Seit über 50 Jahren arbeiten die Naturparke in Bayern eng zusammen, unterstützen und beraten sich gegenseitig und setzen sich für ihre gemeinsamen Belange ein.
2018 wurde die Zusammenarbeit durch die Gründung des gemeinsamen Vereins "Naturparkverband Bayern" bekräftigt.
Mitglied im Naturparkverband Bayern e.V. sind alle 19 bayerische Naturparke. Der Verein hat seinen Sitz in Eichstätt. Er ist eingetragen im Vereinsregister Ingolstadt (VR 200897).
Vorstand
Der aktuelle Vorstand des Naturparkverband Bayern e.V. wurde in der Mitgliederversammlung des Vereins am 9. Oktober 2020 gewählt.
Vorsitzender: Heinrich Schmidt
Erster stellvertretender Vorsitzender: Landrat Alexander Anetsberger
Zweiter stellvertretender Vorsitzender: Landrat Dr. Hermann Ulm
Geschäftsstelle
Arjen de Wit, Geschäftsführer
© Naturparkverband Bayern e.V.
Seit Ende 2017 verfügt der Naturparkverband Bayern über eine hauptamtliche Geschäftsstelle. Sie unterstützt den Vorstand, organisiert die Zusammenarbeit und den Austausch, übernimmt naturparkübergreifende Aufgaben, bildet die Schnittstelle zum Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und steht als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Geschäftsstelle wurde eingerichtet mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Naturparkförderung.
Die Geschäftsstelle befindet sich im Infozentrum Naturpark Altmühltal in Eichstätt. Ansprechpartner ist Arjen de Wit (Geschäftsführer). Hier gelangen Sie zum Kontaktformular.
Empfehlung
}erstellt am 29.09.2021
40 Rangerinnen und Ranger aus den bayerischen Naturparken trafen sich vom 15. bis 17. September 2021 zur Jahrestagung im Bayerischen Wald.
Empfehlung
}erstellt am 18.11.2021
Mitgliederversammlung des Naturparkverbandes Bayern in EichstättEichstätt: Die Mitglieder der 19 bayerischen Naturparke trafen sich am 10. November 2021 im Eichstätter Landratsamt zur Jahreshauptversammlung ihres Dachverbands. Ehrengast war der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber.
In der Vereins-Gemeinschaft das Verständnis für die Besonderheiten der Haßberge und die Verbundenheit zur heimischen Natur und Kultur zu fördern, sind Ziele des Haßbergvereins Lauter.
Pfarrer-Baumann-Straße 17, 97514 Oberaurach, Deutschland
Das UmweltBildungsZentrum (UBiZ) liegt im nördlichen Steigerwald im Landkreis Haßberge und ist eine Einrichtung, die Veranstaltungen im Bereich "Mensch-Natur-Umwelt" für verschiedene Zielgruppen anbietet und organisiert.
Sulzfeld
Die Lebensader des Naturpark Haßberge
20:00 h 30 hm 238 hm 66,0 km very easy
Marktplatz 1, 97461 Hofheim i.UFr., Deutschland
Haßberge Tourismus e. V. ist die Tourismusmarketingorganisation der Haßberge bis in den nördlichen Steigerwald mit Sitz in Hofheim i. UFr.
NES49, 97494 Bundorf, Deutschland
erstellt am 02.03.2022
Gemeinsame Aktion der Bayerischen Staatsforsten Bad Königshofen und des Naturparks Haßberge
Die mageren Wiesen waren einst wichtige Heu-Lieferanten, die extensive Bewirtschaftung machte sie zu einem der artenreichsten Lebensräume in den Haßbergen.
Streuobstwiesen sind im Naturpark ein weit verbreitetes Kulturgut und Lieferanten für nachhaltiges, frisches Obst.
Die Weideflächen sind vor allem im Sommer Nahrungsgrundlage für Nutztiere, wie Schafe, Ziegen oder Rinder. Die “wilden” Mitbewohner auf der Weide sind zahlreich und teils hoch spezialisiert.
Die Weinberge in den Haßbergen sind wertvolle Lebensräume und Lieferanten exklusiver Weine.
Lieferanten für Baumaterial und ganz besondere Lebensräume, so zeichnen sich die vielen Steinbrüche im Naturpark aus.
erstellt am 28.10.2021
Naturpark-Rangerin Katja Winter zieht Bilanz für das Jahr 2021
23 Landkreise und elf kreisfreie Städte arbeiten seit 2005 für das sehr dynamische Projekt "Metropolregion" partnerschaftlich zusammen.
Die Heimat zu pflegen und zu erhalten ist ein wertvolles Gut. Streuobstwiesen sind dabei aus unserem Landschaftsbild nicht wegzudenken. Was man bei der Pflege beachten sollte und wie sie nachhaltig und langfristig geht erfahrt ihr bei diesem Kursangebot des Naturpark Haßberge.
Mi., 28.02.2024 bis Do., 29.02.2024
Jederzeit zugänglich
97475 Zeil am Main, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Ruine Stufenberg, 96148 Baunach, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Burgruine Wildberg, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Spornburg
Ruine jederzeit zugänglich
Helenenkapelle, 96164 Kemmern, Deutschland
Tipps & Wissenswertes:Die Ruine Helenenkapelle ist frei zugänglichbekam ihren Beinamen „Capelle zu den Elenden Heiligen“ 1540Wanderwege: Burgen- und Schlösserwanderweg...
Schlossstraße 1, 97461 Hofheim, Deutschland
Tipps & Wissenswertes:Das Schloss ist nicht frei zugänglichWanderwege in der Nähe: Erlebnistour - Auf Jägerpfaden zur Schwedenschanze,