Pilotprojekt in Thüringen gestartet
Der Deutsche Wanderverband (DWV) entwickelt eine neue Wanderwegekonzeption für das Grüne Band in Thüringen. Bei der Auftaktsitzung der Steuerungsgruppe am 26. Oktober stellte der DWV die Planungsschritte und Leitplanken für sein naturtouristisches Entwicklungskonzept in Erfurt vor.
Das Grüne Band grenzt an den Naturpark Haßberge und ist im Raum Trappstadt bereits viele Jahre ein beliebtes Wanderziel. Der Naturpark hat daher seit einigen Jahren die Erlebnistour - Mit dem Grenzgänger auf dem grünen Band gemeinsam mit den Thüringer Nachbargemeinden aufgebaut.
Vergleichbare Touren sollen nun in Thüringen an anderen Stellen des Grünen Bandes entstehen.
Das Grüne Band entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze ist ein weltweit einzigartiger Biotopverbund, dessen besonderer Schutz nicht hoch genug einzuschätzen ist. Doch nicht nur Naturschätze gibt es entlang des Grünen Bandes zu entdecken, auch Zeugnisse der jüngsten deutschen Geschichte werden sichtbar. Das Grüne Band steht für die Überwindung der Teilung und ist damit zum Symbol für die Einheit Deutschlands geworden. Um dieses besondere Erbe zu schützen und zugleich erlebbar zu machen, hat das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz eine Zuwendung für das naturtouristische Wanderwegekonzept „Wanderbares Grünes Band“ bewilligt. Als anerkannter Naturschutzverband und Tourismus- und Gesundheitsakteur bildet der Deutsche Wanderverband (DWV) eine einzigartige Schnittstelle zwischen Dialogpartnern für Naturerleben und nachhaltigem Wandertourismus. Die Fördermittelzusage für das besondere Pilotprojekt in Thüringen hatte der DWV im Juli erhalten.
In Erfurt stellte der DWV seine Planungsschritte und Leitplanken für das naturtouristische Wanderwegekonzeption der neugegründeten Steuerungsgruppe am 26. Oktober vor. Dieses ist ein interdisziplinär berufenes Gremium wichtiger Partnerorganisationen Thüringens. Dem Gremium gehören u.a. neben dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), der Stiftung Naturschutz Thüringen, BUND Landesverband Thüringen und Thüringer Wanderverband auch Vertreter*innen aus den Nationalen Naturlandschaften, dem Tourismus, von ThüringenForst und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft an. Darüber hinaus werden im Projekt bald auch Vertreter*innen aus angrenzenden Kommunen und Landkreisen eingebunden, umso Bedarfe und wertvolle Hinweise bei der Entwicklung der Wanderwegekonzeption miteinfließen zu lassen.
„Ein wesentliches Ziel des Projektes ist es, diesen emotional für viele Menschen aufgeladenen Raum auf naturverträgliche und respektvolle Weise durch attraktive Wanderangebote noch besser erlebbar zu machen. Das Grüne Band wird so zum Erlebnisraum voller Wanderschätze“, so DWV-Projektleiterin Ute Dicks. Ziel des Pilotprojektes ist es, das Wanderpotential entlang des Grünen Bandes zu bewerten und zu zeigen, wie Wandern und Naturschutz dort harmonisch zu vereinen sind. Der Fokus bei dem geplanten Wegekonzept liegt auf Halb- und Tagestouren, ergänzt um einzelne Mehrtagestouren. So sollen auch Etappen von kreuzenden oder begleitenden Fernwanderwegen in das Wanderwegekonzept des Grünen Bands integriert werden. Neben Begehungen und Einbindung der Vor-Ort Kenntnissen von beteiligten Kommunen und Landkreise werden auch Befragungen an potentielle Nutzer*innen vorgenommen. „In der Auftaktsitzung wurden in konstruktiver und kompetenter Runde die vielschichtigen Anforderungen an das Projekt deutlich. Den Teilnehmenden war wichtig, dass alle Stimmen gehört werden und das die Alleinstellung des Erlebnisraum Grünes Band für die Besuchenden greifbar und wahrnehmbar wird“, so Erik Neumeyer, ebenfalls Projektleiter.
Der Freistaat Thüringen hat das „Grüne Band Thüringen“ im Dezember 2018 als Nationales Naturmonument unter Schutz gestellt.
Der Stiftung Naturschutz Thüringen, als größtem Flächeneigentümer und erfahrenem Akteur am Grünen Band in Thüringen, wurde die Trägerschaft für dieses Schutzgebiet übertragen. Der Einbezug von bestehenden Netzwerkstrukturen der Akteur*innen vor Ort spielt für den DWV bei dem Pilotprojekt eine entscheidende Rolle.
Das Projekt läuft vom 1. September 2021 bis zum 30. November 2022.
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
Trappstadt
Das Grüne Band hautnah erleben
3:00 h 260 hm 260 hm 10,9 km easy
Das könnte Dir auch gefallen
erstellt am 07.12.2021
Von Unterhaid gibt es einen Verbindungsweg zwischen dem Naturpark Haßberge und dem Steigerwald. Radfahrer und Wanderer können sich dort nun eine Pause gönnen. Dafür hat die Gemeinde Oberhaid mit dem Naturpark Haßberge einen überdachten Rast- und Informationspunkt errichtet, für den nun die Fördergelder fließen konnten.
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern. Für Deutschland benennt die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes die größten Klimarisiken und dringendsten Anpassungsbedarfe.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.
erstellt am 12.08.2022
Zwei Tage lang fand eine Bereisung durch den speziell geschulten Qualitäts-Scouts Dr. Manfred Klöppel im Naturpark Haßberge statt. Das Ergebnis wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Die erste Bilanz fiel bereits positiv aus. Die Prüfung ist Teil des Zertifizierungsverfahren zum Qualitätsnaturpark.