Schilfsandsteinbruch, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Der Steinbruch nördlich der Ortschaft Eyershausen ist beeindruckend, ohne Nutzung ist er im laufe der Zeit zugewachsen. Im Frühjar 2021 befreite der Naturpark die Steilwände und die Flächen im Steinbruch vom Unterwuchs.
Der Naturpark Haßberge hat in Absprache mit der Stadt Bad Königshofen i. Grabfeld als Grundeigentümer und den Holzrechtlern aus Eyershausen den Steinbruch von Unterwuchs befreit.
Der Steinbruch in Eyershausen ist ein vom Menschen geschaffenes und besonderes Biotop. Durch den Abbau des Schilfsandsteins wurden immer wieder Rohbodenstellen ohne Bewuchs freigelegt und viel Licht kam in den Wald. Nach Aufgabe des Steinbruchs wurde kein Abbau mehr betrieben und die Rohbodenstellen wuchsen nach und nach zu.
Anfangs konnten viele seltene licht- und wärmebedürftige Wildbienenarten im Steinbruch einen Lebensraum finden. Für die meisten Wildbienen sind offene Bodenstellen wichtig, denn sie bauen dort ihre Niströhren. Die Larven brauchen die Wärme der Sonne für ihre Entwicklung. Mit den zugewachsenen Bodenflächen verschwinden nach und nach auch die Wildbienen.
Nachdem die Rohbodenstellen mit Gräsern und Wildkräutern zugewachsen sind, kamen Büsche auf, die zu jungen Bäumen heranwuchsen. Durch die aufkommenden Bäume verschwand das Licht und die Wärme im Steinbuch. Ameisen und viele andere Insekten benötigen die Wärme der Sonne. Die Insekten bilden wiederum die Nahrungsgrundlage von Vögeln, wie dem Grauspecht oder dem Ziegenmelker. Daher war es an der Zeit zu handeln, wenn der Lebensraum Steinbruch in seiner besonderen Funktion nicht verschwinden sollte.
Der Freistaat Bayern und die Landkreise Rhön-Grabfeld, Haßberge, Bamberg und Schweinfurt finanzierten das Projekt.
Der Steinbruch wurde mit dem Bagger von den jungen Bäumen und Büschen samt Wurzelwerk befreit. So wird ein erneutes Austreiben der Büsche verhindert und neuer Rohboden wurde freigelegt. Hinzu kommt der nunmehr beeindruckende, freie Blick auf die Steilwände im Steinbruch.
Der Schilfsandsteinbruch Eyershausen mit seinen hohen Abbauwänden ist Teil der Geologie-Tour des Naturparks Haßberge. Eine Tafel am oberen Zugang des Steinbruchs informiert über die geologischen Besonderheiten im Steinbruch.
Der Steinbruch in Eyershausen wird nun für die nächsten Jahre wieder seine wertvolle ökologische Funktion einnehmen und seltenen Insekten, Vögeln und Wildkräutern einen Rückzugsraum und dem Menschen einen schönen Erholungsort bieten. Vorrausetzung hierfür ist der sorgsame Umgang mit dem Steinbruch.
Parkplätze vorhanden
Am Rand der Wiese über die man zum nördlichen Eingang des Steinbruchs gelangt.
Besuchen Sie uns auch auf:
ca. 0,1 km entfernt
}Rund um die Uhr
lahnberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
In Eyershausen biegt man unterhalb der Kirche in Richtung Herbstadt ab und folgt bei der nächsten Abzweigung rechts der aus dem Ort führenden Teerstraße zum Lahnberg. Nach ca. 1 km erreicht man den Waldrand. Ein nach links abbiegender Naturweg entlang des Waldrandes führt uns kurz darauf zum Eingang des Steinbruches.In bester Steinhauertradition wurden hier einzelne Wände datiert, nachdem man an diesen Stellen den Abbau einstellte. Die eingemeißelten Jahreszahlen aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. geben einen guten Einblick in den Abbauzeitraum.Sehenswert ist die Rokokokirche von 1752 in Eyershausen, die mit zu den herrlichsten Kirchen im Grabfeld zählt.
