Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) ist der Dachverband der Naturparke in Deutschland. Bei allen Aktivitäten des VDN gilt der Leitsatz: "Natur und Landschaft sind nur zusammen mit den Menschen zu schützen und zu erhalten!"
Naturparke sind eine zentrale Säule des bundesweiten Schutzgebietssystems der Nationalen Naturlandschaften. Sie vereinen den Erhalt der biologischen Vielfalt mit der Stärkung und Entwicklung ländlicher Regionen und tragen zum Klimaschutz bei. Sie bieten attraktive Erholungsmöglichkeiten, fördern die Gesundheit der Bevölkerung, unterstützen nachhaltigen Tourismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Naturparke sind geschaffen worden, um großräumige Kulturlandschaften, die aus Naturschutzgründen sowie wegen ihrer besonderen Eigenart und Schönheit von herausragender Bedeutung sind, zu erhalten, zu pflegen, zu entwickeln oder wiederherzustellen. Jeder Naturpark repräsentiert dabei eine einzigartige Landschaft mit ihrem besonderen Erscheinungsbild.
Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen Akteuren zusammen, beziehen die Bevölkerung ein, verbessern deren Lebensqualität und tragen zur Bewältigung des demografischen Wandels bei.
Mit ihrer Arbeit unterstützen sie die Umsetzung nationaler und internationaler Strategien wie der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt, Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, FFH- und Vogelschutzrichtlinie der EU und die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
Heute nehmen über 100 Naturparke rund 28 Prozent der Fläche Deutschlands ein. In ihnen leben ca. 18 Millionen Menschen. Die Naturparke haben sich im Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) zusammengeschlossen, der das Netzwerk der Naturparke in Deutschland bildet.
Die vom Bundesumweltministerium unterstützte „Qualitätsoffensive Naturparke“ sowie die Leitlinien „Naturparke in Deutschland 2030 – Aufgaben und Ziele“ bilden den Rahmen für die permanente qualitative Weiterentwicklung der Naturparke. Mit dem „Wartburger Programm“ werden die strategischen Ziele der Naturparke mit Perspektive auf das Jahr 2030 und zehn zu ihrer Erreichung notwendige Rahmenbedingungen für Akteure in Politik, Verwaltungen und Gesellschaft zusammengefasst.
Verband Deutscher Naturparke
Holbeinstraße 12, 53175 Bonn, Deutschland
0228 921286-9
Besuchen Sie uns auch auf:
Marktplatz 1, 97461 Hofheim i.UFr., Deutschland
Haßberge Tourismus e. V. ist die Tourismusmarketingorganisation der Haßberge bis in den nördlichen Steigerwald mit Sitz in Hofheim i.UFr.
Pfarrer-Baumann-Straße 17, 97514 Oberaurach, Deutschland
Das UmweltBildungsZentrum (UBiZ) liegt im nördlichen Steigerwald im Landkreis Haßberge und ist eine Einrichtung, die Veranstaltungen im Bereich "Mensch-Natur-Umwelt" für verschiedene Zielgruppen anbietet und organisiert.
Sulzfeld
Die Lebensader des Naturpark Haßberge
20:00 h 30 hm 238 hm 66,0 km very easy
NES49, 97494 Bundorf, Deutschland
erstellt am 02.03.2022
Gemeinsame Aktion der Bayerischen Staatsforsten Bad Königshofen und des Naturparks Haßberge
Die mageren Wiesen waren einst wichtige Heu-Lieferanten, die extensive Bewirtschaftung machte sie zu einem der artenreichsten Lebensräume in den Haßbergen.
Streuobstwiesen sind im Naturpark ein weit verbreitetes Kulturgut und Lieferanten für nachhaltiges, frisches Obst.
Die Weideflächen sind vor allem im Sommer Nahrungsgrundlage für Nutztiere, wie Schafe, Ziegen oder Rinder. Die “wilden” Mitbewohner auf der Weide sind zahlreich und teils hoch spezialisiert.
Die Weinberge in den Haßbergen sind wertvolle Lebensräume und Lieferanten exklusiver Weine.
Lieferanten für Baumaterial und ganz besondere Lebensräume, so zeichnen sich die vielen Steinbrüche im Naturpark aus.
Rothenburger Straße 9, 90443 Nürnberg, Deutschland
VGN: Wir begleiten Ihr mobiles Leben
erstellt am 28.10.2021
Naturpark-Rangerin Katja Winter zieht Bilanz für das Jahr 2021
23 Landkreise und elf kreisfreie Städte arbeiten seit 2005 für das sehr dynamische Projekt "Metropolregion" partnerschaftlich zusammen.
Jederzeit zugänglich
97475 Zeil am Main, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Ruine Stufenberg, 96148 Baunach, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Burgruine Wildberg, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Spornburg
Ruine jederzeit zugänglich
Helenenkapelle, 96164 Kemmern, Deutschland
Tipps & Wissenswertes:Die Ruine Helenenkapelle ist frei zugänglichbekam ihren Beinamen „Capelle zu den Elenden Heiligen“ 1540Wanderwege: Burgen- und Schlösserwanderweg...
Schlossstraße 1, 97461 Hofheim, Deutschland
Tipps & Wissenswertes:Das Schloss ist nicht frei zugänglichWanderwege in der Nähe: Erlebnistour - Auf Jägerpfaden zur Schwedenschanze,
Rund um die Uhr
Frauengrund, 96106 Ebern, Deutschland
Blick auf Ebern und den Lichtensteiner Wald