
Wenn Sie die Natur lieben, dann sind Sie hier bestens aufgehoben. Im Naturpark Haßberge sind Sie der Natur spürbar nahe.
Die sanften Mittelgebirgszüge verknüpfen unvergessliche Landschaftsbilder mit äußerst vielfältiger Natur, Kultur und Geschichte.
Mehr als die Hälfte des Naturparks ist mit Wald bedeckt und prägt im Wechsel mit malerischen Dörfern und Städten, Feldern, Hecken, Wiesen, Weinbergen und Gewässern wesentlich den Charakter des Gebiets. Im Nordosten grenzt der Naturpark an Thüringen, während der Main die Brücke zum Naturpark Steigerwald im Süden bildet. Mitten durch die unberührte Natur führen zauberhafte Wandertouren und abwechslungsreiche Radrouten hin zu historischen Burgen und verwunschenen Schlössern.
96126 Maroldsweisach, Ebene
erstellt am 16.05.2023
Maroldsweisach - Wanderer im beliebten Naturpark Haßberge können sich über ein neues Schmuckstück freuen: in Altenstein, einem idyllischen Ortsteil von Maroldsweisach, wurde eine moderne, überdachte Sitzgruppe errichtet.
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 31.03.2023
Sehr gut besuchte öffentliche Natur-Erlebnisführungen, Schulklassenangebote, Führungen – und seit September 2022 zusätzlich die Betreuung und Ausbildung von 22 Kids und Teens als sogenannte „Junior Ranger“
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 27.03.2023
Gemeinsam mit der Försterin Julia Bischof vom AELF hat der Naturpark Haßberge auf einer Waldfläche der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. ein Feuchtbiotop angelegt.
erstellt am 24.03.2023
Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt insektenschonende Mähtechnik
erstellt am 22.03.2023
Ob alte Weinbergterrassen oder bizarre Felsen, ob Schwarzstorch oder Schafe – die Naturpark-Touren des VGN zeigen die grünen Seiten der Metropolregion.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 15.03.2023
Wasser ist ein begrenztes Gut, das wir alle benötigen, Menschen, wie Tiere und Pflanzen. Wie wir künftig in Deutschland sicherstellen können, dass alle ausreichend Zugang zu sauberem Wasser haben werden ist noch unklar.
erstellt am 07.03.2023
Die Europäische Wildkatze gilt trotz erheblicher Schutzbemühungen als „gefährdet“ und ist in Deutschland immer noch selten.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 16.12.2022
Werde Teil des Naturpark Teams und absolviere ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in den Haßbergen.
erstellt am 05.12.2022
Umwelt- und Naturschutz leben von bürgerschaftlichem Engagement
erstellt am 21.11.2022
Smartphones und Tablets sind zukünftig leichter reparierbar
erstellt am 18.10.2022
Der Naturpark Haßberge ist nun offiziell “Qualitäts Naturpark”
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
erstellt am 12.08.2022
Zwei Tage lang fand eine Bereisung durch den speziell geschulten Qualitäts-Scouts Dr. Manfred Klöppel im Naturpark Haßberge statt. Das Ergebnis wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Die erste Bilanz fiel bereits positiv aus. Die Prüfung ist Teil des Zertifizierungsverfahren zum Qualitätsnaturpark.
erstellt am 29.07.2022
Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften
erstellt am 27.07.2022
Wanderspaß für Alt und Jung - In Untermerzbach kann man entlang der Erlebnistour - Auf den Spuren der Romantik QR-Codes finden. Scannt ein Wanderer diese mit der App Actionbound, gelangt er zu Fragen. Hat er diese richtig beantwortet gibt es am Ende der Tour von der Gemeinde eine kleine Überraschung zu gewinnen.
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
Rein ins Abenteuer – ab in die Natur!
Auf Entdeckungstour die Tiere in Wald und Flur erleben, aus leckerem Streuobst eigenhändig Saft pressen, den Naturpark-Rangern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und mit Naturmaterial kochen und basteln – all das kannst Du als Junior Ranger machen!
