Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
Schnell sollte klar sein, welch enormes Potential die ganzheitliche Verwendung von Holz und eine nachhaltige Waldnutzung birgt. Der nachwachsende Rohstoff Holz ist Weltweit verfügbar. 40 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen resultierten aus dem Errichten, Betreiben und Abreißen von Gebäuden (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)) Klimaforscher Prof. Hans Joachim Schellnhuber (PIK) fordert daher eine weltweite „Bauwende hin zur organischen Architektur“ mit natürlichen Rohstoffen, um „Gebäude als globale Kohlenstoffsenke“ zu nutzen. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung, wie sie in Deutschland und der EU praktiziert werde, sei dazu eine wesentliche Voraussetzung.
Seit 2017 gab es einen deutlichen Schub beim Bauen mit Holz auf nationaler wie auf Länder- und kommunaler Ebene. Frankreich setzt beispielsweise darauf, die Olympischen Spiele 2024 in Paris zu einem „Schaufenster für den Holzbau“ werden zu lassen. Diese positive Entwicklung sollte sich langfristig festigen und auch bei den Waldbewirtschaftern bemerkbar machen.
Der aktuelle Trend wertvolles und nachhaltig produziertes Holz um die Welt zu transportieren, wirkt sich gerade jedoch eher negativ aus. Bauholz ist in Deutschland sehr gefragt, jedoch kaum vorhanden. Die Preise steigen doch vor allem der “kleine” Waldbauer und die regionale Wirtschaft kann davon kaum profitieren. Hinzu kommen hohe Kosten für den Waldumbau, der wegen der Trockenheit der letzten Jahre und des teils extremen Verbisses nur unter großem Aufwand gelingen kann. Der Zukunftstrend Holz als wichtigen Baustoff im Klimaschutz zu nutzen wird sich hoffentlich trotz allem nicht mehr aufhalten lassen.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz