Gemeinschaftsprojekt wirbt für mehr freifließende Flüsse und Bäche in Bayern
München, 22.3.2024 – „Fluss.Frei.Raum – Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern“, unter diesem Motto starten WWF Deutschland, BUND Naturschutz in Bayern, Landesfischereiverband Bayern, der Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld und der Bayerischer Kanu-Verband ein sechsjähriges Verbundprojekt zum Rückbau von Barrieren in den bayerischen Gewässern. Gefördert wird das Projekt als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz durch das BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Der Abbau von Flussbarrieren soll mehr vernetzte, klimaresiliente Fließgewässerlebensräume schaffen und die Fließgewässer mit ihren Auen verbinden. Damit trägt es zur Umsetzung der Ziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie sowie der EU-Biodiversitätsstrategie bei.
Im Projekt werden beispielhaft Barrieren an den Flüssen Streu und Bahra in der Rhön sowie am Stöckigtbach im Landkreis Bamberg entfernt. Diese Pilotmaßnahmen werden zeigen, wie Rückbaumaßnahmen wirken, wie sie geplant, finanziert und kommuniziert werden können. Mit diesem Erfahrungsschatz sowie den Ergebnissen aus geplanten Fachstudien, etwa zu den Voraussetzungen für Rückbauten versus Umbauten, zu den Erfolgskriterien für Akzeptanz oder zur Wirkung auf die Auen, soll Wissen zur Machbarkeit und Wirksamkeit von Rückbauprojekten aufgebaut und schließlich an Gewässerverantwortliche kommuniziert werden. Diese sollen beraten und motiviert werden, sich künftig mehr für den Rückbau von Barrieren zu engagieren.
Nachdem die Vorbereitung und Akzeptanzbildung für Renaturierungsmaßnahmen meist aufwändiger sind als der eigentliche Wehrrückbau, zielt das Projekt auf den bayernweiten Aufbau eines Netzwerks von ehrenamtlichen „Kümmerern“, die geschult und aktiviert werden, um im Projektzeitraum (und darüber hinaus) weitere Rückbauobjekte zu identifizieren und vorzubereiten. Der Fokus liegt dabei auf funktionslosen Barrieren, beschädigten Wehren oder unrentablen Kleinstwasserkraftwerken (überwiegend an Gewässern 3. Ordnung), die aufgegeben werden.
Durch eine vielfältige lokale, regionale sowie überregionale Öffentlichkeitsarbeit wird auf die Bedeutung frei fließender Flüsse und ihren ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert hingewiesen. Es soll eine Sehnsucht nach lebendigen Flüssen geweckt, und ein breiter öffentlicher Diskurs über den Wert frei fließender Flüsse, die Notwendigkeit von Gewässerrenaturierungen, sowie die Wirkung der Wasserkraftnutzung auf Gewässerlebensräume geführt werden, um mehr Akzeptanz für Renaturierungen zu bewirken. Um den Gewässerschutz nachhaltig voranzubringen, ist schließlich vorgesehen, politische Entscheidungsträger:innen für mehr Gewässerschutz zu gewinnen und dabei auch die Lenkungswirkung durch Subventionen und Förderungen zu thematisieren.
Landesfischereiverband Bayern e.V.
Contact person
Landschaftspflegeverband RhönGrabfeld e.V.
Contact person
Bayerischer Kanu-Verband e.V.
Contact person
erstellt am 21.12.2023
Als bayernweit recht unbekannter und bis dato selbst in der Lokalbevölkerung wenig bekannter Naturpark hat sich der Naturpark Haßberge seit Schaffung der Rangerin-Stelle 2020 und Besetzung der Geschäftsführer-Stelle in Vollzeit 2021 zweifelsfrei rasant und gleichzeitig qualitativ hochwertig weiterentwickelt.
veröffentlicht am 18.07.2024
Der Naturpark Haßberge hat dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Im Naturpark sind zwei Ranger unterwegs - eine haben wir bei einigen ihrer vielfältigen Aufgaben begleitet.
erstellt am 08.03.2024
Unter den Naturparken Bayerns zählt der Naturpark Haßberge, der im Norden des Landes liegt, mit 80.400 ha eher zu den kleineren. Doch was die Vielfalt der Landschaften und Arten angeht, ist er einer der ganz großen.
veröffentlicht am 03.05.2024
„Schau doch mal hin!“ – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur zu erkunden:
erstellt am 09.04.2024
Nirgends kann man den Frühling intensiver erleben als auf einer blühenden Streuobstwiese. Ein wogendes Blütenmeer, das erste Summen fleißiger Bienen und der berauschende honigsüße Duft, in dem schon die fruchtige Verheißung künftiger Genüsse mitschwingt.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 26.02.2024
Als Neuzugänge begrüßt das Schutzgebiet die Gemeinden Rettenberg, Burgberg und Ofterschwang. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber übergab die Urkunde bei einem Festakt.
veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 06.09.2023
Der Naturpark Haßberge freut sich, den erfolgreichen Start der neuen Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) zum 1. September 2023 bekannt geben zu können.
erstellt am 30.01.2024
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 22.04.2024
Im Schatten der alten Linde vor Prappachs Dorfkirche rückt Rangerin Katja Winter romantische Vorstellungen von ihrem Arbeitsalltag zurecht. Ausschließlich in den lieblichen Landschaften des Naturparks Haßberge herumstreifen - ist nicht: „Mehr als 50 Prozent Büroarbeit.“