Junior Ranger sind Botschafter der wertvollsten Landschaften Deutschlands – hier bei uns wärst Du ein Botschafter für den Naturpark Haßberge. Wir treffen uns einmal im Monat und entdecken den Naturpark Haßberge in seiner ganzen Vielfalt.
Weitere Infos hier.
Bad Königshofen im Grabfeld
Spaß für die ganze Familie!
2:20 h 160 hm 160 hm 8,6 km moderate
Pfarrweisach
Spannendes vom Beobachtungsturm aus entdecken
2:45 h 164 hm 162 hm 9,4 km very easy
Pfarrweisach
Eine Tour für die ganze Familie
0:25 h 66 hm 66 hm 1,3 km very easy
Untermerzbach
Von der Schöpfung bis zum himmlischen Jerusalem
2:45 h 170 hm 180 hm 10,4 km easy
Zeil am Main
Wandern auf historischen Spuren in die Geschichte und die Vergangenheit
30:30 h 1980 hm 1980 hm 109,0 km difficult
Königsberg in Bayern
Wandern auf historischen Spuren in die Geschichte und die Gegenwart
38:00 h 2265 hm 2265 hm 132,0 km difficult
Untermerzbach
Natur und Kultur um Untermerzbach
3:10 h 273 hm 274 hm 12,4 km moderate
Ebelsbach
Hoch über Ebelsbach die Schönheit der Natur entdecken
2:45 h 210 hm 210 hm 9,7 km easy
Hallstadt
Durch die Natur auf den Bierkeller
2:15 h 220 hm 220 hm 8,5 km moderate
Bundorf
Die Kulturlandschaft der Haßberge erleben
2:25 h 133 hm 129 hm 9,5 km easy
Maroldsweisach
Eine Tour für die ganze Familie
1:00 h 90 hm 90 hm 3,8 km very easy
Sand am Main
Naturerlebnis pur
1:00 h 7 hm 7 hm 4,5 km very easy
Zeil am Main
Ein Muss für Naturliebhaber
0:15 h 1 hm 1 hm 0,8 km very easy
Königsberg in Bayern
Von Königsberg nach Coburg auf dem historischen Amtsbotenweg
13:30 h 950 hm 930 hm 48,6 km difficult
Baunach
Idyllischer Rundweg mit vielen spannenden Informationen rund um das LIFE-Nature Projekt-Gebiet Baunacher Südsee
0:50 h 7 hm 7 hm 3,3 km very easy
Baunach
Die Vielfalt der heimische Wälder kennenlernen
1:50 h 160 hm 110 hm 6,8 km easy
Viereth-Trunstadt
Kleinem Mausohr, Bechsteinfledermaus und Co. auf der Spur
1:00 h 30 hm 20 hm 3,9 km easy
Haßfurt
Durch die unberührte Natur
2:00 h 200 hm 200 hm 8,2 km easy
Bad Königshofen im Grabfeld
Ein Erlebnis für die ganze Familie
0:25 h 29 hm 29 hm 1,4 km very easy
Baunach
207 Kilometer Weg, 7 Flüsse, 3 Naturparks und ein einmaliges Wandererlebnis
51:00 h 2830 hm 2830 hm 207,6 km moderate
Sulzfeld
Von Sulzfeld bis Dörfleins auf dem Kammweg der Haßberge
15:30 h 740 hm 820 hm 57,5 km moderate
Schweinfurt
Auf den Spuren des fränkischen Dichters und Gelehrten Friedrich Rückert
36:30 h 2169 hm 2094 hm 143,1 km difficult
Sulzdorf an der Lederhecke
Wasser, Kultur und Natur auf einer angenehmen Wanderung erleben
3:00 h 125 hm 120 hm 11,1 km easy
Die sanft hügelige Mittelgebirgslandschaft, die auch als „fränkische Toskana“ bezeichnet wird, bezaubert Besucher vor allem mit ihrer hohen Artenvielfalt. Zahlreiche Feuchtwiesen, Trockenrasen und Wald-Biotope bieten eine hohe Lebensraumqualität für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Neben Wildkatze, Uhu und Schwarzstorch finden hier auch außergewöhnliche Pflanzen wie das Purpur-Knabenkraut, die Sumpf-Schwertlilie oder die Weinbergstulpe ihr Zuhause.
