erstellt am 24.02.2022
Autor:Lukas Bandorf
Uwe Rädlein, der neue Naturpark-Botschafter im Naturpark Haßberge kommt aus Ibind.
Zu seinem Lieblingsort im Naturpark, der Ruine Bramberg, ist es von dort aus nicht weit, deswegen radelt oder wandert er sehr oft zu den alten Mauern. Da liegt es auf der Hand, dass der 1. Vorsitzende des Naturpark Haßberge e.V., Landrat Wilhelm Schneider, am Donnerstag die offizielle Urkunde zum Naturbotschafter auf der Burgruine Bramberg übergab.
„Das Besondere am Naturpark Haßberge ist für mich die Ruhe, die dieses idyllische Kleinod ausstrahlt. Hier lässt sich die Natur noch in vollen Zügen genießen,“ schwärmt der „Iwinner“ (Ibinder) für „seinen“ Naturpark.
Auszeichnung zum Naturpark-Botschafter
Naturpark-Botschafter*innen unterstützen den Naturpark ehrenamtlich bei seiner Arbeit. Ehrenamtliches Engagement kann ganz unterschiedlich aussehen, so pflegt Herr Rädlein mit seinem Gasthaus in Ibind die Tradition und das Brauchtum der Region. Er organisiert Veranstaltungen wie den "Iwinner Wirtshausgsang" oder den seit 1935 in seinem Gasthaus ansässigen Ibinder Taubenmarkt. Wer am Wochenende um Burgpreppach wandert dem ist die Einkehr zu fränkischen Bratwürsten im Wirtshaus Faber-Rädlein nur wärmstens zu empfehlen.
Landrat Wilhelm Schneider nutzte die Gelegenheit, um sich bei Uwe Rädlein für die Brauchtumspflege und auch für die Unterstützung bei der Erstellung von im Naturpark installierten Panoramatafeln zu bedanken. Der Naturparkbotschafter prüft die Tafeln sowohl mit heimatkundlichem, als auch technischem Knowhow. Hauptberuflich ist er ein vermessungstechnisch ausgebildeter Bauingenieur. „Welchen Kirchturm sieht man denn da in der Ferne?“ oder „Wie heißt wohl der Berg dort hinten?“, das sind Fragen, die Uwe Rädlein mit Hilfe seines Wissens und seiner Geographiekenntnisse problemlos beantworten kann.
Lieblingsplatz – Der Bramberg
Der Bramberg, auf dem die gleichnamige Ruine thront, hebt sich aus der bunten welligen Haßberglandschaft markant heraus. Er ist ein kegelförmiger Berg vulkanischen Ursprungs. Mit ca. 15 Mio. Jahren ist er verhältnismäßig jung, gegenüber dem eigentlichen Haßberg-Hügelland, das sich vor 200 Mio. Jahren aus dem damaligen Keupermeer heraus erhoben hat.
Eine weitere Besonderheit ist die wunderbare Fernsicht zu so vielen neuralgischen Punkten und Flecken des nahen und fernen Umlandes. Eine detaillierte Beschreibung hierzu stellt Uwe Rädlein auf seiner Website www.ibind.de/wandertipps/ruine-bramburg/ausblicke-infos/ bereit.
Sogar die entferntesten Ziele, wie z.B. im Thüringer Wald der Große Inselsberg, im Fichtelgebirge die Bekanntheiten Ochsenkopf und Schneeberg (mit 1.051 m. ü. NN die höchste Erhebung Frankens), oder in der Fränkischen Alp der Hezleser Berg, sind bei klaren Sichtverhältnissen mit der Hilfestellung des passionierten Natur- und Wanderführers aus Ibind zuordenbar.
Das alte Gemäuer des ehemaligen Schlosses (Ruine Bramberg) beherbergte schon vor über 1.000 Jahren Menschen. Heute stehen nur noch Teile der Mauern. „Das Mauerwerk wirkt immer wieder stark auf meine Gedanken – vor allem, wenn ich ganz alleine, entweder früh am Tage, oder spät abends vor Sonnenuntergang, dort oben auf einer der Ruinenmauern sitze“, erzählt Uwe Rädlein. Dabei sind ihm an einem schönen Maitag diese Zeilen eingefallen: „Auf hohem Throne stehe ich, die Heimat mir zu Füßen bunt. Der Kuckuck schallt, mein Herze lacht, ich gebs Euch freudig kund.“
Man merkt es ihm an, ein weiteres großes Faible des Ibinders, dessen familienbetrieblich geführtes Wirtshaus seit 2018 zu Bayerns "100 besten Heimatwirtschaften" zählt, ist der Erhalt und die Weitergabe des heimatlichen Dialekts. Die fränkische Mundart ist ein weiteres Kulturgut, das der Naturparkbotschafter zu pflegen weiß. Er tut dies z.B. bei Auftritten und Vorträgen in seinem "Iwinner Tunnlsaal", welcher von der Regierung von Unterfranken 2015 zum "unterfränkischen Kulturgut" erklärt wurde. Uwe Rädlein agiert hier vor allem in der der fränkisch-lustigen Musikgruppe "Die fümf Iwinner Wirtshaus-Schroller" und im Duo "Die zwää Nachbern" - kongenialer Partner ist dabei sein Freund Bruno Schorn.
