Ein Klassiker unter den Wildkräutern.
Löwenzahn
(Taraxacum officinale)
Er wächst wirklich überall: der Löwenzahn! Wie bei Brennnessel und Gänseblümchen gilt auch hier: schätze Dich glücklich, wenn Du ihn im eigenen Garten oder auf Deinem Balkon ernten kannst - lass daher immer einige Blätter und Blüten an der Pflanze, damit sie sich schnell wieder erholt und Du später erneut ernten kannst!
Oft wächst Löwenzahn auch an Straßenrändern, in Pflasterfugen oder am Wegesrand. Hier sollte man sich jedoch gut überlegen, ob man diese Pflanzen verzehren möchte. Besser ist, man sucht den Löwenzahn im eigenen Garten oder auf Wiesen, die nicht zu häufig mit Gülle gedüngt werden.
Der Löwenzahn wirkt auf unseren Körper blutreinigend, verdauungsfördernd und entgiftend – und ist somit perfekt geeignet als Frühlings-Genuss-Beigabe für Salate, als Würzkraut auf Suppen oder herzhaften Gerichten. Neben den Blättern kannst Du auch die Blüten wie die des Gänseblümchens verwenden.
Tipp: Gesäuberte Löwenzahnblüten auf ein Honigbrot legen, Augen zu … und einfach nur genießen!
Besuchen Sie uns auch auf:
Rund um die Uhr
Baunachweg, 97496 Burgpreppach
2 Winterlinden (Tilia cordata)
Zierlich aber eindrucksvoll gemustert, lädt die Bienenragwurz zum genauen Hinsehen ein.
Die weißen Blüten riechen wie ein Ziegenbock. Die Pflanze kann aber auch - mit etwas Abstand - bezaubern.
Knospig wirkt das wunderschöne, kleine Knabenkraut wegen seiner dunklen Knospen mit viel Fantasie „wie angebrannt“ – daher sein Name.
Auf feuchten Wiesen leuchtet das Breitblättrige Knabenkraut knallig rosa-rot und ist einfach schön an zu sehen.
Das Holz der Douglasie ist als Bauholz für den Außenbereich beliebt. Durch sein Harz hält das Holz der Witterung lange stand.
Die Gemeine Fichte ist der "Wirtschaftsbaum" schechthin und bedeutender Holzlieferant. Sie wurde daher lange zeit in Monokultur angebaut. Reinkulturen werden heute nur noch selten gepflanzt, da sie gegenüber Borkenkäfer und Sturm sowie gegenüber Trockenheit sehr anfällig sind.
Die violetten Blüten wackeln im Wind wie kleine Glocken (Schellen) und sind somit einfach schön an zu sehen. In der Küche haben sie jedoch nichts verloren, die Pflanze ist giftig.
Die mageren Wiesen waren einst wichtige Heu-Lieferanten, die extensive Bewirtschaftung machte sie zu einem der artenreichsten Lebensräume in den Haßbergen.
Diese grazile Pflanze wird von verschiedenen Tag- und Nachtfalter-Arten besucht, die mit ihrem langen Saugrüssel an den Nektar kommen und die Orchideen bestäuben.