ca. 0,6 km entfernt
}Rund um die Uhr
Lahnberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Sicht zu den Haßbergen und nach Bad Königshofen
ca. 0,7 km entfernt
}Rund um die Uhr
Lahnberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Eiche (Quercus robur)
ca. 0,9 km entfernt
}Rund um die Uhr
Am Kirchberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Winterlinde (Tilia cordata)
ca. 1,0 km entfernt
}Rund um die Uhr
Lindenplan, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Winterlinde (Tilia cordata)
ca. 1,8 km entfernt
}Rund um die Uhr
Hauptstraße, 97633 Herbstadt, Deutschland
Winterlinde
ca. 2,6 km entfernt
}Rund um die Uhr
Blankenberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Ausblick ins Grabfeld, zu den Haßbergen bis hin zur Rhön
ca. 2,8 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
NES1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Zwischen Bad Königshofen i. Grabfeld und Herbstadt liegt das Mönchsholz. Am Rand des schönen Waldstücks lässt es sich gut parken.
ca. 3,0 km entfernt
}Münchholz, 97633 Herbstadt, Deutschland
Im Wald von Herbstadt hat der Naturpark Haßberge 2020 drei Feuchtbiotope angelegt, die heute einen artenreichen Komplex aus Wald und Wasserlebensraum Bilden.
ca. 3,1 km entfernt
}Anmeldung erwünscht:
Stadt Bad Königshofen
Marktplatz 2
97631 Bad Königshofen
Tel. 09761/409-160
Rohthöhe, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Nördlich von Bad Königshofen, ca. 1km vom Ortsausgang, an der Straße Richtung Herbstadt (schöne Aussicht).Sitzgruppen, Parkplatz, Wandertafel, Panoramatafel, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen.
ca. 3,1 km entfernt
}Rund um die Uhr
Dörfleinshöhe, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Fantastischer Blick nach Bad Königshofen und zu den Haßbergen
ca. 3,6 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
Kreuzung Torhausstraße Kierweg, 97633 Trappstadt, Deutschland
Im Zentrum von Trappstadt neben dem Gasthaus auf dem Dorfplatz mit Brunnen stehen wenige Parkplätze zur Verfügung.
ca. 3,6 km entfernt
}Anmeldung erwünscht:
Markt Trappstadt
Königshöferstr.4
97633 Markt Trappstadt/Alsleben
Tel. 09765/681
Hauptstraße 36, 97633 Markt Trappstadt, Deutschland
Nördlich der Ortschaft Alsleben, am Ortsende, gegenüber vom Sportplatz.Sitzgruppen, Spielfläche, Parkplatz, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen
ca. 3,6 km entfernt
}Trappstadt, Deutschland
Das Grüne Band hautnah erleben
3:00 h 260 hm 260 hm 10,9 km easy
ca. 3,7 km entfernt
}Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen, Deutschland
Stadt
Health resort Spa resort 6113 Einwohner
ca. 4,0 km entfernt
}ca. 4,0 km entfernt
}Bad Königshofen im Grabfeld
Schöne, alte Kultur in mitten der Grabfelder Natur erleben
2:30 h 40 hm 42 hm 10,0 km very easy
ca. 4,5 km entfernt
}Rund um die Uhr
Altenburgweg, 97633 Trappstadt, Deutschland
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen
ca. 4,6 km entfernt
}Bad Königshofen im Grabfeld, Deutschland
Schöne Aussichten um Bad Königshofen
3:00 h 100 hm 100 hm 11,3 km moderate
Schlossberg, 97486 Königsberg i. Bay., Deutschland
Der nordwestliche Schlossberghang, direkt unterhalb der Burgmauer in Königsberg i. Bay. ist ein Halbtrockenrasen, der von Hecken umrandet wird und auf dem einzelne Baumgruppen stehen. Besonders schön ist der Ausblick über die Wiese auf die Historische Altstadt Königsberg i. Bay..
Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern, 96106 Ebern, Deutschland
Der Naturpark hat 2023 eine Reihe neuer Feuchtlebensräume im FFH-Gebiet angelegt.
Untermerzbach, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Der Naturpark hat für die Gelbbauchunke und andere Tiere in Untermerzbach neue Lebensräume geschaffen.