Die Weinberge in den Haßbergen sind wertvolle Lebensräume und Lieferanten exklusiver Weine.
Rund um die Uhr
97461 Hofheim in Unterfranken, Dicke Eiche
Eiche (Quercus robur)
Rund um die Uhr
97528 Sulzdorf an der Lederhecke, Serrfeld
Der Aufschluss befindet sich an der Straße von Serrfeld zur B 279 ca. 1 km von Serrfeld entfernt (auf der Höhe der Sulzdorfer Mühle). Die aufgeschlossenen Schichten des Keupers besitzen vermutlich das gleiche Alter wie die mächtigen Sandsteine (Coburger Sandstein ca. 200 Mio. Jahre) bei Eltmann und Ebelsbach. Hier finden sich aber nur bunte Tonsiltsteine und dolomitische Mergel (”Steinmergel”) sowie Gips als Knollen und in dünnen Lagen.Vor Sulzdorf a.d.L. biegt rechts eine Straße nach Zimmerau ab. In Zimmerau steht der "Bayern-Turm", von dem man einen umfassenden Blick auf den Grabfeldgau und weit in das Thüringer Land hat. Sehenswert ist die Kirchenburg in Serrfeld aus den 13. Jahrhundert.
Der Uhu hat seinen Namen dank der typischen Balzrufe „Schuhu“. Seine Größe macht ihn zu einer wirklich besonderen Eule.
Die violetten Blüten wackeln im Wind wie kleine Glocken (Schellen) und sind somit einfach schön an zu sehen. In der Küche haben sie jedoch nichts verloren, die Pflanze ist giftig.
Die rosa blühende Pflanze ist vor allem an den Stängeln mit klebrigem Saft benetzt um Fressfeinde ab zu halten.
Zierlich aber eindrucksvoll gemustert, lädt die Bienenragwurz zum genauen Hinsehen ein.
Rund um die Uhr
97494 Bundorf, Walchenfeld
Winterlinde (Tilia cordata)
Rund um Uhr
97633 Trappstadt, Kapelle
Winterlinde (Tilia cordata)
Rund um die Uhr
96190 Untermerzbach, Burgstall
Auf den Fußpfad, rechts der Tafel, gelangen Sie zu dem ehemaligen “Steinbruch”, den man später als auch als Tanzplatz und Bierkeller benutzte. Hier sehen Sie nach alter Steinhauerkunst behauene Flächen mit Fisch-grätmustern, einen Felsenkeller und Treppen.Im Wald verstreut liegen einzelne Blöcke aus Rhätsandstein, die auf den tonigen Feuerletten langsam den Hang abwärts gleiten und ein kleines Felsenmeer bilden. Als Besonderheit ist hier der Torstein zu erwähnen, der als natürliche Brücke herausgebildet wurde.
Kiefernholz ist ähnlich gut zu verarbeiten wie Fichtenholz und anspruchslos, was die Bodengegebenheiten anbelangt. Es nimmt daher in Deutschlands Wirtschaftswäldern, nach der Fichte, Platz zwei der meist angebauten Hölzer ein.
