erstellt am 14.07.2022
SchülerInnen der Mittelschule übernehmen Verantwortung für Wald-Natur als Mini-Wald-Ranger
Mehr als vierzig SchülerInnen samt LehrerInnen begleitete Naturpark-Rangerin Katja Winter vergangene Woche in den Wald des Forstbetriebes Bad Königshofen der Bayerischen Staatsforsten am Setzbach bei Zeil am Main. Die 6. Klasse der Mittelschule Zeil-Sand unter der Leitung von Bettina Kunkel führte an diesem Schultag die SchülerInnen der 5. Klasse ein, sich im kommenden Schuljahr um den Wald-Erlebnispfad und das Grüne Klassenzimmer zu kümmern. Sie selbst hatten in den vergangenen Monaten mit Frau Kunkel und Frau Winter zahlreiche Unterrichtsstunden im Wald verbracht, dort viel gelernt und den Wald-Erlebnispfad im Forstrevier Zeil am Main beaufsichtigt. Für dieses Engagement bekamen die SchülerInnen der 6. Klasse daher eine Urkunde als „Mini-Wald-Ranger“ überreicht. Zuvor besprachen sich SchülerInnen und LehrerInnen zum sogenannten „Wald-Ehren-Codex“, der in diesem Schuljahr von den SchülerInnen und der Rangerin zum Schutz des Waldes und zum besseren Miteinander zusammengestellt wurde. Laut Wald-Ehren-Codex gehört es zum Selbstverständnis eines Waldbesuchers, leise, aufmerksam und achtsam durch den Wald zu laufen. So stört man die Waldtiere weniger in ihrem „Wohnzimmer“ – und hat selbst auch die Chance, dass ein oder andere Wildtier beobachten zu können. Die Mini-Wald-Ranger wissen auch Bescheid über die Gefahren, die durch Müll wie Plastik, Glasscherben oder Zigarettenstummel entstehen können. Daran sterben Tiere und schlimmstenfalls gerät dadurch der Wald in Brand. Wie wichtig es ist, das Bachwasser sauber zu halten, das konnten die SchülerInnen am Tag selbst mit den faszinierenden entdeckten Wassertieren erfahren. Nach dem Motto „Wir helfen uns gegenseitig, denn im Team ist Vieles leichter!“ stellten jeweils zwei SchülerInnen der 6. Klasse anschließend der übernehmenden 5. Klasse die abwechslungsreichen Stationen des Wald-Erlebnispfades vor. Welche Spiele kann man vor Ort machen? Was entdeckt man vielleicht erst auf den zweiten Blick und worauf ist bei der Pfadpflege zu achten? All das und noch viel mehr füllte diesen besonderen Schulvormittag im Wald.
Vom Mini-Wald-Ranger zum Junior Ranger
Der Naturpark Haßberge bietet diesjährig erstmals die Möglichkeit für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren, an einem bundesweiten kostenfreien Bildungsprogramm namens „Junior Ranger“ teilzunehmen. Junior Ranger sind Botschafter der wertvollsten Landschaften Deutschlands – in diesem Fall für den Naturpark Haßberge. Sie treffen sich regelmäßig und über einen längeren Zeitraum - vorwiegend in der Natur. Sie führen Projekte durch, lösen Aufgaben, erleben Abenteuer, Spiel und Spaß und lernen dabei den Naturpark Haßberge in seiner Vielfalt kennen. Das Angebot soll im Herbst starten – der Bewerbungsprozess läuft jetzt. Bei Interesse finden Sie alle zentralen Informationen auf https://www.naturpark-hassberge.de/erleben-und-freizeit/junior-ranger.
Naturpark-Rangerin Katja Winter
Contact person
97461 Hofheim i. UFr., Robert-Koch-Str. 2
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.naturpark-hassberge.de/erleben-und-freizeit/junior-ranger
Das könnte Dir auch gefallen
erstellt am 29.07.2022
Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften
erstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald. Der Regen hat den Mönchsweiher gut gefüllt und der Mühlbach strömt durch sein naturnahes Bachbett. Wenn die Temperaturen nochmal steigen machen sich die Libellen wieder auf die Jagd und die Grünfrösche drehen ihre letzten Runden im Wasser, ehe sie sich auf den Weg in die Winterverstecke begeben.
97437 Haßfurt, St2275
erstellt am 09.11.2021
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.