Für alle, die den frisch gekürten Naturparkbotschafter selbst einmal erleben möchten bietet er mit Anmeldung Führungen auf den Bramberg an. Wer möchte, kann sich auch mit ihm in Ibind treffen, um Wissenswertes in kurzweiliger und heiterer Art über Berg, Burg und Landschaft zu erfahren. Natürlich können gerne auch andere Ziele im oberen Haßgau mit ihm bereist werden - siehe dazu auch www.ibind.de/wandertipps/ (Kontakt E-Mail: gasthaus@ibind.de).
Uwe Rädlein
Operator
Ibind 6, 97496 Burgpreppach, Deutschland
Fränkisches Gasthaus Faber-Rädlein
Contact person
Ibind 6, 97496 Burgpreppach, Deutschland
Empfehlung
}geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 19:30 - 22:00 |
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14tägig (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
Ibind 6, 97496 Burgpreppach, Deutschland
Fränkisch durch und durch
German
Empfehlung
}Jederzeit zugänglich
Bramberg-Hohnhausen, 96103 Ebern, Deutschland
Stein- und Gipfelburg
Empfehlung
}Ebern, Deutschland
Zur Burgruine Bramberg
2:20 h 210 hm 210 hm 8,0 km easy
Empfehlung
}rund um die Uhr geöffnet
HAS60, 97496 Burgpreppach, Deutschland
Die Zufahrt zum Rastplatz befindet sich an der Straße von Bramberg nach Hohnhausen. Der Rastplatz ist ca. 300m von der Straße entfernt.
Empfehlung
}Rund um die Uhr
Ruine Bramberg, 96106 Ebern, Deutschland
Schöner Rundblick über die umliegende Landschaft
Empfehlung
}Rund um die Uhr
Ruine Bramberg, 96106 Ebern, Deutschland
Am Scheitelpunkt der Straße Bramberg - Hohnhausen führt ein kurzer Stichweg zu dem Wanderparkplatz unterhalb der Burgruine Bramberg. Hier kann geparkt werden. Über dem Wanderweg zur Burgruine sind es ca. 500 m bis zu den Aufschluss. Die Tafel steht vor dem Aufschluss (Betreten auf eigene Gefahr!) unterhalb der Burgruine. Charakteristisch sind die oft zentimetergroßen Olivin-Einschlüsse und der Säulenbasalt.Von der Ruine Bramberg haben Sie einen schönen Blick nach Norden zum Zeilberg (Basaltabbau) und den Gleichbergen in Thüringen.Der Wanderweg (Markierung: “Roter Turm”) führt uns über Bramberg zurück zu unserem Ausgangspunkt.
erstellt am 15.10.2021
Natur-Kultur-Erlebnisführung mit Naturpark-Rangerin Katja Winter
erstellt am 28.10.2021
Naturpark-Rangerin Katja Winter zieht Bilanz für das Jahr 2021
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald.
erstellt am 07.12.2021
Von Unterhaid gibt es einen Verbindungsweg zwischen dem Naturpark Haßberge und dem Steigerwald. Radfahrer und Wanderer können sich dort nun eine Pause gönnen. Dafür hat die Gemeinde Oberhaid mit dem Naturpark Haßberge einen überdachten Rast- und Informationspunkt errichtet, für den nun die Fördergelder fließen konnten.
erstellt am 29.07.2022
Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften
Holzhäuser Weg, 97437 Haßfurt, Deutschland
erstellt am 30.08.2023
Unterhohenried, 28.08.2023 – Der Naturpark Haßberge erweitert sein Angebot um einen für den Naturpark außergewöhnlichen Aussichtspunkt. Denn er liegt außerhalb des Parks.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.