Gesprochene Sprachen:
Blick von der Ruine in den Naturpark Haßberge
Aus den alten Gemäuern hat man eine wunderbare Aussicht in den Naturpark Haßberge. Die kleinteilige und vielfältige Landschaft östlich des Haßbergtraufes kann von hier aus bestaunt werden.
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Altenstein entstand gemeinsam mit der Burg Lichtenstein um 1200, als sich das edelfreie Geschlecht in zwei Familienzweige aufteilte. Erstmals wurden die Burgruine Altenstein und die darin lebende Familie von Stein zu Altenstein im Jahre 1225 erwähnt. 1254 soll der Würzburger Bischof Iring von Hohenberg-Reinstein die Burg belagert und elf der in ihr lebenden zwölf Brüder ermordet haben.
Als Ganerbenburg ist die Altensteiner Burg eine Besonderheit. Der Begriff „Ganerbenschaft“ ist ein mittelalterlicher Rechtsbegriff für eine adelige Erbengemeinschaft, umschreibt aber auch geteilte Besitzverhältnisse innerhalb einer Burg. Auf Altenstein saßen bereits Ende des 13. Jahrhunderts bis zu fünf Familien. Das friedfertige Zusammenleben der vielen Teilbesitzer regelte unter anderem ein Burgfriedensvertrag aus dem Jahr 1441.
Im Jahr 1703 verließ die Familie Stein von Altenstein aus finanziellen Nöten ihren Stammsitz und zog in das neu errichtete Schloss Pfaffendorf am Fuße des Bergdorfes. Über die Grafen von Linden und die Barone von Rotenhan, ging die Burgruine 1972 in den Besitz des Landkreises Haßberge über.
Lage
Die ehemalige Burg Altenstein liegt auf einer 452 m hohen Kuppe über dem Weisachtal im gleichnamigen Dorf nahe Maroldsweisach.
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Features
Toilets
akzeptierte Zahlungsmittel:
CashDr. Alexander Blöchl, Zweckverband Deutscher Burgenwinkel
Contact person
96126 Maroldsweisach, Hauptstraße 24
Burgeninformationszentrum Altenstein
Contact person
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße
Parkplätze vorhanden
Die Burgruine Altenstein ist mit dem PKW (Ausreichend Parkmöglichkeiten am Altensteiner Schwimmbad am Ortsende vorhanden, von dort sind es noch 2 Minuten zu Fuß zur Burgruine) oder mit der Bahn über den VGN-Endbahnhof Ebern möglich. Von dort sind es noch rund 11 km nach Altenstein, die wandernd, radfahrend oder mit öffentlichen Bussen zurückgelegt werden können.
Navigation starten:
Besuchen Sie uns auch auf:
http://deutscher-burgenwinkel.de
https://www.facebook.com/pages/Burg-Altenstein/156087154423513
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Altenstein_(Unterfranken)
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 8,3 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 19:30 - 22:00 |
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14tägig (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
97496 Burgpreppach, Ibind 6
Fränkisch durch und durch
German
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm von Stein Straße
Ganerbenburg
ca. 0,0 km entfernt
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben
ca. 0,3 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Pfaffendorfer Gasse
Die Burgruine Altenstein erforschen & Spannendes zu den fliegenden Jägern der Nacht erfahren - seid dabei!
Fr., 11.08.2023
ca. 0,5 km entfernt
Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h 230 hm 230 hm 12,6 km moderate
ca. 0,5 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96126 Maroldsweisach, Lichtensteiner Weg, Altenstein
Am Freibad Altenstein sind ausreichend Parkplätze vorhanden, sodass man auch als Wanderer dort gut parken kann.
ca. 0,6 km entfernt
Anmeldung erforderlich:
Markt Maroldsweisach
Hauptstr. 24
96126 Markt Maroldsweisach
Tel. 09532/9222 0
96126 Maroldsweisach, Pfaffendorferstraße
Westlich der Ortschaft Altenstein, von Junkersdorf Richtung Altenstein, nach ca. 500m auf der linken Seite.Sitzgruppen, Toilette, Spielfläche, Parkplatz, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen.
ca. 0,6 km entfernt
Rund um Uhr
96126 Maroldsweisach, Grillplatz
Der Geologische Punkt liegt an der Straße von Junkersdorf zum Bergdorf Altenstein. Auf halber Strecke zur Linken befindet sich der ehemalige Steinbruch, in welchen heute ein Grillplatz eingerichtet ist. Hier finden Sie die Infotafel und Parkmöglichkeit. Zwischen Junkersdorf und Altenstein ist der Feuerletten völlig ungewöhnlich ausgebildet.Durch Bodenbildungsvorgänge wurden hier Dolomite erzeugt, und zwar in einem Ausmaß, der die normalen Sedimente weitgehend verdrängte. Der Steinbruch gibt den besten Einblick in diesen Typ von Sedimenten in ganz Süddeutschland.
ca. 1,6 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Ebene
erstellt am 16.05.2023
Maroldsweisach - Wanderer im beliebten Naturpark Haßberge können sich über ein neues Schmuckstück freuen: in Altenstein, einem idyllischen Ortsteil von Maroldsweisach, wurde eine moderne, überdachte Sitzgruppe errichtet.
