erstellt am 09.11.2021
St2275, 97437 Haßfurt, Deutschland
Besonders geeignet für:
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.
Die Apfelernte
Am ersten Tag unseres Projektes fuhren wir zu einer Streuobstwiese nach Oberhohenried. Dort wurden wir schon vom Herrn Lothar Seufert (geprüfter Natur- und Landschaftspfleger) erwartet. Nach einem kurzen Kennenlernen erklärte uns Herr Seufert die Bedeutung der Streuobstwiese für die Natur, stellte uns verschiedene Apfelsorten vor und informierte uns über das Vorgehen bei der Apfelernte.
Zuerst sammelten wir die noch verwendbaren Äpfel vom Boden auf und breiteten dann große Planen unter den Bäumen aus, um die herabfallenden Äpfel vor Schmutz zu schützen und sie leichter einsammeln zu können. Wir nahmen Schüttelhaken und Rüttelstangen zu Hilfe, um an die obersten Äste zu gelangen. Manche trauten sich sogar auf die Bäume zu klettern und an den Ästen zu rütteln. Die herabgefallenen Äpfel wurden zunächst in Eimern gesammelt und dann in Säcke umgefüllt, um sie leichter zur Berufsschule transportieren zu können. Nach getaner Arbeit durften wir verschiedene Äpfel probieren und lernten ihre besonderen Merkmale kennen.
Zwei Tage später verarbeiteten wir die Äpfel in der Schulküche zu leckeren Muffins, zu verschiedenen Kuchen und zum Apfel-Crumble. Die meisten Äpfel wurden aber zum leckeren Bio-Apfelsaft gepresst.
Brigi & Laura
Der Baumschnitt
Der zweite Teil unseres Projektes war der Baumschnitt. Nach einer Unterweisung durch Herrn Seufert durften wird insgesamt drei Apfelbäume schneiden. Dabei mussten wir sehr vorsichtig sein, da wir scharfe Werkzeuge benutzten, mit denen man sich leicht verletzen konnte. Unter diesen Werkzeugen waren Astscheren und Sägen in verschiedenen Größen und Ausführungen.
Beim Baumschnitt muss man darauf achten nur tote Äste abzuschneiden und Äste die miteinander verwachsen sind. Wenn Äste nach unten oder in die ungewünschte Richtung wachsen, sollten sie auch abgeschnitten werden.
Der richtige Schnitt hält den Baum gesund und die Qualität des Obstes wird verbessert.
Elly & Diana
Bäume pflanzen auf der Streuobstwiese
Zu Beginn des Tages bekamen wir eine Einführung von Herrn Lothar Seufert, worauf wir beim Pflanzen der Bäume achten müssen. Anschließend fanden wir uns in Zweier-Teams an den mit Holzstickeln gekennzeichneten Stellen für das Einpflanzen der Bäume. Danach holten wir uns die benötigten Werkzeuge wie Harke, Spaten und eine Schaufel. Zuerst versuchten wir den Boden zu bearbeiten, was sehr schwer war. Als das Loch endlich tief genug war, konnten wir die einzelnen Bäumchen in die Erde setzen und wieder mit Mutterboden und Erde bedecken. Im Anschluss wurden neben jedem Baum noch zwei Kanthölzer mit einer Pfahlramme in den Boden getrieben und mit einem kleinen Kantholz verbunden. Hieran konnte der junge Baum dann mit einem speziellen Bast festgebunden werden. Am Schluss wurden die Bäumchen noch mit einem Draht umschlossen, um sie vor Wildverbiss zu schützen. Unser Baum war ein Cox Orange.
Jojo und Hannes
Exkursion
Unsere Wanderung begann an der Kirche im Dorf Ziegelanger. Dort trafen wir uns mit unseren Kooperationspartnern Herrn Seufert und Herrn Bandorf, dem Geschäftsführer des Naturpark Haßberge. Herr Bandorf erzählte uns Vieles über die unterschiedlichen landschaftlichen Gegebenheiten im Naturpark Haßberge. Wir starteten unseren Ausflug durch die Weinberge von Ziegelanger und hörten dabei Interessantes zur Geschichte des Weinbaus hier in der Gegend. Als nächstes kamen wir an einem alten Steinbruch aus dem Mittelalter vorbei und konnten Einiges über die Steinbrechzunft in Zeil erfahren. Dann ging es weiter zum „Steinernen Tisch“ einem Aussichtspunkt mit Blick über das Maintal. Im Anschluss führte uns unser Weg zur Burgruine Schmachtenberg mit einer schönen Aussicht. Nach einem Picknick stiegen wir über die Eselssteige hinunter zu den Weinbergen, über die wir wieder zu unserem Ausgangspunkt gelangten.
