Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen, Deutschland
Health resort Spa resort 6113 Einwohner
Stadt
Herzlich willkommen in Bad Königshofen!
Der Kurort liegt inmitten des landschaftlich reizvollen Naturparks Haßberge, umgeben von Rhön und Thüringer Wald. Das milde und zugleich schonende Reizklima gewährleistet, zusammen mit der natürlichen Umgebung und den Heilkräften der Mineralheilquellen, die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele. Gönnen Sie sich Entspannung, Ruhe und Erholung, Geselligkeit und Aktivität – ob Stippvisite, Kur, verlängertes Wellness-Wochenende oder Kurzurlaub in der neuen, sanierten Kur-, Gesundheits- und Wellnessabteilung der FrankenTherme – alles ist möglich.
Die Stadt Bad Königshofen im Grabfeld wurde 741 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und besteht aus den Stadtteilen Althausen, Aub, Eyershausen, Gabolshausen, Ipthausen, Merkershausen und Untereßfeld.
Das Zentrum der mittelalterlichen Festungsstadt bildet der historische Marktplatz mit Rathaus, Resten der alten Stadtmauer und der denkmalgeschützten Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Majestätisch überragt der spätgotische Kirchturm – das Wahrzeichen der Stadt- mit seinen 62 Metern Höhe die Häuserkulisse aus dem 18. und 19. Jahrhundert des Marktplatzes. Hier stehen der imposante Bau des Rathauses aus der Juliuszeit sowie ein Ensemble von drei Brunnen – Michaelsbrunnen, Luitpoldbrunnen und Röhrenbrunnen- und historische Fachwerk- und Massivbauten. In der parallel dazu verlaufenden Martin-Reinhard-Straße finden sich eine geschlossene Reihe zweigeschossiger Traufseithäuser des 18. Jahrhunderts mit meist verputzten Fachwerkobergeschossen und das berühmte Schlundhaus, in dem der Schwedenkönig Gustav Adolf nächtigte.
Ende des 19. Jahrhunderts stieß man auf die mineralische Heilquelle und dank des Bürgers Josef Mack entstand bald darauf das erste Badehaus in Bad Königshofen. Heute ist Bad Königshofen i.Gr. mit der FrankenTherme ein anerkannter und beliebter Kur- und Freizeitort.
Tipp: Hier verkehrt der Bäderlandbus!
Ausflugtipps:
Features City
Exhibition
Rest point
Activity program
Golf course
Kids playground
Cultural events
Minigolf
Museum
Bike trails
Tennis court / hall
Thermal bath
Place of pilgrimage
Hiking trails
RV parking
Public sauna
Kur Betriebs-GmbH Bad Königshofen
Contact person
Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen, Deutschland
Parkplätze vorhanden
Parkplätze vorhanden
Besuchen Sie uns auch auf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_K%C3%B6nigshofen_im_Grabfeld
ca. 0,3 km entfernt
}Bad Königshofen im Grabfeld
Schöne, alte Kultur in mitten der Grabfelder Natur erleben
2:30 h 40 hm 42 hm 10,0 km very easy
ca. 0,9 km entfernt
}Bad Königshofen im Grabfeld, Deutschland
Schöne Aussichten um Bad Königshofen
3:00 h 100 hm 100 hm 11,3 km moderate
ca. 1,8 km entfernt
}Rund um die Uhr
Dörfleinshöhe, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Fantastischer Blick nach Bad Königshofen und zu den Haßbergen
ca. 1,8 km entfernt
}Anmeldung erwünscht:
Stadt Bad Königshofen
Marktplatz 2
97631 Bad Königshofen
Tel. 09761/409-160
Rohthöhe, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Nördlich von Bad Königshofen, ca. 1km vom Ortsausgang, an der Straße Richtung Herbstadt (schöne Aussicht).Sitzgruppen, Parkplatz, Wandertafel, Panoramatafel, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen.
ca. 1,9 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
NES1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Zwischen Bad Königshofen i. Grabfeld und Herbstadt liegt das Mönchsholz. Am Rand des schönen Waldstücks lässt es sich gut parken.
ca. 2,0 km entfernt
}Münchholz, 97633 Herbstadt, Deutschland
Im Wald von Herbstadt hat der Naturpark Haßberge 2020 drei Feuchtbiotope angelegt, die heute einen artenreichen Komplex aus Wald und Wasserlebensraum Bilden.
ca. 2,1 km entfernt
}Rund um die Uhr
Blankenberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Ausblick ins Grabfeld, zu den Haßbergen bis hin zur Rhön
ca. 3,3 km entfernt
}Rund um die Uhr
Lahnberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Eiche (Quercus robur)
ca. 3,4 km entfernt
}Rund um die Uhr
Lahnberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Sicht zu den Haßbergen und nach Bad Königshofen
ca. 3,5 km entfernt
}Rund um die Uhr
Am Kirchberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Winterlinde (Tilia cordata)
ca. 3,7 km entfernt
}Rund um die Uhr
Lindenplan, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Winterlinde (Tilia cordata)
ca. 3,7 km entfernt
}Schilfsandsteinbruch, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Der Steinbruch nördlich der Ortschaft Eyershausen ist beeindruckend, ohne Nutzung ist er im laufe der Zeit zugewachsen. Im Frühjar 2021 befreite der Naturpark die Steilwände und die Flächen im Steinbruch vom Unterwuchs.
ca. 3,8 km entfernt
}Rund um die Uhr
lahnberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
In Eyershausen biegt man unterhalb der Kirche in Richtung Herbstadt ab und folgt bei der nächsten Abzweigung rechts der aus dem Ort führenden Teerstraße zum Lahnberg. Nach ca. 1 km erreicht man den Waldrand. Ein nach links abbiegender Naturweg entlang des Waldrandes führt uns kurz darauf zum Eingang des Steinbruches.In bester Steinhauertradition wurden hier einzelne Wände datiert, nachdem man an diesen Stellen den Abbau einstellte. Die eingemeißelten Jahreszahlen aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. geben einen guten Einblick in den Abbauzeitraum.Sehenswert ist die Rokokokirche von 1752 in Eyershausen, die mit zu den herrlichsten Kirchen im Grabfeld zählt.
ca. 3,9 km entfernt
}Rund um die Uhr
Hauptstraße, 97633 Herbstadt, Deutschland
Winterlinde
ca. 4,0 km entfernt
}Rund um die Uhr
Sambachsstraße, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Rosskastanie (Aesculus)
ca. 4,3 km entfernt
}Rund um die Uhr
Kleinbardorf, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Der Aufschluss befindet sich direkt an der Staats-straße von Kleinbardorf nach Bad Königshofen. Dieser zeigt den oberen Teil der Myophorienschichten, die heute zusammen mit den darüber liegenden Estherienschichten als Grabfeld - Formation bezeichnet werden. Dieser Aufschluss ist gewissermaßen das Typusprofil für diese geologische Einheit.Bei Kleinbardorf steigt mit dem Judenhügel der Große Haßberg aus dem Grabfeld auf. Von diesem nordwestlichsten Ausläufer der Haßberge, bietet sich ein schöner Ausblick ins Grabfeld. Auf der Höhe liegt auch der Judenfriedhof inmitten einer keltischen Wallanlage. Viele von den Hunderten Grabsteinen gehen bis ins 17. Jh. zurück.
ca. 4,8 km entfernt
}Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Blick auf die Gleichberge
ca. 5,0 km entfernt
}Rund um die Uhr
Waldstraße, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Blick auf das Grabfeld, das Thüringer Land (Gleichberge) und die östlichen Haßberge
ca. 5,1 km entfernt
}Sulzfeld, 97633 Sulzfeld, Deutschland
In Sulzfeld hat der Naturpark ein Feuchtbiotop angelegt.
ca. 5,5 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
NES 43, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Blick in das Grabfeld, das Thüringer Land und die Haßberge
Hauptstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke, Deutschland
Gemeinde
1.203 Einwohner
Georg-Schäfer-Straße 56, 97500 Ebelsbach, Deutschland
Das kleine Gleisenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebelsbach im schönen Naturpark Haßberge. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmalig im neunten Jahrhundert als "Glisinawa." Ein besonderes High...
Hauptstraße 5, 97437 Haßfurt, Deutschland
Nicht weniger eindrucksvoll sind das repräsentative historische Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, die Stadtpfarrkirche am Marktplatz mit ihren Figuren von der Hand Tilman Riemenschneiders, die im 15. Jahrhundert errichtete ehemalige fürstbischöfliche Zentscheune, die nach umfangreicher Sanierun...
Lehmgasse 1, 97437 Hassfurt, Deutschland
Der Name Prappach kommt von „Brachbach“, einem Gut, das 1109 erstmals urkundlich erwähnt wird, und bedeutet „Bachsiedlung an der Brache“. Das zeugt von einer schlechten landwirtschaftlichen Lage. Der Ort wurde an der Altstraße, die von Rügheim nach Bamberg führte, gegründet. Jedoch hatte die ä...
Steinbach, 97500 Ebelsbach, Deutschland
Ein urtypisches fränkisches Dorf, das als Gemeindeteil zu Ebelsbach gehört. Das Gründungsjahr Steinbachs lässt sich nicht exakt festlegen. Wahrscheinlich entstand der Ort zur Zeit der Besiedelung des Maintales durch die Franken, also im 7./8. Jahrhundert. Die erste schriftliche Erwähnung Stein...
Marktplatz 8, 97475 Zeil a. Main, Deutschland
Das bezauberndee Fachwerkstädtchen Zeil liegt im Maintal am Fuße der Haßberge. Stolz und erhaben blickt der Turm der Stadtpfarrkirche St. Michael auf das bunte Mosaik der historische Altstadt. Zusammen mit dem Oberen Turm zeichnet er Zeils Silhouette, unverwechselbar und als Wahrzeichen der St...