erstellt am 23.06.2022
Autor:Lukas Bandorf
Ibind. Was hat sich 2021/22 alles im Naturpark getan, was kommt 2022 noch auf den Naturpark zu und wie steht es aktuell um das Naturparkzentrum Haßberge?
- Fragen, die in der Mitgliederversammlung am 20.06.2022 geklärt wurden. Außerdem konnte Herr Seufert, der knapp 25 Jahre Geschäftsführer im Naturpark war, gebührend verabschiedet werden.
Nach der Besichtigung der neuen Aussichtsplattform auf der Ruine Bramberg wurde die Mitgliederversammlung im Gasthaus Faber-Rädlein in Ibind fortgesetzt.
Landrat und Vorsitzender des Naturpark Haßberge e.V. Wilhelm Schneider Berichtete aus den Bereichen Naturschutz, Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit im Naturpark.
Der Einsatz des Naturparks und all seiner Partner im Bereich Naturschutz macht sich auch in diesem Jahr bezahlt. Schwarzstorch, Steinkauz, Wildkatze, Feuersalamander, zahllose Orchideen, und noch viele weitere Tier- und Pflanzenarten gehören zum Teil wieder oder glücklicherweise nach wie vor zum festen Inventar unserer Landschaft.
Das Wanderwegekonzept im Naturpark wird weiterhin umgesetzt. Innerhalb des gesamten Naturparks gibt es ein einheitliches Beschilderungskonzept, nachdem auch gemeindeeigene Wege Beschildert werden sollten. Vor Ausweisung neuer Wege ist unbedingt Rücksprache mit dem Naturpark zu halten, um keinen unübersichtlichen Schilderwald an Kreuzungen zu verursachen.
Zahlreiche Berichte über die Maßnahmen und Neuheiten im Naturpark fanden in den Medien gute Berücksichtigung. So erlebte auch die Neue Website einen deutlich stärkeren Zulauf. 5.000 Aufrufe im Monat sind im Vergleich zu den 500 Aufrufen der Website vorher eine deutliche Steigerung.
Nach Herrn Seuferts Verabschiedung, wurde der aktuelle Sachstand des Naturparkzentrums erläutert. Nach Erhalt des Förderbescheides für die Hauptstudie des Zentrums kann nun durchgestartet werden. Das Büro ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, aus Köln soll als Gutachter das Angebots-, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzept sowie die Zusammenfassung erstellen. Die Ausstellungsplanung wird an die VERDANDI Ausstellungs- und Museumsplanungs GmbH, aus Salzburg Österreich vergeben. Das Architekturbüro PAPTISTELLA architekten GmbH, aus Hirschaid soll die künftige Architektonische Begleitung des Projektes übernehmen. Bei den Baukosten lässt die aktuelle Wirtschaftslage die Kosten explodieren. Von 2,5 Mio. € auf 3,2 Mio. € steigt die aktuelle Kostenschätzung für die Gesamtkosten.
Herr Arno Ludwig konnte an seinem zweiten Arbeitstag als Naturpark-Ranger gleich die Chance nutzen, sich den Mitgliedern vorzustellen. Anschließend stellte die Rangerin Katja Winter die Rangerarbeit vor. Die vielfältigen und zeitlich umfangreichen Arbeitsbereiche Naturschutz, Besucherlenkung, Monitoring / Forschung sowie Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit heben sich deutlich vom romantischen Bild des Wildhüters ab.
Der Burgen und Schlösserwanderweg wird nicht mehr Zertifiziert. Die eingesparten Mittel werden für Aufwandsentschädigungen ehrenamtlicher Helfer genutzt.
Die Mitgliederversammlung genehmigte den Haushaltsplan 2022 mit folgenden Abschlusszahlen:
Verwaltungshaushalt: 270.000,00 €
Vermögenshaushalt: 215.000,00 €
Den letzten Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung bildete der Beschluss zur Anschaffung eines neuen Naturpark-Transporters.
Geschäftsführer Lukas Bandorf
datamodel.terms.contactType.values.author, Contact person, Operator
97461 Hofheim i. Ufr., Robert-Koch-Str. 2
Das könnte Dir auch gefallen
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.