Besonders geeignet für:
Werde Teil des Naturpark Teams und absolviere ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in den Haßbergen.
Pünktlich zur nächsten Bewerbungsphase hat es der Naturpark Haßberge e. V. geschafft, als Einsatzstelle anerkannt zu werden. Der Naturpark macht es damit jungen Erwachsenen mit abgeschlossener Schullaufbahn bis zum 26. Lebensjahr möglich, Erfahrungen in der Naturschutz-Arbeit in einem Großschutzgebiet zu sammeln.
Was erwartet die Teilnehmenden am Freiwilligen Ökologischen Jahr?
Der Naturpark Haßberge ist besonders abwechslungsreich. Auf über 800 km² Fläche befasst er sich mit den 4 Großen Aufgabenfeldern: Naturschutz- und Landschaftspflege, naturbetonte Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie nachhaltige Regionalentwicklung.
Die FÖJ-ler bekommen in den Haßbergen die Möglichkeit in den genannten Bereichen selber tätig zu werden und ihren eigenen Schwerpunkt zu finden, denn Aufgaben gibt es in allen Bereichen mehr als genug. Sei es die Pflege von Biotopen wie Streuobstwiesen, die Markierung von Wanderwegen, das abhalten einer eigenen Naturerlebnisführung oder Unterstützung regionaler Vermarkter.
Das Ganze wird natürlich fachmännisch angeleitet und anschließend begleitet. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich, Interesse an der Umwelt und der Wunsch beziehungsweise die Bereitschaft neues aus zu probieren reichen vollkommen.
Weitere Informationen zur Mitarbeit und Unterstützung der Naturpark-Arbeit finden interessierte Personen - auch wenn Sie nicht unbedingt im FÖJ tätig werden möchten oder können - unter https://www.naturpark-hassberge.de/unser-naturpark/aktiv-fuer-den-naturpark
Wer am Freiwilligen Ökologischen Jahr generell Interesse hat sollte unbedingt die Website https://www.foej-bayern.de/ besuchen.
Was macht den Naturpark zur FÖJ-Einsatzstelle?
Als FÖJ-Einsatzstelle wird ein Verein oder Betrieb bei Erfüllung verschiedener Voraussetzungen von einem der drei Träger des FÖJ in Bayern anerkannt. Träger sind der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), die Evangelische Jugend in Bayern (EJB) und die Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN). Letztere hat auch den Naturpark Haßberge e.V. als Einsatzstelle anerkannt. Die fachmännische Anleitung und die vielfältigen genau in den Aufgabenbereich des Freiwilligen Ökologischen Jahr passenden Arbeiten im Naturpark sind die wohl wichtigsten Punkte dabei.
Eine gesicherte Finanzierung ist ebenso wichtig, denn wer am FÖJ teilnimmt hat Anspruch auf eine Entschädigung für Wohnung und Verpflegung und erhält obendrein noch ein kleines Taschengeld, die genauen aktuellen Beträge können auf der Seite https://www.foej-bayern.de/ nachgelesen werden. Die Mitglieder des Naturpark Haßberge e.V. haben einstimmig die Einrichtung einer FÖJ Stelle beschlossen.
Wo und wann bewerbe ich mich für das FÖJ in den Haßbergen?
Start des Bewerbungsverfahrens ist der 12.01.2023. Die Bewerbungsunterlagen stehen ab dem 12.01.2023 auf der Seite https://www.foej-bayern.de/ zum Download zur Verfügung. Wichtig, die Bewerbung muss an den Träger sprich die Jugendorganisation Bund Naturschutz geschickt werden, nicht an den Naturpark. Der Naturpark bekommt dann alle Bewerbungen gebündelt vom JBN. Bewerbungsschluss für die 1. Runde ist der 07.02.2023. Mit etwas Glück werdet ihr dann zur Vorstellung eingeladen. Da nur ein FÖJ-Platz im Naturpark Haßberge zur Verfügung steht können wir leider auch nur eine oder einen Glücklichen ab 01.09.2023-31.08.2024 im Team des Naturparks begrüßen. Wer nicht im ersten Anlauf eine Stelle gefunden hat, kann es in der zweiten Bewerbungsphase von Ende März bis April in einer der vielen anderen Einsatzstellen versuchen. Die Option ein ehrenamtliches Praktikum im Naturpark zu machen oder generell ehrenamtliche Unterstützung zu leisten gibt es ja auch noch.
Alle Infos zum Naturpark Haßberge finden Sie unter www.naturpark-hassberge.de.
Geschäftsführer Lukas Bandorf
datamodel.terms.contactType.values.author, Contact person, Operator
97461 Hofheim i. Ufr., Robert-Koch-Str. 2
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen97437 Haßfurt, St2275
erstellt am 09.11.2021
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.
erstellt am 24.03.2023
Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt insektenschonende Mähtechnik