In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
Nach über hundert Jahren soll die Baunach hier auf sechs Kilometer Länge wieder frei fließen dürfen. Bisher getrennte Gewässerlebensräume werden miteinander vernetzt. Damit kommt der Freistaat Bayern seiner Verpflichtung nach, die bayerischen Flüsse wieder ein Stück weit natürlicher zu gestalten. In dem Projekt übernimmt der WWF über eine Crowdfunding Aktion die Finanzierung, das WWA bringt seine fachliche Kompetenz ein, um den sachgerechten Rückbau zu garantieren.
Von ihrer Quelle im Fränkischen Schichtstufenland bis zu ihrer Mündung in den Main nördlich von Bamberg mäandriert die Baunach über 54 km im Naturpark Haßberge. Sie weist noch zahlreiche naturnahe Gewässerabschnitte auf. Vor allem die ausgeprägten Mäanderstrecken, Mager- und Feuchtwiesen sind von überregionaler Bedeutung.
Aufgrund der Vorkommen von seltenen Arten wie Hellem und Schwarzblauem Wiesenknopf- Ameisenbläuling, Laubfrosch, Grüne Keiljungfer, über fünf Fledermausarten und zahlreicher wiesenbrütender Vogelarten, sowie hohem Biotopanteil und hohem naturschutzfachlichen Wert sind an der Baunach fünf Natura-2000-Gebiete ausgewiesen. In der Baunach selbst kommen weitere seltene Tiere wie die Bachmuschel und schützenswerte Kleinfische wie die Bachschmerle und der Schneider vor.
Nichts desto trotz haben die anthropogenen Einflüsse auf die natürliche Fauna und Flora ihre Spuren hinterlassen. Aufgrund von mehreren Querbauwerken und Staustufen ist die Baunach für Fische und andere kleine Gewässerlebewesen nicht barrierefrei durchwanderbar. Wo möglich werden vorhandene Querbauwerke daher schrittweise zurückgebaut oder durchgängig gestaltet.
Eines dieser Wehre, welches schon lange ungenutzt ist, ist das „Leucherhofwehr“. Das alte Wiesenbewässerungswehr liegt im Unterlauf der Baunach, nördlich der gleichnamigen Stadt Baunach, und stellt über einen Großteil des Jahres für die Fische und andere kleine Gewässerlebewesen eine unüberwindbare Barriere dar.
Die Hoffnung für die Zukunft ist, dass mit derartigen Aktionen weitere Querbauwerke durchgängig gestaltet werden, und damit die Gewässerlebewesen zwischen den Gewässern wieder frei wandern können. Der Rückbau soll bereits Mitte August stattfinden. Wenn sie die Crowdfundingaktion unterstützen wollen können Sie das unter folgender Adresse tun: https://www.wwf.de/aktuell/wir-befreien-die-fluesse
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.wwf.de/aktuell/wir-befreien-die-fluesse
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
Sulzfeld
Die Lebensader des Naturpark Haßberge
20:00 h 30 hm 238 hm 66,0 km very easy
Das könnte Dir auch gefallen
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern. Für Deutschland benennt die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes die größten Klimarisiken und dringendsten Anpassungsbedarfe.
erstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald. Der Regen hat den Mönchsweiher gut gefüllt und der Mühlbach strömt durch sein naturnahes Bachbett. Wenn die Temperaturen nochmal steigen machen sich die Libellen wieder auf die Jagd und die Grünfrösche drehen ihre letzten Runden im Wasser, ehe sie sich auf den Weg in die Winterverstecke begeben.
erstellt am 29.07.2022
Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften
97437 Haßfurt, St2275
erstellt am 09.11.2021
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.