erstellt am 28.07.2023
Autor: (Kopie)
45 Rangerinnen und Ranger aus den bayerischen Naturparken trafen sich am 24. und 25. Juli 2023 zu ihrer fünften jährlichen Tagung und Fortbildung im Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura.
Auf der Burg Feuerstein in Ebermannstadt begrüßte der Forchheimer Landrat Dr. Hermann Ulm als Vorsitzender des Naturparks Fränkische Schweiz - Frankenjura und Vorstandsmitglied im Naturparkverband Bayern die Teilnehmenden: „Ich freue mich, dass diese Veranstaltung bei uns stattfindet und dass Sie sich in Ihrer Fortbildung mit dem regionaltypischen Thema Streuobst auseinandersetzen“. Streuobstwiesen sind besonders für den Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura, aber auch für viele andere Naturparke ein identitätsstiftendes Merkmal der Kulturlandschaft und gleichzeitig Lebensraum für viele seltene Vogel-, Insekten- und Pflanzenarten.
Die bayerischen Naturparke setzen sich dafür ein, Streuobstbestände und regionale Sorten zu erhalten, mit Führungen und Erlebnispfaden über ihre Bedeutung zu informieren, Schulkinder für das Thema zu begeistern und die Entwicklung der Biodiversität zu dokumentieren. Als Mittler zwischen Mensch und Natur leisten die Naturpark-Ranger dazu wichtige Beiträge. Die Tagung setzte daher mit einem Workshop besonders auf den Austausch, das Lernen voneinander und das gemeinsame Entwickeln von neuen Ideen für den Schutz und die Nutzung von Streuobstbeständen. Darüber hinaus wurden die Naturparkhöfe im Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura vorgestellt.
Am zweiten Tag boten die sechs Rangerinnen und Ranger des Naturparks Fränkische Schweiz - Frankenjura gemeinsam mit ihrem Kollegen Dominik Herrmann und der Gebietsbetreuerin Jana Wiehn Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Sie informierten über den Ameisenschutz im Naturpark sowie die Besucherlenkung am Walberla und luden die Kolleginnen und Kollegen zur Probefahrt im Rollstuhl ein, um sich die Herausforderungen beim Naturerlebnis mit Handicap bewusst zu machen. Die Junior-Ranger des Naturparks testeten mit einem kniffligen Quiz das Fachwissen der „großen“ Ranger.
Eingeladen zur Tagung hatte der Naturparkverband Bayern in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura. Naturparke setzen sich für den Natur- und Artenschutz, die umweltverträgliche Erholung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Regionalentwicklung ein. Die 19 bayerischen Naturparke umfassen gemeinsam knapp ein Drittel der Landesfläche. Der Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura ist mit über 2.300 Quadratkilometern einer der größten in Bayern. Der Naturparkverband Bayern vertritt auf Landesebene die Interessen der Naturparke, koordiniert ihre Zusammenarbeit und unterstützt den Austausch.
Die Naturpark-Rangerstellen werden seit 2018 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Fast 60 engagierte Rangerinnen und Ranger unterstützen die Verwaltungen in den bayerischen Naturparken in den Bereichen Naturschutz, Erholung, Bildung und Monitoring.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz