Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
Bonn, 01. März 2023. Mit der stimmungsvollen Aufnahme eines Sonnenuntergangs über dem Simmelsberg lädt der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) Amateur- und Profifotografinnen und -fotografen in diesem Jahr zum 17. Mal zur Teilnahme am Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ ein. Von März bis Oktober gibt es wechselnde Monatsthemen. Ab sofort können Bilder zum Thema „Nachhaltige Gärten“ eingereicht werden. Alle Monatsthemen finden Sie auf der Website www.naturparkfotos.de unter Wettbewerbe.
Dem Fotografen Jens Becker gelang die stimmungsvolle Aufnahme vom Sonnenuntergang über dem Simmelsberg im Naturpark Hessische Rhön. Mit ihr lädt der VDN e. V. herzlich zur Teilnahme am Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ ein. Zu monatlich wechselnden Themen werden von März bis Oktober besondere Momente und ausdrucksstarke Motive aus den Naturparken in Deutschland gesucht. Der Wettbewerb startet am 01. März und das erste Thema lautet „Nachhaltige Gärten“ - ob Bauerngarten, Permakultur oder Urban Gardening-Projekt – in vielen Naturparken kann man insektenfreundliche, nachhaltige Gärten finden. Die Nutzer*innen des Fotoportals wählen ihre Favoriten, aus denen die Jury, bestehend aus drei Profifotografen, die Monatssieger kürt und mit attraktiven Gewinnen prämiert.
Zielsetzung des Fotowettbewerbs „Augenblick Natur!“ 2023 ist es wieder, die einzigartige Vielfalt und Schönheit unserer heimatlichen Naturlandschaften aufzuzeigen und die Naturparke mit ihren verschiedenen Facetten einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Alle Bilder des Wettbewerbs werden hierzu auf der Website www.naturparkfotos.de veröffentlicht. Die 100 besten Bilder des Wettbewerbs werden monatlich von den Besuchern des Portals gewählt (vote per click). Aus diesen Top 100 wählt die dreiköpfige Jury jeden Monat die 10 besten aus. Der Jahressieger wird am Ende des Wettbewerbs mit einem Fotoworkshop mit dem Fotojournalisten und Naturfotografen Hans-Peter Schaub belohnt.
Der Fotowettbewerb wird seit 2007 vom VDN durchgeführt. In diesem Jahr wird er präsentiert in Kooperation mit der Zeitschrift "NaturFoto", der Firma Novoflex, Kaufland Foto mit freundlicher Unterstützung von CEWE sowie dem Rheinwerk Verlag. Bis heute wurden von den Nutzenden des Naturpark-Fotoportals www.naturparkfotos.de über 160.000 Fotos aus den deutschen Naturparken eingestellt.
Insgesamt gibt es heute 104 Naturparke auf über 28 Prozent der Fläche der Bundesrepublik Deutschland. Der Verband Deutscher Naturparke e. V. ist seit 1963 der Dachverband der deutschen Naturparke. Zusammen mit dem Verband Nationale Naturlandschaften e. V. ist er Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“, dem Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands bewahren sie gemeinsam mit den Menschen faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.
>> Weitere Informationen über Naturparke finden Sie auf www.naturparke.de
>> Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf www.naturparkfotos.de
Verband Deutscher Naturparke
Holbeinstraße 12, 53175 Bonn, Deutschland
0228 921286-9
Besuchen Sie uns auch auf:
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz