erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.
Zu diesem Erfolg gratulierte der 1. Vorsitzende des Naturparks Haßberge, Landrat Wilhelm Schneider. „Wir sind sicher, dass Sie das neu erworbene Wissen bei ihrer täglichen Arbeit als Naturpark-Rangerin in den Haßbergen einsetzen und bei öffentlichen Führungen weitergeben können.“
Rangerinnen und Ranger sind laut Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz dazu verpflichtet, den bayernweiten Lehrgang zum/zur „Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in“ zu absolvieren. Der überwiegend in Bayreuth durchgeführte Lehrgang vermittelt das nötige Wissen, um heimische Tier- und Pflanzenarten zu erkennen, deren Lebensraumansprüche einzuschätzen und wenn nötig, passende Schutzmaßnahmen einzuleiten. Angefangen von verschiedenen rechtlichen Grundlagen bis hin zur Wartung eines Balkenmähers war alles dabei.
Die Absolventinnen und Absolventen des „Geprüften Natur- und Landschaftspfleger-Kurses“ haben ein breites Wissen in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, Gewerbe- und Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht sowie über verschiedene Förderprogramme vermittelt bekommen. Die theoretischen Grundlagen wurden durch praktische Einheiten zum Thema Heckenpflege, fachgerechte Baumpflanzungen und Obstbaumpflege oder die Durchführung von Bildungsveranstaltungen ergänzt.
Nach der Verlagerung des bayernweit einmaligen Fortbildungslehrgangs von Almesbach nach Bayreuth im Vorjahr gab es in diesem Jahr zwei Lehrgänge mit insgesamt 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Diese stammen aus ganz Bayern sowie aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.
Die Absolventinnen und Absolventen leisten mit dem erworbenen Wissen, ihren Kenntnissen und Fähigkeiten einen Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen wie Klimawandel, Bedrohung der Artenvielfalt und der natürlichen Ressourcen. Sie wissen um die Zusammenhänge im Naturhaushalt, um die Gefährdungen aber auch um die Mittel und Maßnahmen, negativen Entwicklungen entgegenzusteuern. Ihre Einsatzgebiete sind in Kommunen, in Naturparks oder in der Privatwirtschaft. Nähere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung unter: www.reg-ofr.de/gnl
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenerstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
erstellt am 24.03.2023
Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt insektenschonende Mähtechnik
erstellt am 15.03.2023
Wasser ist ein begrenztes Gut, das wir alle benötigen, Menschen, wie Tiere und Pflanzen. Wie wir künftig in Deutschland sicherstellen können, dass alle ausreichend Zugang zu sauberem Wasser haben werden ist noch unklar.