Rund um die Uhr
96106 Ebern, Baunachstraße
Die Tafel steht in Frickendorf, rechts der sehenswerten figurengeschmückten Steinbrücke über die Baunach (datiert 1757). Der Rhätsandstein wurde unter dem Namen "Gelber Mainsandstein" in zahlreichen Brüchen abgebaut. Stillgelegte Steinbrüche liegen am Eichelberg bei Burgpreppach, am Büchelberg bei Sulzbach und oberhalb Nassach an der Nassacher Höhe. Noch in Betrieb ist der Steinbruch bei Burgpreppach am Rauhberg. Für das Reichstagsgebäude in Berlin wurden Sandsteine des Burgpreppacher Bruches verwendet.Heute wird er hauptsächlich für Fassadenverkleidungen und Restaurationen benutzt, früher hingegen war er Baustein vieler Häuser in den Haßbergen.
Rund um die Uhr
96106 Ebern, Ruine Bramberg
Am Scheitelpunkt der Straße Bramberg - Hohnhausen führt ein kurzer Stichweg zu dem Wanderparkplatz unterhalb der Burgruine Bramberg. Hier kann geparkt werden. Über dem Wanderweg zur Burgruine sind es ca. 500 m bis zu den Aufschluss. Die Tafel steht vor dem Aufschluss (Betreten auf eigene Gefahr!) unterhalb der Burgruine. Charakteristisch sind die oft zentimetergroßen Olivin-Einschlüsse und der Säulenbasalt.Von der Ruine Bramberg haben Sie einen schönen Blick nach Norden zum Zeilberg (Basaltabbau) und den Gleichbergen in Thüringen.Der Wanderweg (Markierung: “Roter Turm”) führt uns über Bramberg zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Rund um die Uhr
96190 Untermerzbach, Schlopweg
Stieleiche (quercus robur)
97486 Königsberg in Bayern, Schlossberg 14
erstellt am 14.05.2021
Im Frühjahr pflanzte der Naturpark Haßberge mit der Kita „Die Arche“ 5 Kirschbäume, von denen vor einigen Tagen 2 Bäume beschädigt wurden. Ein Baum wurde abgebrochen und ein weiterer Baum wurde mit samt des Pfostens an dem der Baum befestigt ist umgedrückt.
Rund um die Uhr
97486 Königsberg in Bayern, Kuhsteige
Am Ende des Hohlweges des "Kuhsteigs" in Königsberg hat man einen guten Ausblick auf den Basalthärtling des Ostheimer Hügels und auf den Großen Haßberg. Bei gutem Wetter sieht man sogar die Ausläufer der Rhön. Einen schönen Überblick über das Königsberger Vorland erhalten Sie auch an der Außenmauer der Schlossbergruine. Der Blick vom Standort zeigt die typischen Verebnungsflächen des Gipskeupers. Am Horizont sieht man im Norden den Großen Haßberg, der völlig von Wald bedeckt ist. Er wird vor allem von den Sandsteinen des Sandsteinkeupers und des Rhäts geprägt.Für einen Ausflug mit Kindern bieten sich der Erlebnispfad “Natour Haßberge” und der Waldspielplatz an. Beide befinden sich in der Nähe des Geopunktes.
Rund um die Uhr
97486 Königsberg in Bayern, Erbrechtshausen
4 Traubeneichen (Quercus petraea)
Rund um die Uhr
97488 Stadtlauringen, Haßbergstraße
Linde (Tilia cordata)
Rund um die Uhr
97488 Stadtlauringen, Maileser straße
Linde (Tilia cordata)
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Nesselgrund
Die außergewöhnliche Blütenform der Iris, wie man die Schwertlilien auch nennt, macht sie zu einem echten Hingucker.
97494 Bundorf, NES49
erstellt am 02.03.2022
Gemeinsame Aktion der Bayerischen Staatsforsten Bad Königshofen und des Naturparks Haßberge
Die Schlüsselblumen erhielten ihren deutschen Namen durch die Anordnung ihrer Blüten, diese stehen nämlich zusammen wie Schlüssel an einem Schlüsselbund. Der lateinische Name Primula veris der Wiesenschlüsselblume bedeutet “die Erste im Frühling” und ist auf die frühe Blütezeit der Namensträgerin zurückzuführen.