erstellt am 25.03.2022
Der Naturpark Haßberge war am So, 27.03. im Fernsehen zu bewundern.
Das dreiköpfige BR-Filmteam lässt die Augenpaare bewundernd über die sanft-welligen Gipshügel schweifen: ein Blütenmeer aus violett-blauen Kuhschellen ergießt sich vor Ihnen. Nicht nur das Blütenmeer, auch die große Vielfalt an Landschaftselementen wie Streuobstwiesen, Heckenreihen und lichten Wäldern im Naturschutzgebiet Hohe Wann fasziniert die Großstädter.
„Hier auf den hochwertigen Flächen im Naturpark Haßberge hat sich über Jahrhunderte hinweg eine enorme Lebensraum- und Artenvielfalt entwickeln können – dank extensiver Bewirtschaftung“, nickt Katja Winter, die Rangerin des Naturpark Haßberge. Solche extensiven Bewirtschaftungsformen wie schonende Mahd und sachgemäße Beweidung werden heutzutage häufig mit Naturschutzgeldern gefördert. Das Ziel: die Vielfalt und naturnahe Nutzung unserer wertvollen Flächen zu erhalten und zukunftsfähig zu entwickeln. „Gemeinsam und gut für alle - heißt hier das Motto! Gut für alle: für die Wildpflanzen und Wildtiere ebenso wie für die Nutzpflanzen und Nutztiere – und natürlich auch für uns Menschen, die im Naturpark arbeitenden und lebenden wie die weit gereisten Touristen“, bringt Rangerin Katja Winter die Naturpark-Idee auf den Punkt.
Um beispielweise das Blütemeer auf den Gipshügeln zu erhalten, bittet der Naturpark die Besucher um Fairness und Rücksichtnahme – Natur und Mensch gegenüber. Auf den Wegen bzw. Pfaden bleiben, achtsam auf den Weg sehen, um die vielen silbrigen Knospen zu schonen. Ein Hinweis in eigenem Interesse: Kuhschellen sind als Hahnenfußgewächse in allen Pflanzenteilen giftig und daher hautreizend. Also gerne ansehen und satt sehen statt anfassen!
Ansehen kann man die Pflanzen auch am Sonntag, 27.03.22 ab 17:45 Uhr im Bayerischen Rundfunk in der Frankenschau. Ein Tipp: Ganz bis zum Schluss eingeschaltet zu lassen lohnt sich.
Naturpark-Rangerin Katja Winter
Contact person
97461 Hofheim i. UFr., Robert-Koch-Str. 2
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenDas könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenerstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald. Der Regen hat den Mönchsweiher gut gefüllt und der Mühlbach strömt durch sein naturnahes Bachbett. Wenn die Temperaturen nochmal steigen machen sich die Libellen wieder auf die Jagd und die Grünfrösche drehen ihre letzten Runden im Wasser, ehe sie sich auf den Weg in die Winterverstecke begeben.
erstellt am 29.07.2022
Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften
erstellt am 15.10.2021
Natur-Kultur-Erlebnisführung mit Naturpark-Rangerin Katja Winter
erstellt am 21.11.2022
Smartphones und Tablets sind zukünftig leichter reparierbar
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
erstellt am 28.10.2021
Naturpark-Rangerin Katja Winter zieht Bilanz für das Jahr 2021
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
96126 Maroldsweisach, Ebene
erstellt am 16.05.2023
Maroldsweisach - Wanderer im beliebten Naturpark Haßberge können sich über ein neues Schmuckstück freuen: in Altenstein, einem idyllischen Ortsteil von Maroldsweisach, wurde eine moderne, überdachte Sitzgruppe errichtet.
erstellt am 07.12.2021
Von Unterhaid gibt es einen Verbindungsweg zwischen dem Naturpark Haßberge und dem Steigerwald. Radfahrer und Wanderer können sich dort nun eine Pause gönnen. Dafür hat die Gemeinde Oberhaid mit dem Naturpark Haßberge einen überdachten Rast- und Informationspunkt errichtet, für den nun die Fördergelder fließen konnten.
97437 Haßfurt, St2275
erstellt am 09.11.2021
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.