Lieferanten für Baumaterial und ganz besondere Lebensräume, so zeichnen sich die vielen Steinbrüche im Naturpark aus.
Natur, Kultur, Vielfalt das zeichnet den Naturpark Haßberge aus. Steinbrüche sind seit langem regionale Baustofflieferanten, die die Kultur prägen und Lebensräume für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.
Kultur
Kirchen, Häuser, Brücken oder Mauern vielen Alten und neuen Bauwerken sieht man die Herkunft ihres Baumaterials an. So prägt der Baustoff Stein ganze Epochen. Alte Kulturgüter aus Sandstein der in den Haßbergen abgebaut wurde findet man vielerorts. Der Sandstein lässt sich gut verarbeiten und sieht besonders schön aus. Skulpturen, wahre Kunstwerke aus Stein, zieren Rathäuser oder Brücken. Weniger spektakulär, dafür wesentlich wichtiger ist Gestein im Straßenbau. Tonnen von gut verdichtetem Schotter-Gestein, das in den Steinbrüchen abgebaut wurde, schlummert unter unseren Füßen und Rädern, während wir trockenen Fußes, mit 100km/h, oder gemütlich mit dem Rad von A nach B kommen. Neben dem erheblichen Komfortgewinn profitiert auch die Wirtschaft von den Baumaterialien. Die Steinbrüche schufen und schaffen Arbeitsplätze im ansonsten ländlich geprägten Raum.
Natur
Wer an Steinbrüche denkt, wird zuerst große Maschinen, Sprengungen und Lärm im Kopf haben. Die im wahrsten Sinne des Wortes teils tiefgreifenden Eingriffe in die Natur sind im ersten Augenblick sicherlich für viele Arten eine Katastrophe und deren Ende. Doch die Natur lässt sich nicht so einfach vertreiben. Die Biodiversität im Steinbruch ist gerade wegen der extremen eingriffe so groß. Konkurrenzschwächere Arten, bekommen eine Chance. Die vielen unterschiedlichen Lebensräume im Steinbruch entstehen erst durch den Abbauprozess, so können sich spezialisierte Arten ansiedeln, die Sonst keinen Lebensraum mehr in der vom Menschen geprägten Landschaft finden würden. Die Schutthalden, flache Tümpel an der Steinbruchsohle, Rohbodenstellen oder die Steilwände sind solch besondere Flächen. Vielfach sind auch die Regelmäßigen Veränderungen im Steinbruch der Biodiversität äußerst zuträglich. Vor allem in stillgelegten Steinbrüchen empfiehlt es sich daher immer wieder ein zu greifen um die Funktion als Refugien für die Natur zu erhalten.
Das könnte Dir auch gefallen
Sulzfeld
Die Lebensader des Naturpark Haßberge
20:00 h 30 hm 238 hm 66,0 km very easy
Der Wiesen-Salbei ist vor allem bei Tagfaltern sehr beliebt, da diese mit ihren langen Rüsseln an den Nektar in der Blüte gelangen können. Auch wir Menschen können ihn nutzen, bereits beim Zerreiben der Blätter fällt der aromatische Geruch auf. Der Wiesen-Salbei lässt sich perfekt zum würzen von Gerichten verwenden, dabei schmeckt er etwas weniger intensiv als sein Verwandter, der Garten-Salbei.
Die Schlüsselblumen erhielten ihren deutschen Namen durch die Anordnung ihrer Blüten, diese stehen nämlich zusammen wie Schlüssel an einem Schlüsselbund. Der lateinische Name Primula veris der Wiesenschlüsselblume bedeutet “die Erste im Frühling” und ist auf die frühe Blütezeit der Namensträgerin zurückzuführen.
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Schilfsandsteinbruch
Der Steinbruch nördlich der Ortschaft Eyershausen ist beeindruckend, ohne Nutzung ist er im laufe der Zeit zugewachsen. Im Frühjar 2021 befreite der Naturpark die Steilwände und die Flächen im Steinbruch vom Unterwuchs.
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Nesselgrund
Die außergewöhnliche Blütenform der Iris, wie man die Schwertlilien auch nennt, macht sie zu einem echten Hingucker.
Der größte Nager Deutschlands war über Jahre aus unserer Landschaft verschwunden. Die konsequente Unterschutzstellung machte es ihm möglich zurück zu kehren. Mittlerweile sind Biber und vor allem seine Spuren wieder nahezu flächendeckend in und an den Gewässern des Naturparks Haßberge anzutreffen. Das führt leider auch immer häufiger zu Problemen.
96176 Pfarrweisach
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf ganzer Linie ein Spezialist. Nicht nur benötigt er den Großen Wiesenknopf als Futterpflanze, Balz- und Eiablageplatz, er ist auch auf die Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) angewiesen. Diese sammeln die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings auf und trägt sie in ihr Nest, wo die Raupe aufgezogen wird. Grund hierfür sind die Honigdrüsen, Honigduftdrüsen und Düfte, die die Ameisenbrut immitieren. Leider bringen genau diese speziellen Anforderungen den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei Veränderungen in Gefahr.
96106 Ebern, Standorttruppenübungsplatz
"Rosi" wird sie in den Haßbergen genannt, die extrem seltene Essigrosen-Dickfühlerweichwanze. Sie kommt im Naturpark wahrscheinlich nur im ehemaligen Standortübungsplatz in Ebern vor und galt deutschlandweit bereits 75 Jahre lang als ausgestorben.