erstellt am 16.12.2022
Klotzen statt kleckern: auch in 2022 hat der Naturpark Haßberge einen intensiven und wertvollen Beitrag für die Region geleistet.
In den Bereichen Besucherlenkung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Landschaftspflege und Naturschutz war der Naturpark sehr aktiv. Im Bereich Monitoring und Forschung wurde mit Steinkauz- und Fledermaus-Monitoring begonnen. Dem intensiven Einsatz seiner Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner verdankt der Naturpark Haßberge die diesjährige Zertifizierung als Qualitäts-Naturpark.
Fundierter Arbeitseinsatz rund um’s Streuobst, Aufwerten und neu Errichten von Besucherlenkungseinrichtungen wie Infotafeln und Natur-Erlebnispfaden, Anlegen zahlreicher Feuchtbiotope zum Wasserrückhalt im Wald und eine bemerkenswerte Anzahl von öffentlichen Bildungsveranstaltungen waren in 2022 herausragende Arbeitsschwerpunkte des Teams Naturpark Haßberge.
So wurden bei insgesamt 51 Bildungsveranstaltungen beachtliche 1.288 Personen erreicht. Bei den öffentlichen, kostenfreien Natur-Erlebnisführungen der Naturpark-Rangerin entspricht das einem Durchschnitt von 37 Personen pro Führung – eine ungewöhnlich hohe Besucherzahl.
Die Erneuerung des „Natour-Erlebnispfad“ bei Königsberg und die Ausstattung der Ruine Wildberg bei Sulzfeld mit Infotafeln sind zwei Beispiele für diesjährig umgesetzte Projekte bezüglich Besucherlenkungs- und Informations-Einrichtungen im Naturpark Haßberge. Innovativ gestaltete sich die Bereitstellung einer „Action Bound-Schnitzeljagd“ im Umgriff von Untermerzbach, die inhaltlich vom Team Naturpark Haßberge mit ausgearbeitet wurde. Diese Projekte liefen neben den alljährlich durchgeführten Ausbesserungsarbeiten an Wanderwege-Beschilderung samt Panorama- und Infotafeln, Rastplätzen, Erlebnispfaden und Freizeitanlagen und Landschaftspflegemaßnahmen rund um die äußerst zahlreichen Angebote die von den Mitarbeiter*innen des Naturpark Haßberge betreut und gepflegt werden.,
In Zeiten von extremer Dürre punktete der Naturpark Haßberge auch in diesem Jahr mit der Finanzierung und fachlich abgestimmten Anlage zahlreicher Feuchtbiotope zur Förderung der Biodiversität und zum so wichtigen Wasserrückhalt in den regionalen, vom Klimawandel gestressten Wäldern.
Besonderheiten im Bereich Bildungs- & Öffentlichkeitsarbeit waren der LIVE-Auftritt der Rangerin im BR-Studio München zur Repräsentation der Region, der Aufbau von gleich zwei regionalen Junior Ranger Gruppen im Naturpark Haßberge, die Ausbildung einiger Schüler*innen und die anschließende Zertifizierung der Mittelschule Zeil als Naturpark-Schule sowie intensiver Austausch, Podiumsdiskussion und Bildungsbeiträge zum Themenfeld Waldentwicklung und Streuobst. Für das Naturpark-Zentrum begann 2022 die intensive Detailplanung. Neben der Architektur wurde intensiv an inhaltlichen Themen der Ausstellung und möglichen Zielgruppen gearbeitet. In Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen wurden außerdem das diverse Flyer-Material auf den aktuellen Stand gebracht und auch die mit vielfältigen Foto-Impressionen ausgestattete Imagebroschüre des Naturpark Haßberge aktualisiert.
Dank engagierter Ausführung durch den Forstbetrieb Bad Königshofen konnte im Winter 2021-2022 die Aufstellung des Aussichtsturmes in der Ruine Bramberg realisiert werden. Dieser wurde im Frühjahr 2022 bei einem Festakt eröffnet und ermöglicht seither beeindruckende Weitblicke in die Rhön, den Frankenwald, das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz – und selbstverständlich wunderschöne Rundblicke in den vielfältigen Naturpark Haßberge.
Der Naturpark Haßberge e. V. bedankt sich zum Jahresende herzlich und wertschätzend bei seinen zahlreichen Kooperationspartnern für die zielführende Zusammenarbeit. Ein ganz besonderes Dankeschön geht hiermit auch an die ehrenamtlich für den Naturpark und damit für unsere Region, unsere Heimat tätigen Unterstützer*innen!
Wer mehr über seine Heimat erfahren oder Bekannten den besonderen Charme und wertvollen Beitrag zur (Bio-)Diversität der vielfältigen fränkischen Kulturlandschaft näherbringen möchte, ist jederzeit eingeladen, auf der Website des Naturpark Haßberge unter www.naturpark-hassberge.de sowie auf Instagram unter naturpark_hassberge oder rangerkatja_naturparkhassberge mehr zu entdecken. Artenreiche Kulturlandschaft, romantische Burgen, Schlösser und Ruinen, faszinierend bunt gefärbte Weinberge im Herbst: auf der Website des Naturparks kann man außerdem eintauchen in verschiedene Kurzfilme, die das mehr als 800 Quadratkilometer umfassende Großschutzgebiet zu verschiedenen Jahreszeiten zeigen – zum Beispiel auch aus der Luft.
Naturpark-Rangerin Katja Winter
Contact person
97461 Hofheim i. UFr., Robert-Koch-Str. 2
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
Empfehlung
Empfehlung
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Brennhausen
Im Wald zwischen Aub und Brennhausen hat der Naturpark Haßberge 2021 ein Feuchtbiotop angelegt. Das Biotop ist die neue Kinderstube vieler Amphibien.
Empfehlung
Empfehlung
97486 Königsberg i. Bay., Schlossberg
Der nordwestliche Schlossberghang, direkt unterhalb der Burgmauer in Königsberg i. Bay. ist ein Halbtrockenrasen, der von Hecken umrandet wird und auf dem einzelne Baumgruppen stehen. Besonders schön ist der Ausblick über die Wiese auf die Historische Altstadt Königsberg i. Bay..
Das könnte Dir auch gefallen
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern. Für Deutschland benennt die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes die größten Klimarisiken und dringendsten Anpassungsbedarfe.
erstellt am 11.10.2021
Nach 17 Lehrgangswochen in Vollzeit und anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen hat Katja Winter, Rangerin im Naturpark Haßberge, die Fortbildung zur „Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin“ abgeschlossen.
erstellt am 12.08.2022
Zwei Tage lang fand eine Bereisung durch den speziell geschulten Qualitäts-Scouts Dr. Manfred Klöppel im Naturpark Haßberge statt. Das Ergebnis wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Die erste Bilanz fiel bereits positiv aus. Die Prüfung ist Teil des Zertifizierungsverfahren zum Qualitätsnaturpark.