ca. 2,8 km entfernt
96176 Pfarrweisach
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf ganzer Linie ein Spezialist. Nicht nur benötigt er den Großen Wiesenknopf als Futterpflanze, Balz- und Eiablageplatz, er ist auch auf die Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) angewiesen. Diese sammeln die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings auf und trägt sie in ihr Nest, wo die Raupe aufgezogen wird. Grund hierfür sind die Honigdrüsen, Honigduftdrüsen und Düfte, die die Ameisenbrut immitieren. Leider bringen genau diese speziellen Anforderungen den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei Veränderungen in Gefahr.
ca. 2,9 km entfernt
96126 Hafenpreppach, Am Mardersberg 15
Wanderführerin, zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin ; Naturparkbotschafterin
ca. 2,9 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96176 Pfarrweisach, Lohrer Straße
An der Lohrer Straße, egenüber der Kirche liegt ein großer, öffentlicher Parkplatz, der sich als Startpunkt für die Erlebnistour - Durch die Baunachaue zum Burgenblick bestens eignet.
ca. 2,9 km entfernt
Pfarrweisach
Spannendes vom Beobachtungsturm aus entdecken
2:45 h 164 hm 162 hm 9,4 km very easy
ca. 3,3 km entfernt
ca. 4,0 km entfernt
Rund um die Uhr
96126 Maroldsweisach, Am Kirchberg
Blick nach Thüringen, zu den Gleichbergen, zur Heldburg und bis zur Veste Coburg
ca. 4,2 km entfernt
Maroldsweisach
Eine Tour für die ganze Familie
1:00 h 90 hm 90 hm 3,8 km very easy
ca. 4,2 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96126 Maroldsweisach, Unnamed Rd
Über Geroldswind führt die Straße im Süden hoch auf den Zeilberg.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenRund um die Uhr
96106 Ebern, Frauengrund
Blick auf Ebern und den Lichtensteiner Wald
Rund um die Uhr
97437 Haßfurt, Haßbergblick
Guter Blick auf den südlichen Haßbergtrauf
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Lahnberg
Sicht zu den Haßbergen und nach Bad Königshofen
Rund um die Uhr
96126 Maroldsweisach, Zeilberg
Weite Blicke über die Haßberge, nach Thüringen, zur Rhön und bis Coburg
Rund um die Uhr
96126 Maroldsweisach, Zeilberg
Weite Blicke über die Haßberge, nach Thüringen und zur Rhön
Rund um die Uhr
97633 Sulzfeld, Waldstraße
Blick auf das Grabfeld, das Thüringer Land (Gleichberge) und die östlichen Haßberge
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Dörfleinshöhe
Fantastischer Blick nach Bad Königshofen und zu den Haßbergen
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Blankenberg
Ausblick ins Grabfeld, zu den Haßbergen bis hin zur Rhön
Rund um die Uhr
97633 Trappstadt, Altenburgweg
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen
Die Öffnungszeiten der Ruine sind von 10:00 bis 18:00 Uhr.
96176 Pfarrweisach, Ruine Lichtenstein
Weiter Blick in das Baunachtal bis hin zur Schwedenschanze und auf den Bramberg
Rund um die Uhr
96188 Stettfeld, Spitzelberg
Blick auf Stettfeld, den Ebelsberg und das Maintal
Rund um die Uhr
96126 Maroldsweisach, Am Kirchberg
Blick nach Thüringen, zu den Gleichbergen, zur Heldburg und bis zur Veste Coburg
Rund um die Uhr
98646 Linden, Trappstädter Straße
Schöner Blick zum Großen Gleichberg
Rund um die Uhr
97486 Königsberg in Bayern, Huthäuschen
Blick zum Steigerwald, ins Maintal, zum Hesselbacher Wald
Rund um die Uhr
97491 Aidhausen, Haßbergstraße
Ausblick Richtung Schweinfurt, zum Steigerwald und bis zur Rhön
Rund um die Uhr
97475 Zeil am Main, Kleine Hohe Wann
Ausblick in das Maintal, in den Steigerwald und nach Haßfurt
97486 Königsberg in Bayern, Schlossberg
Weitblick in das Hofheimer Becken, hin zum Steigerwald und in die Rhön
Rund um die Uhr
96103 Hallstadt, Am Kreuzberg
Blick von Kreuzberg bei Hallstadt
Rund um die Uhr
97437 Haßfurt, Wachthügelstraße
Aussichtspunkt mit Blick auf Prappach und das Maintal
Rund um die Uhr
98663 Schlechtsart, Dorfstraße 16,
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen
Rund um die Uhr
96188 Stettfeld, Spitzelberg
Blick über das Maintal von Eltmann bis Viereth
Rund um die Uhr
96190 Untermerzbach, Unterer Berg
Blick in den "Gottesgarten" von Staffelberg bis Kloster Banz
Rund um die Uhr
96151 Breitbrunn, Lautergrund
Blick über das Maintal, zum Steigerwald und auf die "Heiligen Länder" der Haßberge
Rund um die Uhr
97475 Zeil am Main, marktplatz
Weitblick in den Steigerwald und ins westliche Maintal