erstellt am 04.05.2022
Besonders geeignet für:
Die Ranger-Führungssaison im Naturpark Haßberge läuft seit April auf hochtouren.
Mit der Naturpark-Rangerin oder den Naturpark-Botschaftern gibt es viel zu erleben: spannende Tierbegegnungen, faszinierende Blütenvielfalt, atemberaubende Ausblicke, geheimnisvolle Sagenorte, vielfältige Streuobstwiesen, wissensreiche Waldbegehungen, lokale Kulturgeschichte und vieles mehr... Erlebnisreiche Naturerkundungen im Naturpark Haßberge: Kinder wie Erwachsene sind herzlich willkommen!
Am letzten Aprilwochenende startete die diesjährig erste öffentliche Naturerlebnisführung mit Rangerin Katja Winter und damit die Ranger-Führungs-Saison 2022 im Naturpark Haßberge. Spannende Entdeckungen in Wald und Flur, gespickt mit Ratespielen und Becherlupen-Suche für die teilnehmenden Kids und Teens – dabei grundsätzlich immer unterhaltsam und humorvoll für die Erwachsenen, das macht diese Touren aus. Trotz reichem Segen von oben (es regnete durchgängig) waren mehr als 30 Teilnehmer*innen begeistert dabei. „So eine Veranstaltung lebt immer vom Austausch zwischen Gästen und Führendem“, sagt die Rangerin. … Zum Glück ist Begeisterung ansteckend!
… Wer sich anstecken lassen möchte von so viel Naturbegeisterung, der kann sich auf der Website des Naturpark Haßberge einen Überblick verschaffen: unter www.naturpark-hassberge.de/erleben-und-freizeit/veranstaltungen findet man im Jahresverlauf so einige Möglichkeiten zum Eintauchen in den Naturpark und seinen reichen Schatz, eine äußerst abwechslungsreiche Landschaft.
Wichtig für alle Führungen: Eine Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter ist in jedem Fall nötig. Die auf der Website aufgeführten Naturerlebnis-Angebote finden jeweils im Zeitrahmen von ca. drei Stunden statt. Die Laufstrecke beträgt meist etwa fünf Kilometer. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sollten selbstverständlich sein – dann ist auch Regen kein Hindernis, wie die Gruppe am Sonntag eindrücklich bewiesen hat. „Hut ab!“, meint die Rangerin dazu.
Der Naturpark Haßberge wünscht eine erlebnisreiche und unterhaltsame Zeit mit der Naturpark-Rangerin oder den Naturpark-Botschaftern unterwegs!
Naturpark-Rangerin Katja Winter
Contact person
97461 Hofheim i. UFr., Robert-Koch-Str. 2
Besuchen Sie uns auch auf:
www.naturpark-hassberge.de/erleben-und-freizeit/veranstaltungen
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenerstellt am 05.12.2022
Umwelt- und Naturschutz leben von bürgerschaftlichem Engagement
erstellt am 28.10.2021
Naturpark-Rangerin Katja Winter zieht Bilanz für das Jahr 2021
97494 Bundorf, NES49
erstellt am 02.03.2022
Gemeinsame Aktion der Bayerischen Staatsforsten Bad Königshofen und des Naturparks Haßberge
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
erstellt am 30.09.2021
Naturerlebnisführung entlang geschichtsträchtiger Orte um Ermershausen
erstellt am 11.05.2023
Den Wald im Mai in voller Pracht, Aktionsstände und gutes Essen gab es am 07.05. im Wald bei Lauter zu erleben.
erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
erstellt am 27.03.2023
Wilde Orchideenwälder, verwunschene Höhlen und unvergessliche Naturerlebnisse – all das bieten die Naturpark-Touren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
erstellt am 17.06.2021
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für den Klimaschutz und als nachwachsender Rohstoff, sondern auch als Wirtschaftsfaktor
erstellt am 26.08.2022
Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
veröffentlicht am 22.05.2022
Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz