Linde (Tilia cordata)
Diese Linde steht nördlich der Bahnunterführung in Unterhaid. Die außergewöhnliche Wuchsform steht in der Nähe des Parkplatzes für die historischen und sehesnwerte Kelleranlage von Unterhaid.
Das Alter der Linde wird auf 150 Jahre geschätzt.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 2,0 km entfernt
Viereth-Trunstadt
Kleinem Mausohr, Bechsteinfledermaus und Co. auf der Spur
1:00 h 30 hm 20 hm 3,9 km easy
ca. 2,7 km entfernt
ca. 2,7 km entfernt
Rund um die Uhr
96173 Oberhaid, Sandhof
Von dem Sträßchen Oberhaid - Appendorf zweigt ca. 3 km nördlich von Oberhaid vor dem links der Straße gelegenen Hausee ein sandiger Waldweg ab. Hier steht auch die Informationstafel.Bis 1970 wurden die Flugsande im flachen Gruben abgebaut und als Baumaterial oder Stubensande verwendet.
ca. 2,9 km entfernt
ca. 3,1 km entfernt
Rund um die Uhr, der See ist über Wanderwege von Wanderparkplatz Sandhof oder von Sportplatz Oberhaid zu erreichen.
96173 Oberhaid, Mönchsweiher
Waldsee
ca. 3,3 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96173 Oberhaid, Johannishof
Der Rastplatz befindet sich an der Straße von Oberhaid zum Johannishof.
ca. 3,6 km entfernt
Anmeldung erwünscht:
Gemeinde Lauter
Herr Müller
Tel. 0170 6348459
96169 Lauter, Schulstraße 9
Die Grillhütte befindet sich östlich des Sportgelände. Nach dem ersten Sportplatz befindet sich eine Parkmöglichkeit.Parkplatz, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen
ca. 3,7 km entfernt
Baunach
Die Vielfalt der heimische Wälder kennenlernen
1:50 h 160 hm 110 hm 6,8 km easy
ca. 3,9 km entfernt
Rund um die Uhr
96188 Stettfeld, Spitzelberg
Blick auf Stettfeld, den Ebelsberg und das Maintal
ca. 4,5 km entfernt
Rund um die Uhr
96188 Stettfeld, Spitzelberg
Blick über das Maintal von Eltmann bis Viereth
ca. 5,0 km entfernt
Rund um die Uhr
96103 Hallstadt, Am Kreuzberg
Blick von Kreuzberg bei Hallstadt
ca. 5,2 km entfernt
96188 Stettfeld, Kapellenweg
Geheimtipp: Die Silber-Sandstein-Höhle und die Schäferei in der Nähe erkunden!
So., 02.07.2023
ca. 5,4 km entfernt
ca. 5,5 km entfernt
ca. 5,5 km entfernt
Hallstadt
Mit "Fritzi" der Fledermaus die Umgebung um Hallstadt erkunden.
0:40 h 81 hm 80 hm 2,2 km very easy
ca. 5,5 km entfernt
Ruine jederzeit zugänglich
96164 Kemmern, Helenenkapelle
Tipps & Wissenswertes:Die Ruine Helenenkapelle ist frei zugänglichbekam ihren Beinamen „Capelle zu den Elenden Heiligen“ 1540Wanderwege: Burgen- und Schlösserwanderweg...
ca. 5,5 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96103 Hallstadt, Mainleite
Unterhalb des Kreuzbergs in Dörfleins befindet sich der Parkplatz. Er eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Wanderungen.
ca. 5,5 km entfernt
Hallstadt
Durch die Natur auf den Bierkeller
2:15 h 220 hm 220 hm 8,5 km moderate
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenRund um die Uhr
97496 Burgpreppach, Baunachweg
2 Winterlinden (Tilia cordata)
Rund um die Uhr
96106 Ebern, Burg Rotenhan
2 Traubeneichen (quercus petraea)
Zierlich aber eindrucksvoll gemustert, lädt die Bienenragwurz zum genauen Hinsehen ein.
Die weißen Blüten riechen wie ein Ziegenbock. Die Pflanze kann aber auch - mit etwas Abstand - bezaubern.
Knospig wirkt das wunderschöne, kleine Knabenkraut wegen seiner dunklen Knospen mit viel Fantasie „wie angebrannt“ – daher sein Name.
Auf feuchten Wiesen leuchtet das Breitblättrige Knabenkraut knallig rosa-rot und ist einfach schön an zu sehen.
Das Holz der Douglasie ist als Bauholz für den Außenbereich beliebt. Durch sein Harz hält das Holz der Witterung lange stand.
Die Gemeine Fichte ist der "Wirtschaftsbaum" schechthin und bedeutender Holzlieferant. Sie wurde daher lange zeit in Monokultur angebaut. Reinkulturen werden heute nur noch selten gepflanzt, da sie gegenüber Borkenkäfer und Sturm sowie gegenüber Trockenheit sehr anfällig sind.
Die violetten Blüten wackeln im Wind wie kleine Glocken (Schellen) und sind somit einfach schön an zu sehen. In der Küche haben sie jedoch nichts verloren, die Pflanze ist giftig.
Rund um die Uhr
97494 Bundorf, Walchenfeld
Winterlinde (Tilia cordata)
Rund um dir Uhr
97496 Burgpreppach, Baunach
Winterlinde (Tilia cordata)
Die mageren Wiesen waren einst wichtige Heu-Lieferanten, die extensive Bewirtschaftung machte sie zu einem der artenreichsten Lebensräume in den Haßbergen.