erstellt am 26.10.2023
Anfang Herbst durfte der Obst- und Gartenbauverein Sand mit seiner Kindergruppe die Rangerin Katja Winter zu einer spannenden Erkundungstour auf dem „Natour“-Erlebnispfad, nahe der Burg Königsberg begleiten.
Die besuchte Obstbaumwiese mit ihren vielen Lehr- und Erlebnisstationen gehört zum 800km² großen Naturpark Haßberge, in welchem sich die seit 2020 einberufene Rangerin bestens auskennt. Die blütenreichen Wiesen entlang des Weges sind ein wahres Paradies für Kleintiere, Insekten, Fledermäuse u.v.a. erklärte die Rangerin eindrucksvoll anhand von Bildern und der dort vorzufindenden vielfältigen Natur. Die über Jahrhunderte, vorrangig durch extensive Bewirtschaftung von Menschenhand geformte Natur mit ihren Streuobstbeständen bietet viel Schutz, Nahrung und Lebensraum für zahlreiche Arten. Am Beispiel des Admiralschmetterlings veranschaulichte Katja Winter die Entwicklung eines Falters vom Ei zur gefräßigen Raupe, wie diese sich verpuppt und zuletzt als wunderschöner Schmetterling schlüpft. Erstaunt waren die Teilnehmer, dass sich die Raupe des Admiral-Falters ausschließlich von Brennnesseln ernährt, die es also durchaus an bestimmten Standorten im Garten zu erhalten gilt.
Zusammen mit der Rangerin wurden auf der Wiese Solitärbienen, Schwebfliegen, verschiedene Käfer und sogar eine Zebra-Spinne entdeckt und in der Becherlupe bewundert. Als richtige kleine Künstler fühlten sich die Kinder, als sie die vielfältigen Farben der Natur auf Mini-Malerpaletten einfangen durften. So entstanden schöne Blütenkunstwerke für Zuhause. Zum Abschluss hängten die OGV-Kinder viele gute Wünsche für die Streuobstwiese in Form von gemalten und geschriebenen Karten an den Wunschbaum am „Natour“-Erlebnispfad. Mögen diese in Erfüllung gehen, so dass Vielfalt und Leben im Naturpark erhalten bleiben.
Für eine spannende und lehrreiche Wiesentour im wunderschönen Naturpark Haßberge bedankt sich der OGV Sand herzlich bei Rangerin Katja Winter.
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern, Deutschland
erstellt am 21.04.2021
Die Kindertageseinrichtung - Kita „Die Arche“ und der Naturpark Haßberge e.V. haben im Rahmen der Landschaftspflege auf dem Königsberger Schlossberg 5 Kirschbäume gepflanzt. Die fleißigen Helfer der Kita durften sich am Ende über eine leckere Osterüberraschung freuen.
St2275, 97437 Haßfurt, Deutschland
erstellt am 09.11.2021
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).