Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald. Der Regen hat den Mönchsweiher gut gefüllt und der Mühlbach strömt durch sein naturnahes Bachbett. Wenn die Temperaturen nochmal steigen machen sich die Libellen wieder auf die Jagd und die Grünfrösche drehen ihre letzten Runden im Wasser, ehe sie sich auf den Weg in die Winterverstecke begeben.
Die Frösche oder auch Kröten und Molche können sich seit diesem Jahr im Mühlbachtal über 5 neue Feuchtbiotope freuen, in denen Sie hoffentlich bereits nächstes Jahr viel Nachwuchs bekommen. Die Gemeinde Oberhaid hat gemeinsam mit dem Naturpark Haßberge e.V. zwei Flächen im Wald für mehr Vielfalt mit Feuchtbiotopen aufgewertet. Der viele Regen füllte die Biotope im Laufe des Jahres bereits vollständig. Der 1. Bürgermeister von Oberhaid Carsten Joneitis und der stellvertretende Geschäftsführer des Naturpark Haßberge e. V. Herr Bandorf nutzten das schöne Wetter um das Ergebnis einige Zeit nach den Bauarbeiten nochmals zu betrachten. „Schon jetzt erobern sich die Pflanzen die offenen Erdstellen bis an das Wasser zurück. Wo licht auf den Waldboden fällt, keimen zahllose Kräuter und Blütenstauden.“ freut sich Herr Bandorf.
„Das Mühlbachtal ist mit feuchten Flächen und Staudenbereichen durchzogen und daher bereits ein außergewöhnlicher Wald und besonderer Lebensraum. Durch die Ergänzung mit stehenden Wasserbereichen wird das Waldstück nun noch abwechslungsreicher.“ So das Fazit des 1. Bürgermeisters.
Feuchtbiotope mehr als nur Wasserlöcher
Zahlreiche neue Insektenarten können sich nun ansiedeln und bilden wiederum die Nahrungsgrundlage für gefährdete Amphibien und Vögel. Neben der tierischen Vielfalt profitieren Stauden und Baumarten mit großem Wasserbedarf von den Wasserreservoiren. Dieser „Wasserpuffer“ - das Wasser wird im Mühlbachtal zurückgehalten - leistet zudem keinen Beitrag mehr zu Hochwassern im Main.
So ist es nicht verwunderlich, dass die Landkreise Haßberge, Bamberg, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt, solche Naturpark-Projekte finanzieren. Der Beitrag zur Artenvielfalt und Aufwertung des Landschaftsbildes, sowie gegen die Folgen des Klimawandels, wie Dürre und Starkregen sprechen für sich.
Die Feuchtbiotope im Wald der Gemeinde Oberhaid werden nicht die letzten sein, die der Naturpark zusammen mit Gemeinden, Förstern und den Landkreisen errichten.
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
Empfehlung
Rund um die Uhr, der See ist über Wanderwege von Wanderparkplatz Sandhof oder von Sportplatz Oberhaid zu erreichen.
96173 Oberhaid, Mönchsweiher
Waldsee
Empfehlung
rund um die Uhr geöffnet
96173 Oberhaid, Johannishof
Der Rastplatz befindet sich an der Straße von Oberhaid zum Johannishof.
Das könnte Dir auch gefallen
erstellt am 29.07.2022
Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften
97486 Königsberg in Bayern, Schlossberg 14
erstellt am 14.05.2021
Im Frühjahr pflanzte der Naturpark Haßberge mit der Kita „Die Arche“ 5 Kirschbäume, von denen vor einigen Tagen 2 Bäume beschädigt wurden. Ein Baum wurde abgebrochen und ein weiterer Baum wurde mit samt des Pfostens an dem der Baum befestigt ist umgedrückt.
97486 Königsberg in Bayern, Schlossberg 14
erstellt am 21.04.2021
Die Kindertageseinrichtung - Kita „Die Arche“ und der Naturpark Haßberge e.V. haben im Rahmen der Landschaftspflege auf dem Königsberger Schlossberg 5 Kirschbäume gepflanzt. Die fleißigen Helfer der Kita durften sich am Ende über eine leckere Osterüberraschung freuen.
97437 Haßfurt, St2275
erstellt am 09.11.2021
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.