erstellt am 27.09.2022
Besonders geeignet für:
Bildung für nachhaltige Entwicklung als wertvoller Beitrag für die Region
Schulunterricht draußen in der Natur, im Naturpark Haßberge: den Wald entdecken, Baumarten suchen und ihren Nutzen für uns Menschen herausfinden, faszinierende Tiere wie Feuersalamander hautnah erleben, die Bedeutung des Wassers für Mensch und Wald verstehen, Wildkräuter kennen lernen und mit ihnen leckere Gerichte zubereiten – all das konnten Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Zeil-Sand in den vergangenen drei Schuljahren mit der Naturpark-Rangerin aktiv erfahren.
Diese intensive Zusammenarbeit trägt nun offiziell Früchte: die Kooperationspartner Naturpark Haßberge, Mittelschule Zeil-Sand und Verband Deutscher Naturparke haben sich für eine langfristige Zusammenarbeit als „Naturpark-Schule“ entschieden. Sie sind somit ein Teil des deutschlandweiten Netzwerks „Naturpark-Schulen“ im Verband Deutscher Naturparke. Um dieses Qualitäts-Siegel zu feiern, fand am 27.09. die offizielle Auszeichnung mit Übergabe der Naturpark-Schulen-Plakette durch Herrn Landrat Wilhelm Schneider als 1. Vorsitzenden des Naturpark Haßberge und der Naturpark-Schulen-Urkunde durch die Naturpark-Rangerin Katja Winter, die in Organisation und Durchführung das Projekt betreut, statt. Schulleiter Sven Steger und Bürgermeister Thomas Stadelmann, der die Stadt Zeil am Main als Schulträger repräsentiert, freuen sich über diese besondere Auszeichnung und heben den Mehrwert hochwertiger Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler sowie für die Region hervor.
Was zeichnet eine Naturpark-Schule aus? Ein so vielfältiger Erfahrungsort wie der Naturpark Haßberge mit seinen zahlreichen Naturräumen und kulturellen Besonderheiten bietet gerade für Schulkinder und Jugendliche zu den Themenfeldern Natur, Kultur und Heimat hochwertige Lernoptionen. Diese Themenfelder werden durch das Qualitäts-Siegel „Naturpark-Schule“ verbindlich und dauerhaft mit hohem Praxisbezug im Lehrplan der Schule verankert und mit Hilfe der Angestellten des Naturparks sowie anderer im Naturpark tätigen Kooperationspartner mit direktem, aktivem Einbezug der SchülerInnen und Schüler durchgeführt. Naturpark-Schulen sind somit ein wertvoller Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region.
Natur und Kultur im Naturpark Haßberge werden hierbei für die Kinder und Jugendlichen unmittelbar erlebbar – sie werden aktiv für die „Heimat vor der Haustür“ sensibilisiert. Dass dies Freude und Begeisterung weckt und weit über die Möglichkeiten eines normalen Schulunterrichts hinausgeht, konnten die anwesenden Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse selbst berichten.
Die Auszeichnung ist die Folge einer mehrjährigen Zusammenarbeit seit 2020, während der die Naturpark-Rangerin Katja Winter zahlreiche aktive Bildungsangebote für die Mittelschule Zeil-Sand vorbereitet und durchgeführt hat. Diese intensive Kooperation war möglich durch die hohe Motivation und das Engagement der Lehrkraft Bettina Kunkel und weiterer Lehrkräfte der Mittelschule Zeil-Sand, sowie die Offenheit seitens der Schulleitung, die Mittelschule Zeil-Sand stetig weiter zu entwickeln und somit einen Mehrwert für die Region zu ermöglichen.
Naturpark-Rangerin Katja Winter
Contact person
Robert-Koch-Str. 2, 97461 Hofheim i. UFr., Deutschland
Besuchen Sie uns auch auf:
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
erstellt am 26.10.2023
Anfang Herbst durfte der Obst- und Gartenbauverein Sand mit seiner Kindergruppe die Rangerin Katja Winter zu einer spannenden Erkundungstour auf dem „Natour“-Erlebnispfad, nahe der Burg Königsberg begleiten.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz