Leitbild für Bildungsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften verabschiedet
Berlin/Bonn, den 29. August 2022. Das direkte Naturerlebnis, die Erfahrung der Verbindung von Landschaft und Kultur sowie die Mitwirkung an der nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft sind die Grundlage der Bildungsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften (NNL). Erstmals hat jetzt das Bündnis der deutschen Großschutzgebiete ein Leitbild für die Bildungsarbeit vorgelegt, das der Orientierung der Verwaltungen oder Geschäftsstellen der Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete dienen soll. In Kooperation mit einer Vielzahl von Bildungsakteur:innen soll die Bildungsarbeit nicht nur Wissen vermitteln, sondern Horizonte erweitern.
Auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands wecken die Nationalen Naturlandschaften (NNL) mit ihrer Bildungsarbeit Begeisterung und Wertschätzung für Natur und Nachhaltigkeit und schaffen Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein. Das jetzt in der Arbeitsgruppe Bildung erarbeitete Leitbild setzt erstmals bundesweit einheitliche Rahmenrichtlinien im Bildungsbereich der NNL, die regelmäßig evaluiert und angepasst werden sollen, um aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich aufzugreifen und eine hohe Qualität zu sichern.
Mit den Bildungsangeboten der NNL sollen möglichst viele Menschen Freude in und mit der Natur erleben. Durch diese positiv prägenden Erlebnisse werden Motivation und Begeisterung geweckt, faszinierende Natur zu bewahren und mit Zuversicht die Zukunft nachhaltig sowie klimaneutral zu gestalten. Damit fördern NNL nicht nur zukunftsfähiges Denken und Handeln für Mensch und Natur, sondern geben auch Impulse hin zu nachhaltigen gesellschaftlichen Veränderungen.
Die NNL greifen im Rahmen ihrer Bildungsarbeit auf unterschiedliche Kompetenzen und Bildungskonzepte zurück. In die Angebote fließen Konzepte wie Wildnisbildung, Natur-, Erlebnis- und Museumspädagogik. Die Umsetzung erfolgt u.a. in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Akteur:innen.
Für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) sind die NNL als Motoren, Impulsgebende und Kooperationspartner nicht nur für ihre Regionen, sondern auch für die Bildungslandschaften der Länder und darüber hinaus für ganz Deutschland bedeutsam. Bildungsarbeit der NNL ist Baustein u.a. zur Erreichung der Nationalen Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zur Umsetzung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030.
Über das Bündnis Nationale Naturlandschaften
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversichtnachhaltig. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V.
www.nationale-naturlandschaften.de
Verband Deutscher Naturparke
53175 Bonn, Holbeinstraße 12
0228 921286-9
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenerstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.
erstellt am 24.03.2023
Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt insektenschonende Mähtechnik
erstellt am 15.03.2023
Wasser ist ein begrenztes Gut, das wir alle benötigen, Menschen, wie Tiere und Pflanzen. Wie wir künftig in Deutschland sicherstellen können, dass alle ausreichend Zugang zu sauberem Wasser haben werden ist noch unklar.