
Die industrielle Landwirtschaft verdrängt die kleinbäuerlichen Strukturen auch im Naturpark Haßberge. Vielerorts ist das Gelände ungeeignet oder die Grundstücke sind zu klein für die modernen Maschinen oder die Hochleistungssorten der Landwirtschaft. Wertvolle Biotope wie alte Weinbergslagen, Streuobstwiesen, Feuchtwiesen oder Halbtrockenrasen, von denen sich die Bauern aus wirtschaftlichen Gründen längst zurückgezogen haben, sollten trotz allem erhalten werden. Doch kaum einer kümmert sich noch um diese Refugien. Die Folge ist, dass immer mehr Lebensräume verschwinden. Doch gerade die Vielfalt von verschiedenen Lebensräumen prägt in vielen Bereichen das äußerst interessante, kleinteilige Bild der Kulturlandschaft im Naturpark Haßberge und macht ihn dadurch für Besucher und auch Einheimische so sehens- und erlebenswert.
Im Bereich des Naturparkes Haßberge werden jährlich zahlreiche Landschaftspflegemaßnahmen durchgeführt, die dem Erhalt seltener Pflanzen- und Tierarten dienen. Die Pflegemaßnahmen werden von Landwirten durchgeführt, die sich dadurch ein teilweise erhebliches Nebeneinkommen sichern können.
Neben dem Erhalt der bestehenden Strukturen versucht der Naturpark beispielsweise mittels Feuchtbiotopen auch einen Biotopverbund zu schaffen. Die Vernetzung der noch bestehenden naturnahen Inseln ist für den langfristigen Erhalt vieler Arten wichtig.
Schlossberg, 97486 Königsberg i. Bay., Deutschland
Der nordwestliche Schlossberghang, direkt unterhalb der Burgmauer in Königsberg i. Bay. ist ein Halbtrockenrasen, der von Hecken umrandet wird und auf dem einzelne Baumgruppen stehen. Besonders schön ist der Ausblick über die Wiese auf die Historische Altstadt Königsberg i. Bay..
Röderweg, 96148 Baunach, Deutschland
In Baunach hat der Naturpark 2022 die Lücken einer alten Streuobstwiese mit Neuanpflanzungen geschlossen.
Happertshausen, 97491 Aidhausen, Deutschland
In der Gemeinde Aidhausen zwischen Happertshausen und Rottenstein hat der Naturpark im Frühjahr 2022 eine neu Streuobstwiese angelegt.
Reckendorf, 96182 Reckendorf, Deutschland
Im Jahr 2022 hat der Naturpark eine Streuobstwiese mit Hecke in der Gemeinde Reckendorf angelegt.
Forsthausstraße, 97491 Aidhausen, Deutschland
Im Frühjahr 2022 hat der Naturpark Haßberge in Rottenstein eine ehemalige Streuobstwiese wieder neu angelegt.
Rottensteiner Straße, 97491 Aidhausen, Deutschland
Kurz vor Rottenstein, von Eichelsdorf kommend, hat der Naturpark 2019 mit dem AELF-Schweinfurt und der 3. Klasse der Grundschule Aidhausen auf einer Hangwiese Wildobstbäume gepflanzt.
Ostheim, 97461 Hofheim i. Ufr., Deutschland
Im Hofheimer Stadtwald bei Ostheim (Gunrufschlag) hat der Naturpark Haßberge 2023 weitere Feuchtbiotope angelegt.
Am Sambachshof, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Im Sambachswald hat der Naturpark Haßberge 2020 ein Feuchtbiotop angelegt. Der Schwarzstorch soll hier Nahrung finden und Libellen und Amphibien können sich ansiedeln.
Sulzfeld, 97633 Sulzfeld, Deutschland
In Sulzfeld hat der Naturpark ein Feuchtbiotop angelegt.
Brennhausen, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Im Wald zwischen Aub und Brennhausen hat der Naturpark Haßberge 2021 ein Feuchtbiotop angelegt. Das Biotop ist die neue Kinderstube vieler Amphibien.
Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern, 96106 Ebern, Deutschland
Der Naturpark hat 2023 eine Reihe neuer Feuchtlebensräume im FFH-Gebiet angelegt.
Johannishofer Straße, 96173 Oberhaid, Deutschland
Entlang des Mühlbaches hat der Naturpark Haßberge im Frühjahr 2021 Feuchtbiotope angelegt. Der Wald gehört der Gemeinde Oberhaid und ist ein schönes Erholungsgebiet.
Ostheim, 97461 Hofheim i. Ufr., Deutschland
Im Hofheimer Stadtwald bei Ostheim hat der Naturpark Haßberge mit dem örtlich zuständigen Förster, Herr Streck, Feuchtbiotope angelegt.
Sulzfeld, 97633 Sulzfeld, Deutschland
In Sulzfeld hat der Naturpark verschiedene Feuchtbiotope angelegt.
Untermerzbach, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Der Naturpark hat für die Gelbbauchunke und andere Tiere in Untermerzbach neue Lebensräume geschaffen.
Gemeindewald, 97528 Sulzdorf a. d. L., Deutschland
erstellt am 27.03.2023
Gemeinsam mit der Försterin Julia Bischof vom AELF hat der Naturpark Haßberge auf einer Waldfläche der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. ein Feuchtbiotop angelegt.
Gemeindewald, 97528 Sulzdorf a. d. L., Deutschland
Mit Förderung des Freistaats Bayern hat der Naturpark Haßberge das ehemalige Schafbad in Serrfeld wieder hergerichtet.