Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
Elsa hört viel von der Energiewende. Das scheint ein wichtiges Thema für alle zu sein. Elsa will wissen, was bei ihr daheim im Landkreis Haßberge in Sachen Energiewende getan wird: Welche Akteure arbeiten zusammen? Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand? Und welche Maßnahmen sind notwendig, damit die Energiewende vor Ort gelingt? Das willst du auch wissen? Dann folge Elsa und erfahre, wie auch du dazu beitragen kannst, Wertschöpfung für die Region, Klimaschutz für die Umwelt und ein Stück Unabhängigkeit für den Landkreis Haßberge zu erreichen. Für weitere Infos lohnt sich ein Blick auf www.regionalmanagement-hassberge.de/elsa/ Die Erklärfilmreihe zur Energiewende im Landkreis Haßberge wird im Rahmen des Regionalmanagement-Projekts "Energieschub für die Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz" gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Was bedeutet Energiewende?
Die Energiewende bezieht sich auf drei Sektoren:
Strom, Wärme und Mobilität.
Ziel der Energiewende ist es, fossile Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen, um eine nachhaltige und ökologische Energieversorgung zu erreichen.
Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sind einerseits erneuerbare Energiequellen notwendig. Gleichzeitig muss aber auch die Energieeffizienz gesteigert werden.
Regionalmanagement Landkreis Haßberge
Contact person
Regionalmanagement Landkreis Haßberge
Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt, Deutschland
Besuchen Sie uns auch auf:
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz