veröffentlicht am 13.09.2022
Am 10. und 11. September wurde in Sulzfeld gefeiert.
Es wurde einiges geboten, neben Musik, Speis und Trank, bildete insbesondere der Mittelaltermarkt ein Highlight. Der Anlass des Ganzen, die heutige Ruine Wildberg wurde vor 900 Jahren erstmals namentlich erwähnt. Am Sonntag lud der Naturpark Haßberge deshalb zu einer Natur-Erlebnisführung, mit der Rangerin Katja Winter, hinauf zur Ruine ein.
Bereits im Vorfeld wurde die Ruine Wildberg durch die Bayrischen Staatsforsten, die Gemeinde Sulzfeld und den Naturpark Haßberge sicher zugänglich gemacht und mit Info-Tafeln ausgestattet.
Am Sonntag den 11. September, pünktlich um 15 Uhr verließ die Wandergruppe mit über 20 Personen den Treffpunkt am Parkplatz. Mit dabei waren, neben der Rangerin Katja Winter und den vielen Naturinteressierten, auch der Forstamtsleiter des Forstbetriebs Bad Königshofen, Heiko Stölzner, und der Geschäftsführer des Naturpark Haßberge, Lukas Bandorf. Gemeinsam ging es hinauf zur Ruine Wildberg, wobei die Rangerin an verschiedenen Stationen für informative Pausen sorgte. Klein und groß lernten so die unterschiedlichen Baumarten und Waldbewohner spielerisch kennen, erfuhren mehr zu den Entwicklungen im Wald zur Zeit des Klimawandels und lauschten gespannt den Klängen der Natur. Dabei bereicherte Heiko Stölzner die Führung mit Wissen aus seinem beruflichen Alltag.
Oben an der Ruine angekommen, galt es dann eigenständig auf den historischen Pfaden zu wandeln und die belohnende Aussicht zu genießen. Das Highlight der Tour waren die beiden Erdkröten, die die Teilnehmer in der Ruine erwarteten und erneut deutlich machten, wie wichtig der Schutz solcher besonderen Lebensräume ist.
Der Rückweg nach Sulzfeld ermöglichte es dann allen nochmal sich über das neue Wissen genauer auszutauschen und die Rangerin, gab zusätzlich nützliche Ratschläge, damit Naturschutz auch zu Hause funktioniert. Zurück am Ausgangspunkt der Wanderung konnte die gemeinsame Reise in netten Gesprächen ausklingen.
Naturpark-Rangerin Katja Winter
Contact person
97461 Hofheim i. UFr., Robert-Koch-Str. 2
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenerstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald. Der Regen hat den Mönchsweiher gut gefüllt und der Mühlbach strömt durch sein naturnahes Bachbett. Wenn die Temperaturen nochmal steigen machen sich die Libellen wieder auf die Jagd und die Grünfrösche drehen ihre letzten Runden im Wasser, ehe sie sich auf den Weg in die Winterverstecke begeben.
erstellt am 29.07.2022
Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften
erstellt am 15.10.2021
Natur-Kultur-Erlebnisführung mit Naturpark-Rangerin Katja Winter
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
erstellt am 28.10.2021
Naturpark-Rangerin Katja Winter zieht Bilanz für das Jahr 2021
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 07.12.2021
Von Unterhaid gibt es einen Verbindungsweg zwischen dem Naturpark Haßberge und dem Steigerwald. Radfahrer und Wanderer können sich dort nun eine Pause gönnen. Dafür hat die Gemeinde Oberhaid mit dem Naturpark Haßberge einen überdachten Rast- und Informationspunkt errichtet, für den nun die Fördergelder fließen konnten.
97437 Haßfurt, St2275
erstellt am 09.11.2021
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.