Im Wald von Herbstadt hat der Naturpark Haßberge 2020 drei Feuchtbiotope angelegt, die heute einen artenreichen Komplex aus Wald und Wasserlebensraum Bilden.
Der Wald zwischen Bad Königshofen und Herbstadt ist trocken. Der Bereich um Bad Königshofen ist eines der trockensten Gebiete Bayerns. Zudem liegt der Wald an einem Hang, der aus tonigen Böden besteht und das Wasser schnell ableitet. Eine Forststraße, die parallel zum Hang das Waldgebiet durchzieht, bremst das abfließende Regen- und Schmelzwasser und bündelt es im hangaufwärts gelegenen Entwässerungsgraben. An den Straßenenden und etwa in der Mitte befinden sich Durchlässe um das an der Straße angestaute Wasser weiter hangabwärts zu leiten. An jedem Durchlass befindet sich nun ein Feuchtbiotop. Die zusammen hunderte Kubikmeter Wasser auffangen und verhindern, dass das Wasser den Wald schnell verlässt.
So entstanden im Wald drei Biotope mit relativ geringen Abständen von um die 500m. Ein Stück weiter Hangabwärts besteht ein altes Biotop, das den seltenen Kammmolch beheimatet. die Hoffnung ist den Kammmolch durch die geringe Entfernung auch in die neuen Biotope zu locken um ihm eine sichere Überlebenschance im nun entstandenen Biotopverbund zu bieten. Gerade die Verlandung und niedrige Wasserstände durch die Trockenheit machen dem alten Biotop Probleme.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,2 km entfernt
Anmeldung erwünscht:
Stadt Bad Königshofen
Marktplatz 2
97631 Bad Königshofen
Tel. 09761/409-160
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Rohthöhe
Nördlich von Bad Königshofen, ca. 1km vom Ortsausgang, an der Straße Richtung Herbstadt (schöne Aussicht).Sitzgruppen, Parkplatz, Wandertafel, Panoramatafel, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen.
ca. 0,2 km entfernt
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Dörfleinshöhe
Fantastischer Blick nach Bad Königshofen und zu den Haßbergen
ca. 0,3 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, NES1
Zwischen Bad Königshofen i. Grabfeld und Herbstadt liegt das Mönchsholz. Am Rand des schönen Waldstücks lässt es sich gut parken.
ca. 2,1 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Schöne, alte Kultur in mitten der Grabfelder Natur erleben
2:30 h 40 hm 42 hm 10,0 km very easy
ca. 2,3 km entfernt
ca. 2,4 km entfernt
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Lahnberg
Eiche (Quercus robur)
ca. 2,5 km entfernt
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Lahnberg
Sicht zu den Haßbergen und nach Bad Königshofen
ca. 2,6 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Schöne Aussichten um Bad Königshofen
3:00 h 100 hm 100 hm 11,3 km moderate
ca. 3,0 km entfernt
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Schilfsandsteinbruch
Der Steinbruch nördlich der Ortschaft Eyershausen ist beeindruckend, ohne Nutzung ist er im laufe der Zeit zugewachsen. Im Frühjar 2021 befreite der Naturpark die Steilwände und die Flächen im Steinbruch vom Unterwuchs.
ca. 3,0 km entfernt
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Blankenberg
Ausblick ins Grabfeld, zu den Haßbergen bis hin zur Rhön
ca. 3,1 km entfernt
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, lahnberg
In Eyershausen biegt man unterhalb der Kirche in Richtung Herbstadt ab und folgt bei der nächsten Abzweigung rechts der aus dem Ort führenden Teerstraße zum Lahnberg. Nach ca. 1 km erreicht man den Waldrand. Ein nach links abbiegender Naturweg entlang des Waldrandes führt uns kurz darauf zum Eingang des Steinbruches.In bester Steinhauertradition wurden hier einzelne Wände datiert, nachdem man an diesen Stellen den Abbau einstellte. Die eingemeißelten Jahreszahlen aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. geben einen guten Einblick in den Abbauzeitraum.Sehenswert ist die Rokokokirche von 1752 in Eyershausen, die mit zu den herrlichsten Kirchen im Grabfeld zählt.
ca. 3,3 km entfernt
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Am Kirchberg
Winterlinde (Tilia cordata)
ca. 3,6 km entfernt
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Lindenplan
Winterlinde (Tilia cordata)
ca. 5,7 km entfernt
Rund um die Uhr
97633 Sulzfeld, Kleinbardorf
Der Aufschluss befindet sich direkt an der Staats-straße von Kleinbardorf nach Bad Königshofen. Dieser zeigt den oberen Teil der Myophorienschichten, die heute zusammen mit den darüber liegenden Estherienschichten als Grabfeld - Formation bezeichnet werden. Dieser Aufschluss ist gewissermaßen das Typusprofil für diese geologische Einheit.Bei Kleinbardorf steigt mit dem Judenhügel der Große Haßberg aus dem Grabfeld auf. Von diesem nordwestlichsten Ausläufer der Haßberge, bietet sich ein schöner Ausblick ins Grabfeld. Auf der Höhe liegt auch der Judenfriedhof inmitten einer keltischen Wallanlage. Viele von den Hunderten Grabsteinen gehen bis ins 17. Jh. zurück.