Leo und Vani
Empfehlung
}ca. 0,4 km entfernt
}Holzhäuser Weg, 97437 Haßfurt, Deutschland
erstellt am 30.08.2023
Unterhohenried, 28.08.2023 – Der Naturpark Haßberge erweitert sein Angebot um einen für den Naturpark außergewöhnlichen Aussichtspunkt. Denn er liegt außerhalb des Parks.
ca. 1,8 km entfernt
}Rund um die Uhr
Uchenhoferstr, 97437 Haßfurt, Deutschland
Ein guterAusblick bietet sich auf die Front der Keuperschichtstufe vom Parkplatz an der Straße Haßfurt nach Uchenhofen.
ca. 3,1 km entfernt
}Rund um die Uhr
Haßbergblick, 97437 Haßfurt, Deutschland
Guter Blick auf den südlichen Haßbergtrauf
ca. 3,3 km entfernt
}Rund um die Uhr
Holzhausen, 97486 Königsberg in Bayern, Deutschland
Eichen (Quercus robur)
ca. 3,6 km entfernt
}Rund um die Uhr
Prappach, 97437 Haßfurt, Deutschland
2 Rosskastanien (Aesculus hippocastaneum)
ca. 3,6 km entfernt
}Hauptstraße 5, 97437 Haßfurt, Deutschland
Nicht weniger eindrucksvoll sind das repräsentative historische Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, die Stadtpfarrkirche am Marktplatz mit ihren Figuren von der Hand Tilman Riemenschneiders, die im 15. Jahrhundert errichtete ehemalige fürstbischöfliche Zentscheune, die nach umfangreicher Sanierun...
ca. 3,8 km entfernt
}Lehmgasse 1, 97437 Hassfurt, Deutschland
Der Name Prappach kommt von „Brachbach“, einem Gut, das 1109 erstmals urkundlich erwähnt wird, und bedeutet „Bachsiedlung an der Brache“. Das zeugt von einer schlechten landwirtschaftlichen Lage. Der Ort wurde an der Altstraße, die von Rügheim nach Bamberg führte, gegründet. Jedoch hatte die ä...
ca. 3,8 km entfernt
}Wachthügelstraße, 97437 Haßfurt, Deutschland
Herzlich willkommen in der diesjährigen Ranger-Führungssaison des Naturpark Haßberge!
So., 14.04.2024
ca. 4,2 km entfernt
}ca. 4,4 km entfernt
}Rund um die Uhr
Wachthügelstraße, 97437 Haßfurt, Deutschland
Aussichtspunkt mit Blick auf Prappach und das Maintal
ca. 4,6 km entfernt
}Königsberg in Bayern, Deutschland
Traumhafte Aussichten und romantisches Fachwerk
2:30 h 250 hm 250 hm 8,6 km easy
ca. 4,6 km entfernt
}97486 Königsberg in Bayern, Deutschland
Eine extrem seltene kleine Orchidee, die hohe Ansprüche an den Standort stellt. Dementsprechend genießt die Pflanze auch besondere Aufmerksamkeit.
ca. 4,6 km entfernt
}Königsberg in Bayern, Deutschland
Von Königsberg nach Coburg auf dem historischen Amtsbotenweg
13:30 h 950 hm 930 hm 48,6 km difficult
ca. 4,6 km entfernt
}Rund um die Uhr
Bambergerstr.20, 97437 Haßfurt, Deutschland
Nussbaum (Juglans regia)
ca. 4,7 km entfernt
}Rund um die Uhr
Prappach, 97437 Haßfurt, Deutschland
Winterlinde (Tilia cordata)
ca. 4,7 km entfernt
}Rund um die Uhr
Kuhsteige, 97486 Königsberg in Bayern, Deutschland
Man gelangt dorthin, wenn man von der Straße nach Unfinden beim Sportgelände nach rechts einbiegt. Hier besteht Parkmöglichkeit. An der nächsten Abzweigung führt der Weg nach rechts. Am rückwärtigen Friedhofsausgang, beginnt der Geologiepfad, dieser kann nur zu Fuß begangen werden. Auf einer großen und vier kleinen Informationstafeln wird in der vor Ihnen liegenden "Kuhsteige" ein Großteil der Schichten der Haßberge erklärt. Das Profil reicht von den Myophorienschichten bis ganz oben zum Schilfsandstein.Dem geologisch interessierten Wanderer wird die Route über die Urwiese und nach Unfinden (eindrucksvoller Hohlweg)empfohlen. In Unfinden kann man den charakteristischen Wein der Region probieren. Oder gehen Sie auf Entdeckertour in der Altstadt von Königsberg.
ca. 4,7 km entfernt
}Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern, Deutschland
erstellt am 21.04.2021
Die Kindertageseinrichtung - Kita „Die Arche“ und der Naturpark Haßberge e.V. haben im Rahmen der Landschaftspflege auf dem Königsberger Schlossberg 5 Kirschbäume gepflanzt. Die fleißigen Helfer der Kita durften sich am Ende über eine leckere Osterüberraschung freuen.
Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern, Deutschland
erstellt am 21.04.2021
Die Kindertageseinrichtung - Kita „Die Arche“ und der Naturpark Haßberge e.V. haben im Rahmen der Landschaftspflege auf dem Königsberger Schlossberg 5 Kirschbäume gepflanzt. Die fleißigen Helfer der Kita durften sich am Ende über eine leckere Osterüberraschung freuen.
Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern, Deutschland
erstellt am 14.05.2021
Im Frühjahr pflanzte der Naturpark Haßberge mit der Kita „Die Arche“ 5 Kirschbäume, von denen vor einigen Tagen 2 Bäume beschädigt wurden. Ein Baum wurde abgebrochen und ein weiterer Baum wurde mit samt des Pfostens an dem der Baum befestigt ist umgedrückt.
erstellt am 16.12.2022
Werde Teil des Naturpark Teams und absolviere ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in den Haßbergen.
erstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald.
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
erstellt am 26.10.2023
Anfang Herbst durfte der Obst- und Gartenbauverein Sand mit seiner Kindergruppe die Rangerin Katja Winter zu einer spannenden Erkundungstour auf dem „Natour“-Erlebnispfad, nahe der Burg Königsberg begleiten.
erstellt am 29.07.2022
Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften
Schlossberg, 97486 Königsberg i. Bay., Deutschland
Der nordwestliche Schlossberghang, direkt unterhalb der Burgmauer in Königsberg i. Bay. ist ein Halbtrockenrasen, der von Hecken umrandet wird und auf dem einzelne Baumgruppen stehen. Besonders schön ist der Ausblick über die Wiese auf die Historische Altstadt Königsberg i. Bay..
Gemeindewald, 97528 Sulzdorf a. d. L., Deutschland
erstellt am 27.03.2023
Gemeinsam mit der Försterin Julia Bischof vom AELF hat der Naturpark Haßberge auf einer Waldfläche der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. ein Feuchtbiotop angelegt.
Röderweg, 96148 Baunach, Deutschland
In Baunach hat der Naturpark 2022 die Lücken einer alten Streuobstwiese mit Neuanpflanzungen geschlossen.
Happertshausen, 97491 Aidhausen, Deutschland
In der Gemeinde Aidhausen zwischen Happertshausen und Rottenstein hat der Naturpark im Frühjahr 2022 eine neu Streuobstwiese angelegt.
Reckendorf, 96182 Reckendorf, Deutschland
Im Jahr 2022 hat der Naturpark eine Streuobstwiese mit Hecke in der Gemeinde Reckendorf angelegt.
Forsthausstraße, 97491 Aidhausen, Deutschland
Im Frühjahr 2022 hat der Naturpark Haßberge in Rottenstein eine ehemalige Streuobstwiese wieder neu angelegt.
Rügheim, 97461 Hofheim i. Ufr., Deutschland
Zwischen Hofheim i. Ufr. und Junkersdorf hat der Naturpark 2020/21 eine alte Streuobstwiese wieder freigestellt und Lücken mit Neuanpflanzungen geschlossen.
Rottensteiner Straße, 97491 Aidhausen, Deutschland
Kurz vor Rottenstein, von Eichelsdorf kommend, hat der Naturpark 2019 mit dem AELF-Schweinfurt und der 3. Klasse der Grundschule Aidhausen auf einer Hangwiese Wildobstbäume gepflanzt.
NES49, 97494 Bundorf, Deutschland
erstellt am 02.03.2022
Gemeinsame Aktion der Bayerischen Staatsforsten Bad Königshofen und des Naturparks Haßberge
bitte nicht in der Nacht in den Wald gehen, dort jagd nicht nur der Wolf sondern auch der Jäger
Dippach, 96126 Maroldsweisach, Deutschland
erstellt am 09.07.2021
Der Wolf ist wieder da.
Rund um die Uhr
Ruine Bramberg, 96106 Ebern, Deutschland
veröffentlicht am 22.04.2022
Rundumblick über die Haßberge und weit darüber hinaus
Holzhäuser Weg, 97437 Haßfurt, Deutschland
erstellt am 30.08.2023
Unterhohenried, 28.08.2023 – Der Naturpark Haßberge erweitert sein Angebot um einen für den Naturpark außergewöhnlichen Aussichtspunkt. Denn er liegt außerhalb des Parks.
Ebene, 96126 Maroldsweisach, Deutschland
erstellt am 16.05.2023
Maroldsweisach - Wanderer im beliebten Naturpark Haßberge können sich über ein neues Schmuckstück freuen: in Altenstein, einem idyllischen Ortsteil von Maroldsweisach, wurde eine moderne, überdachte Sitzgruppe errichtet.