erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
Diese erfreuliche Entwicklung eröffnet jungen Umweltschützern die Möglichkeit, aktiv am Naturschutz in dieser atemberaubenden Region teilzunehmen.
Das FÖJ-Programm ist eine einzigartige Gelegenheit für junge Erwachsene im Alter von 16 bis 27 Jahren, sich ein Jahr lang in verschiedenen Umweltprojekten und -initiativen zu engagieren. Dabei können sie wertvolle Erfahrungen sammeln, ihre Kenntnisse im Naturschutz vertiefen und einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten.
Die neue FÖJ-Stelle im Naturpark Haßberge erweitert die Bandbreite der bereits laufenden Naturschutzprojekte. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Erhaltung und Förderung der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften der Haßberge. Die Aufgaben des FÖJ-Mitarbeiters oder der FÖJ-Mitarbeiterin umfassen die Pflege von Wanderwegen, die Unterstützung bei Umweltbildungsprogrammen für Schulen und Jugendgruppen sowie die Mitarbeit in Naturschutzprojekten und der Öffentlichkeitsarbeit.
"Die Naturerlebnisse und die Umweltbildung sind grundlegende Säulen unserer Arbeit im Naturpark Haßberge. Mit dieser neuen FÖJ-Stelle möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich aktiv für den Erhalt unserer kostbaren Naturräume einzusetzen und gleichzeitig ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse weiterzuentwickeln", so Landrat Wilhelm Schneider, Vorsitzender des Naturparks.
Die gute Nachricht für alle, die sich für das FÖJ im Naturpark Haßberge interessieren: Auch wenn die Stelle für 2023/24 bereits besetzt ist, sind Bewerbungen für das FÖJ-Programm 2024/25 möglich. Interessierte junge Menschen können sich bewerben, um Teil dieses inspirierenden Naturschutzprojekts zu werden.
Der Naturpark Haßberge ist stolz darauf, diese neuen Möglichkeiten für junge Umweltschützer anzubieten und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den kommenden FÖJ-Teilnehmern.
Über den Naturpark Haßberge:
Der Naturpark Haßberge liegt im nördlichen Franken. Er zeichnet sich durch seine vielfältige Flora und Fauna sowie seine reiche kulturelle Geschichte aus, weshalb man ihn auch das Land der Burgen, Schlösser und Ruinen nennt. Der Naturpark engagiert sich aktiv für den Naturschutz und die Umweltbildung in der Region.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz