Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
Lauter. Der Haßbergverein (HBV) Lauter lud am Sonntag den 07.05.2023 zur feierlichen Eröffnung des Baumerlebnispfades Lauter ein. Der Waldkindergarten bot Spiel und Spaß für Jung und Alt. Waldbaden oder eine Führung mit dem ortskundigen ehemaligen Revierförster gab es nach der Begrüßung zu erleben. Vor und nach den Grußworten boten die Waldhornbläser aus Ebern musikalische Unterhaltung. Bestes Frühlingswetter krönte den Sonntagnachmittag.
Nach kurzer Vorstellung des Erlebnispfades durch den HBV-Lauter Vorsitzenden Josef Weigman durfte der Geschäftsführer des Naturpark Haßberge e.V. Lukas Bandorf ans Mikrofon treten und dankte dem Verein und dem Staatsforst für diese einmalige Kooperation, die es so sonst nirgends im Naturpark Haßberge gibt. Der Naturpark hat das Projekt mit Förderung des Umweltministeriums finanziert und Holz aus dem Staatsforstbetrieb Forchheim konnte als regionales Baumaterial direkt aus dem Wald vor Ort entnommen werden.
Die Waldflächen und Wege des Baumerlebnispfades sind Staatsforst-Flächen, so ist es dem Forstbetriebsleiter Stephan Keilholz eine große Freude gewesen, ebenfalls bei der Eröffnung teilzunehmen und nette Gruß-Worte zu sprechen. „Der Pfad soll nun mit Leben erfüllt werden“ so Herr Keilholz. Künftig dürfen sich interessierte daher über verschiedene Führungen auf dem Pfad freuen.
Die beiden Bürgermeister von Lauter und Baunach waren ebenfalls vor Ort und dankten dem großartigen ehrenamtlichen Engagement des HBVs und dessen Vorsitzendem. Der achtsame Umgang mit der Natur ist wichtig und Müll hat in der Landschaft nichts verloren, so die Bitte.
Weitere Informationen, die Anfahrt oder die Länge des Weges finden Sie hier.
Geschäftsführer Lukas Bandorf
datamodel.terms.contactType.values.author, Contact person, Operator
Robert-Koch-Str. 2, 97461 Hofheim i. Ufr., Deutschland
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.naturpark-hassberge.de/detail/id=5fbbba0de272a26e58da21c4
Empfehlung
}Baunach, Deutschland
Die Vielfalt der heimische Wälder kennenlernen
1:50 h 160 hm 110 hm 6,8 km easy
erstellt am 26.10.2023
Anfang Herbst durfte der Obst- und Gartenbauverein Sand mit seiner Kindergruppe die Rangerin Katja Winter zu einer spannenden Erkundungstour auf dem „Natour“-Erlebnispfad, nahe der Burg Königsberg begleiten.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz