erstellt am 31.03.2023
Sehr gut besuchte öffentliche Natur-Erlebnisführungen, Schulklassenangebote, Führungen – und seit September 2022 zusätzlich die Betreuung und Ausbildung von 22 Kids und Teens als sogenannte „Junior Ranger“
Sehr gut besuchte öffentliche Natur-Erlebnisführungen, Schulklassenangebote für verschiedene Jahrgangsstufen, Führungen für Vereine und Betriebsausflüge – und seit September 2022 zusätzlich die Betreuung und Ausbildung von 22 Kids und Teens aus der Region als sogenannte „Junior Ranger“: die Bildungsarbeit durch den Naturpark Haßberge hebt sich in Vielfalt, Hochwertigkeit und thematischer Breite bundesweit hervor. Vor diesem Hintergrund durfte die Naturpark-Rangerin Katja Winter diesen März die Junior Ranger Bildungsarbeit des Naturpark Haßberge als eines von drei bundesweiten Highlights vorstellen.
Beim diesjährigen bundesweiten Treffen der Junior Ranger Betreuer*innen in Niedersachsen kamen hierfür 58 Teilnehmer*innen aus 32 Großschutzgebieten Deutschlands zusammen: Von Bayern bis Schleswig-Holstein waren aus den verschiedenen Bundesländern Personen aus der Bildungsarbeit der Großschutzgebiete für inhaltliche Fortbildung und kollegialen Austausch vertreten.
Junge Menschen als Botschafterinnen und Botschafter für den vielfältigen Naturpark Haßberge – für unsere Region: das Ziel verfolgt das im September 2022 gestartete Projekt „Junior-Ranger-Region“ des Naturpark Haßberge in Kooperation mit den Nationalen Naturlandschaften (NNL), der deutschlandweiten Dachorganisation der Großschutzgebiete. Angeleitet und organisiert durch die Ranger Katja Winter und Arno Ludwig konnten die Junior Ranger im Naturpark Haßberge bis heute zahlreiche Einblicke in unsere Region – in ihre Heimat – erhalten: Mit Themen wie beispielsweise Streuobstwiesen und deren Nutzung, Transport durch öffentliche Verkehrsmittel und aktivem Erleben der Heimatgeschichte treffen die Junior Ranger Bildungsveranstaltungen genau die aktuellen Themen unserer Zeit wie Klimaschutz, regionale Identität und Bildung für nachhaltige Entwicklung. So durften die 22 Junior Ranger aus dem Naturpark Haßberge bisher in eigener Handarbeit Streuobst-Saft herstellen, den Wald mit seinen Baum- und Tierarten kennen lernen, eine echte Fels-Burgruine besichtigen und anschließend die Burgen-Ausstellung mit einem Quiz erkunden, die Bestäuber- und Überlebensleistungen der Wildtiere hautnah erleben und in das Frühlingserwachen der Landschaft eintauchen. Den Auftakt für diese zahlreichen Bildungsveranstaltungen seit September 22 bildete ein Tagesausflug mit dem Burgenwinkel-Express (ÖPNV) nach Königsberg und zum Burgen-Informationszentrum Altenstein.
„Das Bildungsprojekt „Junior-Ranger-Region“ birgt durch die deutschlandweite Verknüpfung der Projektpartner enorme Chancen für die Teilnehmenden und für die Entwicklung unseres Naturparks, unserer Region. Wir befinden uns durch diese Kooperation im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf Augenhöhe mit anderen Großschutzgebieten Deutschlands und damit auch mit Biosphärenreservaten und Nationalparken. Das ist ein sehr großer Schritt für den deutschlandweit bisher recht unbedeutenden Naturpark Haßberge“, so die Naturpark-Rangerin Katja Winter, die das Projekt für den Naturpark Haßberge federführend aufgezogen hat und in Zuständigkeit dessen Gesamt-Organisation betreut. Wertvolle und entlastende Unterstützung bei der Durchführung der Junior Ranger Gruppentreffen hat Winter in 2022 durch den neu eingestellten Ranger-Kollegen Arno Ludwig bekommen. „Die Zusammenarbeit gestaltet sich sehr angenehm und zielführend“, freut sich die Rangerin.
Die Teilnehmenden des Programms „Junior-Ranger-Region“ im Naturpark Haßberge haben einen Bewerbungsvorgang mit selbstverfasster Motivationsaussage und Schnuppertermin durchlaufen. Durch die zahlreichen Interessierten hat sich der Naturpark Haßberge für die Bildung von zwei Gruppen gleich im ersten Veranstaltungsjahr entschieden. Die äußerst zahlreichen Bildungsangebote mit dem Fokus auf Kinder, Teens und junge Familien, die die Rangerin seit 2020 jeweils im Sommerhalbjahr von April bis Oktober anbietet, waren hierfür eine zugkräftige Vorlage. Mehr als zwei Drittel der Kinder, die sich für „Junior-Ranger-Region“ beworben haben, hatten im Vorfeld an den öffentlichen Bildungsangeboten wie Naturerlebnisführungen und Ferienangeboten der Rangerin teilgenommen. Aktuelle Veranstaltungs-Angebote finden sich auf der Website des Naturparks unter www.naturpark-hassberge.de.
„Mit Nationale Naturlandschaften haben wir einen hochkarätigen Kooperationspartner und ermöglichen unseren teilnehmenden Kindern und Jugendlichen einen wertvollen Blick über den Tellerrand ebenso wie eine starke Bindung zur Region,“ weiß Winter, die veranstaltungsbezogen selbst bereits mehrmals für Nationale Naturlandschaften gearbeitet hat. Wie auch die Angebote für Naturpark-Schulen (Kooperation mit VDN), stellen die Junior Ranger Bildungsangebote (Kooperation mit NNL) einen äußerst wertvollen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region dar. Einige Junior Ranger des Naturpark Haßberge dürfen unsere Region in diesem Sommer während des Bundesweiten Junior Ranger Treffens, bei dem Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland zusammen kommen, im Bundesland Hessen repräsentieren.
Über die Nationalen Naturlandschaften
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V.
www.nationale-naturlandschaften.de
Katja Winter
Organizer
97461 Hofheim i. Ufr., Robert-Koch-Str. 2
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenerstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.
erstellt am 24.03.2023
Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt insektenschonende Mähtechnik