erstellt am 22.03.2023
Am Sonntag, 14.05., eröffnet die Rangerin Katja Winter die diesjährige Saison für die beliebten Natur-Kultur-Erlebnisführungen.
Klotzen statt kleckern: auch in 2022 hat der Naturpark Haßberge in den Bereichen Besucherlenkung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Landschaftspflege und Naturschutz einen intensiven und wertvollen Beitrag für die Region geleistet. Im Bereich Monitoring und Forschung wurde mit Steinkauz- und Fledermaus-Monitoring begonnen. Dem intensiven Einsatz seiner Mitarbeiter*innen, Kooperationspartner*innen und ehrenamtlich Tätigen verdankt der Naturpark Haßberge die in 2022 erfolgte Zertifizierung als Qualitäts-Naturpark.
Fundierter Arbeitseinsatz rund um’s Streuobst, Aufwerten und neu Stellen von Besucherlenkungseinrichtungen wie Infotafeln und Natur-Erlebnispfaden, Anlegen zahlreicher Feuchtbiotope zum Wasserrückhalt im Wald und eine bemerkenswerte Anzahl von öffentlichen Bildungsveranstaltungen waren in 2022 herausragende Arbeitsschwerpunkte des Teams Naturpark Haßberge.
Während insgesamt 51 Bildungsveranstaltungen wurden in 2022 beachtliche 1.288 Personen erreicht. Bei den öffentlichen, kostenfreien Natur-Erlebnisführungen der Naturpark-Rangerin entspricht das einem Durchschnitt von 37 Personen pro Führung – eine ungewöhnlich hohe Besucherzahl. Die diesjährige Natur-Erlebnis-Führungssaison für eben diese beliebten Natur-Kultur-Erlebnisführungen eröffnet die Rangerin am kommenden Samstag, 25.03. mit einem Beitrag zum Main FlussFilmFest – einer Natur-Kultur-Erlebnisführung mit dem Titel „Vom Main zum Wein“. Die auf der Website des Naturparks beworbenen Bildungsveranstaltungen sind auch diesjährig kostenfrei für die Öffentlichkeit zu besuchen. Während der unterhaltsamen Veranstaltungen für Jung und Alt erkunden die Gruppen die faszinierende Vielfalt im Naturpark Haßberge und entdecken dabei besondere Orte zwischen Bamberg, Haßfurt, Bad Königshofen und der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Themen sind beispielsweise die Blütenvielfalt im Frühling, ein Besuch beim Schäfer und die Erkundung von Höhlen, die Artenvielfalt der Streuobstweisen und die sagenumwobenen Sandsteinfelsen sowie die Sommernachtsentdeckungen vom einheimischen Fledermäusen. Zu beachten ist die vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen unter katja.winter@naturpark-hassberge.de, um sich einen Platz zu sichern.
Wer auch außerhalb von geführten Bildungsveranstaltungen mehr über seine Heimat erfahren oder Bekannten den besonderen Charme und wertvollen Beitrag zur (Bio-)Diversität der vielfältigen fränkischen Kulturlandschaft näherbringen möchte, ist jederzeit eingeladen, auf der Website des Naturpark Haßberge unter www.naturpark-hassberge.de sowie via Instagram mehr zu entdecken. Artenreiche Kulturlandschaft, romantische Burgen, Schlösser und Ruinen, faszinierend bunt gefärbte Weiden im Frühling oder Weinberge im Herbst: auf der Website des Naturparks kann man außerdem eintauchen in verschiedene Kurzfilme, die das mehr als 800 Quadratkilometer umfassende Großschutzgebiet zu verschiedenen Jahreszeiten zeigen – zum Beispiel auch aus der Luft.
Naturpark-Rangerin Katja Winter
Contact person
97461 Hofheim i. UFr., Robert-Koch-Str. 2
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.naturpark-hassberge.de/erleben-und-freizeit/veranstaltungen
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenerstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.
erstellt am 24.03.2023
Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt insektenschonende Mähtechnik