
Die industrielle Landwirtschaft verdrängt die kleinbäuerlichen Strukturen auch im Naturpark Haßberge. Vielerorts ist das Gelände ungeeignet oder die Grundstücke sind zu klein für die modernen Maschinen oder die Hochleistungssorten der Landwirtschaft. Wertvolle Biotope wie alte Weinbergslagen, Streuobstwiesen, Feuchtwiesen oder Halbtrockenrasen, von denen sich die Bauern aus wirtschaftlichen Gründen längst zurückgezogen haben, sollten trotz allem erhalten werden. Doch kaum einer kümmert sich noch um diese Refugien. Die Folge ist, dass immer mehr Lebensräume verschwinden. Doch gerade die Vielfalt von verschiedenen Lebensräumen prägt in vielen Bereichen das äußerst interessante, kleinteilige Bild der Kulturlandschaft im Naturpark Haßberge und macht ihn dadurch für Besucher und auch Einheimische so sehens- und erlebenswert.
Im Bereich des Naturparkes Haßberge werden jährlich zahlreiche Landschaftspflegemaßnahmen durchgeführt, die dem Erhalt seltener Pflanzen- und Tierarten dienen. Die Pflegemaßnahmen werden von Landwirten durchgeführt, die sich dadurch ein teilweise erhebliches Nebeneinkommen sichern können.
Neben dem Erhalt der bestehenden Strukturen versucht der Naturpark beispielsweise mittels Feuchtbiotopen auch einen Biotopverbund zu schaffen. Die Vernetzung der noch bestehenden Naturnahen Inseln ist für den langfristigen Erhalt vieler Arten wichtig.
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Am Sambachshof
Im Sambachswald hat der Naturpark Haßberge 2020 ein Feuchtbiotop angelegt. Der Schwarzstorch soll hier Nahrung finden und Libellen und Amphibien können sich ansiedeln.
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Brennhausen
Im Wald zwischen Aub und Brennhausen hat der Naturpark Haßberge 2021 ein Feuchtbiotop angelegt. Das Biotop ist die neue Kinderstube vieler Amphibien.
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Schilfsandsteinbruch
Der Steinbruch nördlich der Ortschaft Eyershausen ist beeindruckend, ohne Nutzung ist er im laufe der Zeit zugewachsen. Im Frühjar 2021 befreite der Naturpark die Steilwände und die Flächen im Steinbruch vom Unterwuchs.
97486 Königsberg i. Bay., Schlossberg
Der nordwestliche Schlossberghang, direkt unterhalb der Burgmauer in Königsberg i. Bay. ist ein Halbtrockenrasen, der von Hecken umrandet wird und auf dem einzelne Baumgruppen stehen. Besonders schön ist der Ausblick über die Wiese auf die Historische Altstadt Königsberg i. Bay..