungen den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei Veränderungen in Gefahr.
ca. 2,4 km entfernt
Rund um die Uhr
96106 Ebern, Baunachstraße
Die Tafel steht in Frickendorf, rechts der sehenswerten figurengeschmückten Steinbrücke über die Baunach (datiert 1757). Der Rhätsandstein wurde unter dem Namen "Gelber Mainsandstein" in zahlreichen Brüchen abgebaut. Stillgelegte Steinbrüche liegen am Eichelberg bei Burgpreppach, am Büchelberg bei Sulzbach und oberhalb Nassach an der Nassacher Höhe. Noch in Betrieb ist der Steinbruch bei Burgpreppach am Rauhberg. Für das Reichstagsgebäude in Berlin wurden Sandsteine des Burgpreppacher Bruches verwendet.Heute wird er hauptsächlich für Fassadenverkleidungen und Restaurationen benutzt, früher hingegen war er Baustein vieler Häuser in den Haßbergen.
ca. 2,7 km entfernt
Rund um Uhr
96126 Maroldsweisach, Grillplatz
Der Geologische Punkt liegt an der Straße von Junkersdorf zum Bergdorf Altenstein. Auf halber Strecke zur Linken befindet sich der ehemalige Steinbruch, in welchen heute ein Grillplatz eingerichtet ist. Hier finden Sie die Infotafel und Parkmöglichkeit. Zwischen Junkersdorf und Altenstein ist der Feuerletten völlig ungewöhnlich ausgebildet.Durch Bodenbildungsvorgänge wurden hier Dolomite erzeugt, und zwar in einem Ausmaß, der die normalen Sedimente weitgehend verdrängte. Der Steinbruch gibt den besten Einblick in diesen Typ von Sedimenten in ganz Süddeutschland.
ca. 2,7 km entfernt
Anmeldung erforderlich:
Markt Maroldsweisach
Hauptstr. 24
96126 Markt Maroldsweisach
Tel. 09532/9222 0
96126 Maroldsweisach, Pfaffendorferstraße
Westlich der Ortschaft Altenstein, von Junkersdorf Richtung Altenstein, nach ca. 500m auf der linken Seite.Sitzgruppen, Toilette, Spielfläche, Parkplatz, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen.
ca. 3,0 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Pfaffendorfer Gasse
Die Burgruine Altenstein erforschen & Spannendes zu den fliegenden Jägern der Nacht erfahren - seid dabei!
Fr., 11.08.2023
ca. 3,3 km entfernt
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben
ca. 3,3 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm von Stein Straße
Blick von der Ruine in den Naturpark Haßberge
ca. 3,3 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm von Stein Straße
Ganerbenburg
ca. 3,3 km entfernt
Rund um die Uhr
97496 Burgpreppach, Baunachweg
2 Winterlinden (Tilia cordata)
ca. 3,4 km entfernt
ca. 3,6 km entfernt
Rund um Uhr
96176 Pfarrweisach, Ruine lichtenstein
Parkmöglichkeit besteht am südlichen Ortsausgang. Unterhalb der Burgruine im Landschaftspark vor dem Walfischfelsen befindet sich die Infotafel. Die Felsen im Landschaftsgarten sind zum Teil in den Burgbau einbezogen und zeigen eine interessante Oberflächenbildung in Form der Wabenverwitterung. Die auf den ersten Blick massigen und fest erscheinenden Sandsteine sind kein idealer Baugrund, denn sie rutschen langsam auf den tonigen Feuerletten hangabwärts. Durch diese leichten Bewegungen wurden die Spalten erweitert und gaben Wasser und Eis Gelegenheit, ihre erosive Wirkung zu entfalten. So entstand ein romantisches Felsenmeer mit Höhlen und Spalten.
ca. 3,6 km entfernt
Die Öffnungszeiten der Ruine sind von 10:00 bis 18:00 Uhr.
96176 Pfarrweisach, Ruine Lichtenstein
Weiter Blick in das Baunachtal bis hin zur Schwedenschanze und auf den Bramberg
ca. 3,6 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein
Neben der Straße von Lichtenstein nach Bischwind befindet sich am Waldrand der Wanderparkplatz.
ca. 3,6 km entfernt
Pfarrweisach
Eine Tour für die ganze Familie
0:25 h 66 hm 66 hm 1,3 km very easy
Das könnte Dir auch gefallen
Rund um die Uhr
96106 Ebern, Frauengrund
Blick auf Ebern und den Lichtensteiner Wald
Rund um die Uhr
97437 Haßfurt, Haßbergblick
Guter Blick auf den südlichen Haßbergtrauf
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Lahnberg
Sicht zu den Haßbergen und nach Bad Königshofen
Rund um die Uhr
96126 Maroldsweisach, Zeilberg
Weite Blicke über die Haßberge, nach Thüringen, zur Rhön und bis Coburg
Rund um die Uhr
96126 Maroldsweisach, Zeilberg
Weite Blicke über die Haßberge, nach Thüringen und zur Rhön
Rund um die Uhr
97633 Sulzfeld, Waldstraße
Blick auf das Grabfeld, das Thüringer Land (Gleichberge) und die östlichen Haßberge
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Dörfleinshöhe
Fantastischer Blick nach Bad Königshofen und zu den Haßbergen
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Blankenberg
Ausblick ins Grabfeld, zu den Haßbergen bis hin zur Rhön
Rund um die Uhr
97633 Trappstadt, Altenburgweg
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen
Die Öffnungszeiten der Ruine sind von 10:00 bis 18:00 Uhr.
96176 Pfarrweisach, Ruine Lichtenstein
Weiter Blick in das Baunachtal bis hin zur Schwedenschanze und auf den Bramberg
Rund um die Uhr
96188 Stettfeld, Spitzelberg
Blick auf Stettfeld, den Ebelsberg und das Maintal
Rund um die Uhr
96126 Maroldsweisach, Am Kirchberg
Blick nach Thüringen, zu den Gleichbergen, zur Heldburg und bis zur Veste Coburg
Rund um die Uhr
98646 Linden, Trappstädter Straße
Schöner Blick zum Großen Gleichberg
Rund um die Uhr
97486 Königsberg in Bayern, Huthäuschen
Blick zum Steigerwald, ins Maintal, zum Hesselbacher Wald
Rund um die Uhr
97491 Aidhausen, Haßbergstraße
Ausblick Richtung Schweinfurt, zum Steigerwald und bis zur Rhön
Rund um die Uhr
97475 Zeil am Main, Kleine Hohe Wann
Ausblick in das Maintal, in den Steigerwald und nach Haßfurt
97486 Königsberg in Bayern, Schlossberg
Weitblick in das Hofheimer Becken, hin zum Steigerwald und in die Rhön
Rund um die Uhr
96103 Hallstadt, Am Kreuzberg
Blick von Kreuzberg bei Hallstadt
Rund um die Uhr
97437 Haßfurt, Wachthügelstraße
Aussichtspunkt mit Blick auf Prappach und das Maintal
Rund um die Uhr
98663 Schlechtsart, Dorfstraße 16,
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen
Rund um die Uhr
96188 Stettfeld, Spitzelberg
Blick über das Maintal von Eltmann bis Viereth
Rund um die Uhr
96190 Untermerzbach, Unterer Berg
Blick in den "Gottesgarten" von Staffelberg bis Kloster Banz
Rund um die Uhr
96151 Breitbrunn, Lautergrund
Blick über das Maintal, zum Steigerwald und auf die "Heiligen Länder" der Haßberge
Rund um die Uhr
97475 Zeil am Main, marktplatz
Weitblick in den Steigerwald und ins westliche Maintal