erstellt am 15.10.2021
Natur-Kultur-Erlebnisführung mit Naturpark-Rangerin Katja Winter
Bei strahlendem Sonnenschein und beginnender Herbstfärbung erkundete am Sonntag, 10.10.21 eine Gruppe aus 47 Teilnehmer*innen die sonnenverwöhnten Weinberge zwischen Zeil und Ziegelanger. Die Natur-Kultur-Erlebnisführung leitete Katja Winter, Rangerin des Naturpark Haßberge. Fernblicke weit ins Maintal Richtung Bamberg und Schweinfurt, auf die Wallfahrtskirche Maria Limbach und in die Maintalaue konnten die Teilnehmer*innen während der geführten Wanderung genießen. Das anwesende Filmteam aus dem Würzburger Raum hielt die faszinierende Vielfalt am Haßbergtrauf mit Weinbergen, Streuobstbeständen, historischen Weinbergsmauern, buntgefärbten Heckenstrukturen und nicht zuletzt der Ruine Schmachtenberg samt Gruppe in Ton und Bild fest.
Während der Tour wurden viele Fragen gestellt und beantwortet - so beispielsweise: Warum klettern die kleinen Schnecken in den heißen Weinbergslagen bis hoch hinauf an Stängeln und Zweigen? Welche Tricks und Strategien haben spezialisierte Tiere und Pflanzen entwickelt, um in extremer Hitze und Trockenheit zu überleben? „Die Weinberge sind ein vielfältiger, äußerst artenreicher Lebensraum – vor allem dann, wenn Trockenmauern, Hecken und blütenreiche Magerrasen vorhanden sind wie am Haßbergtrauf zwischen Steinbach und Zeil“, erläuterte Rangerin Katja Winter.
Die historischen Weinberglagen am Haßbergtrauf beherbergen eine an Trockenheit und Hitze perfekt angepasste Tier- und Pflanzenwelt. Besonders wertvoll für diese sind die zahlreichen Lebensräume im Weinberg wie Trockenmauern mit Rissen und Spalten als Versteck und „Wohnraum“, Heckenstrukturen als Ansitzwarten und Nahrungsquelle sowie Magerrasen-Abschnitte mit einer sehr hohen, blütenreichen Biodiversität in aufgelassenen Weinberg-Strukturen. Dabei benötigen auch die Magerrasen im Weinberg alljährlich Pflege: durch einmalige Mahd spät im Jahr werden sie offen gehalten und bleiben so als artenreicher Lebensraum erhalten.
Die gute Wärmespeicherung der Keuperböden kommt nicht nur den tierischen und pflanzlichen Spezialisten, sondern auch dem Weinbau zugute. Dabei muss auch dieser in Zukunft mit längeren Trockenheitsphasen und ebenso mit vermehrten Starkregen-Ereignissen rechnen. Vor diesem Hintergrund ist die Neuanlage des Querterrassen-Weinbergs zwischen Zeil und Ziegelanger in der Lage „Zeiler Eulengrund“ zu sehen. Er wies im ersten Jahr schon vor Etablierung der Dauerbegrünung eine geringere Erosion auf als die benachbarten Falllinien-Weinbergstrukturen. Durch den erheblich höheren Wasserverbleib auf der Fläche und die geringere Erosion - auch nach dem Starkregen im Juli 2021 - soll den Herausforderungen der Zukunft vorausschauend begegnet werden.
Sowohl bei geführten Wanderungen als auch auf eigene Faust: Der Haßbergtrauf zeigt sich gerade im Herbst von seiner besten, nämlich buntesten Seite. Das Abt-Degen-Weintal verbindet den Haßbergtrauf mit dem Maintal und dem Steigerwald. Von Oberhaid bis Unfinden bei Königsberg laden Natur und Gastronomie ein, die lokale Vielfalt an Lebensräumen und Gaumenfreuden zu entdecken.
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
Das könnte Dir auch gefallen
erstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald. Der Regen hat den Mönchsweiher gut gefüllt und der Mühlbach strömt durch sein naturnahes Bachbett. Wenn die Temperaturen nochmal steigen machen sich die Libellen wieder auf die Jagd und die Grünfrösche drehen ihre letzten Runden im Wasser, ehe sie sich auf den Weg in die Winterverstecke begeben.
erstellt am 29.07.2022
Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften
erstellt am 07.12.2021
Von Unterhaid gibt es einen Verbindungsweg zwischen dem Naturpark Haßberge und dem Steigerwald. Radfahrer und Wanderer können sich dort nun eine Pause gönnen. Dafür hat die Gemeinde Oberhaid mit dem Naturpark Haßberge einen überdachten Rast- und Informationspunkt errichtet, für den nun die Fördergelder fließen konnten.
erstellt am 02.03.2023
Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023
erstellt am 16.03.2023
Die Energiewende im Landkreis Haßberge gemeinsam gestalten.
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.