Röderweg, 96148 Baunach, Deutschland
In Baunach hat der Naturpark 2022 die Lücken einer alten Streuobstwiese mit Neuanpflanzungen geschlossen.
Happertshausen, 97491 Aidhausen, Deutschland
In der Gemeinde Aidhausen zwischen Happertshausen und Rottenstein hat der Naturpark im Frühjahr 2022 eine neu Streuobstwiese angelegt.
Reckendorf, 96182 Reckendorf, Deutschland
Im Jahr 2022 hat der Naturpark eine Streuobstwiese mit Hecke in der Gemeinde Reckendorf angelegt.
Forsthausstraße, 97491 Aidhausen, Deutschland
Im Frühjahr 2022 hat der Naturpark Haßberge in Rottenstein eine ehemalige Streuobstwiese wieder neu angelegt.
Rügheim, 97461 Hofheim i. Ufr., Deutschland
Zwischen Hofheim i. Ufr. und Junkersdorf hat der Naturpark 2020/21 eine alte Streuobstwiese wieder freigestellt und Lücken mit Neuanpflanzungen geschlossen.
Rottensteiner Straße, 97491 Aidhausen, Deutschland
Kurz vor Rottenstein, von Eichelsdorf kommend, hat der Naturpark 2019 mit dem AELF-Schweinfurt und der 3. Klasse der Grundschule Aidhausen auf einer Hangwiese Wildobstbäume gepflanzt.
Die mageren Wiesen waren einst wichtige Heu-Lieferanten, die extensive Bewirtschaftung machte sie zu einem der artenreichsten Lebensräume in den Haßbergen.
Streuobstwiesen sind im Naturpark ein weit verbreitetes Kulturgut und Lieferanten für nachhaltiges, frisches Obst.
Die Weideflächen sind vor allem im Sommer Nahrungsgrundlage für Nutztiere, wie Schafe, Ziegen oder Rinder. Die “wilden” Mitbewohner auf der Weide sind zahlreich und teils hoch spezialisiert.
Die Weinberge in den Haßbergen sind wertvolle Lebensräume und Lieferanten exklusiver Weine.
Ostheim, 97461 Hofheim i. Ufr., Deutschland
Im Hofheimer Stadtwald bei Ostheim (Gunrufschlag) hat der Naturpark Haßberge 2023 weitere Feuchtbiotope angelegt.
Am Sambachshof, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Im Sambachswald hat der Naturpark Haßberge 2020 ein Feuchtbiotop angelegt. Der Schwarzstorch soll hier Nahrung finden und Libellen und Amphibien können sich ansiedeln.
Brennhausen, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Im Wald zwischen Aub und Brennhausen hat der Naturpark Haßberge 2021 ein Feuchtbiotop angelegt. Das Biotop ist die neue Kinderstube vieler Amphibien.
Münchholz, 97633 Herbstadt, Deutschland
Im Wald von Herbstadt hat der Naturpark Haßberge 2020 drei Feuchtbiotope angelegt, die heute einen artenreichen Komplex aus Wald und Wasserlebensraum Bilden.
Johannishofer Straße, 96173 Oberhaid, Deutschland
Entlang des Mühlbaches hat der Naturpark Haßberge im Frühjahr 2021 Feuchtbiotope angelegt. Der Wald gehört der Gemeinde Oberhaid und ist ein schönes Erholungsgebiet.
Ostheim, 97461 Hofheim i. Ufr., Deutschland
Im Hofheimer Stadtwald bei Ostheim hat der Naturpark Haßberge mit dem örtlich zuständigen Förster, Herr Streck, Feuchtbiotope angelegt.
Gemeindewald, 97528 Sulzdorf a. d. L., Deutschland
Mit Förderung des Freistaats Bayern hat der Naturpark Haßberge das ehemalige Schafbad in Serrfeld wieder hergerichtet.
Lieferanten für Baumaterial und ganz besondere Lebensräume, so zeichnen sich die vielen Steinbrüche im Naturpark aus.
Sulzfeld, 97633 Sulzfeld, Deutschland
In Sulzfeld hat der Naturpark ein Feuchtbiotop angelegt.
Sulzfeld, 97633 Sulzfeld, Deutschland
In Sulzfeld hat der Naturpark verschiedene Feuchtbiotope angelegt.