ca. 5,9 km entfernt
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Sambachsstraße
Rosskastanie (Aesculus)
ca. 6,2 km entfernt
Anmeldung erwünscht:
Markt Trappstadt
Königshöferstr.4
97633 Markt Trappstadt/Alsleben
Tel. 09765/681
97633 Markt Trappstadt, Hauptstraße 36
Nördlich der Ortschaft Alsleben, am Ortsende, gegenüber vom Sportplatz.Sitzgruppen, Spielfläche, Parkplatz, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen
ca. 6,5 km entfernt
Rund um die Uhr
97633 Sulzfeld, Waldstraße
Blick auf das Grabfeld, das Thüringer Land (Gleichberge) und die östlichen Haßberge
ca. 6,6 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
97633 Trappstadt, Kreuzung Torhausstraße Kierweg
Im Zentrum von Trappstadt neben dem Gasthaus auf dem Dorfplatz mit Brunnen stehen wenige Parkplätze zur Verfügung.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Am Sambachshof
Im Sambachswald hat der Naturpark Haßberge 2020 ein Feuchtbiotop angelegt. Der Schwarzstorch soll hier Nahrung finden und Libellen und Amphibien können sich ansiedeln.
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Brennhausen
Im Wald zwischen Aub und Brennhausen hat der Naturpark Haßberge 2021 ein Feuchtbiotop angelegt. Das Biotop ist die neue Kinderstube vieler Amphibien.
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Schilfsandsteinbruch
Der Steinbruch nördlich der Ortschaft Eyershausen ist beeindruckend, ohne Nutzung ist er im laufe der Zeit zugewachsen. Im Frühjar 2021 befreite der Naturpark die Steilwände und die Flächen im Steinbruch vom Unterwuchs.
Die mageren Wiesen waren einst wichtige Heu-Lieferanten, die extensive Bewirtschaftung machte sie zu einem der artenreichsten Lebensräume in den Haßbergen.
Die Weideflächen sind vor allem im Sommer Nahrungsgrundlage für Nutztiere, wie Schafe, Ziegen oder Rinder. Die “wilden” Mitbewohner auf der Weide sind zahlreich und teils hoch spezialisiert.
Die Weinberge in den Haßbergen sind wertvolle Lebensräume und Lieferanten exklusiver Weine.
Lieferanten für Baumaterial und ganz besondere Lebensräume, so zeichnen sich die vielen Steinbrüche im Naturpark aus.
97491 Aidhausen, Forsthausstraße
Im Frühjahr 2022 hat der Naturpark Haßberge in Rottenstein eine ehemalige Streuobstwiese wieder neu angelegt.
97486 Königsberg i. Bay., Schlossberg
Der nordwestliche Schlossberghang, direkt unterhalb der Burgmauer in Königsberg i. Bay. ist ein Halbtrockenrasen, der von Hecken umrandet wird und auf dem einzelne Baumgruppen stehen. Besonders schön ist der Ausblick über die Wiese auf die Historische Altstadt Königsberg i. Bay..
Streuobstwiesen sind im Naturpark ein weit verbreitetes Kulturgut und Lieferanten für nachhaltiges, frisches Obst.
Sulzfeld
Die Lebensader des Naturpark Haßberge
20:00 h 30 hm 238 hm 66,0 km very easy
erstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald. Der Regen hat den Mönchsweiher gut gefüllt und der Mühlbach strömt durch sein naturnahes Bachbett. Wenn die Temperaturen nochmal steigen machen sich die Libellen wieder auf die Jagd und die Grünfrösche drehen ihre letzten Runden im Wasser, ehe sie sich auf den Weg in die Winterverstecke begeben.
Rund um die Uhr
97475 Zeil am Main, See
See mit Floss und Grillhütte mit Sitzgruppen. Für die Nutzung der Grillhütte ist eine Anmeldung erforderlich.
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, landschaftssee
Dem Landschaftssee Aub findet man kurz vor Aub an der Straße von Bundorf nach Bad Königshofen. Wanderung: Eine kleine Wanderung mit der Wandermarkierung "Frosch" führt uns um den "Kleinen Haßberg" (ca. 5 km). Auch kommt man von hier aus zum
Rund um die Uhr, der See ist über Wanderwege von Wanderparkplatz Sandhof oder von Sportplatz Oberhaid zu erreichen.
96173 Oberhaid, Mönchsweiher
Waldsee
97491 Aidhausen, See
Der See befindet sich am südlichen Ende von Nassach hinter den Jugendzelt- und Sportplatz. Daneben findet sich ein kleiner Spielplatz mit Liegen.Nassach:Nassach ist ein einmalig schön gelegenes Haufendorf an der Hangsohle der Haßberge. Der Ort besitzt ganz eigene Au...
Rund um die Uhr
97633 Sulzfeld, Badesee
Winterlinde (Tilia cordata)