Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf, Deutschland
Besonders geeignet für:
Wasserschloss
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Das an einer wichtigen Handelsstraße zwischen Süd- und Norddeutschland gelegene Kleinbardorf wird erstmals 789 urkundlich erwähnt. Die dortige Zollstätte wird im 14. Jahrhundert von der Familie von Bibra erworben. Da die Burg in Kleinbardorf im 16. Jahrhundert stark beschädigt wurde, ließ Heinrich von Bibra den alten Rittersitz abbrechen und ein Jahr später an gleicher Stelle das Wasserschloss errichten. 1696 werden Rittergut und Schloss von den Freiherren von Gutenberg erworben, welche es 200 Jahre später ortsansässigen Bauern überlassen.
Im Jahr 1965 erwirbt die Familie Hofer das alte Wasserschloss und lässt dieses von Grund auf und modernen Wohnbedürfnissen entsprechend renovieren. Das Schloss gehört bis heute der Familie Hofer in dritter Generation und darf gerne als Hochzeitslocation angefragt werden.
Lage
Das Wasserschloss Kleinbardorf steht am Nordwestrand der Haßberge im Sulzfelder Ortsteil Kleinbardorf nahe Bad Königshofen i. Grabfeld.
Das Wasserschloss und der Skulpturgarten kann jederzeit von außen besichtigt werden
Schloss Kleinbardorf
Operator
Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf, Deutschland
Parkplätze vorhanden
Besuchen Sie uns auch auf:
ca. 1,3 km entfernt
}Rund um die Uhr
Waldstraße, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Blick auf das Grabfeld, das Thüringer Land (Gleichberge) und die östlichen Haßberge
ca. 1,5 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
Dorfplatz, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Im Zentrum von Sulzfeld liegt der Dorfplatz, von dort starten zahlreiche regionale Wanderwege der Gemeinde.
ca. 1,5 km entfernt
}Sulzfeld, Deutschland
Von Sulzfeld bis Dörfleins auf dem Kammweg der Haßberge
15:30 h 740 hm 820 hm 57,5 km moderate
ca. 1,5 km entfernt
}Sulzfeld, Deutschland
Wunderschöne Landschaften um Sulzfeld
4:15 h 400 hm 400 hm 14,5 km difficult
ca. 1,8 km entfernt
}Rund um die Uhr
Kleinbardorf, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Der Aufschluss befindet sich direkt an der Staats-straße von Kleinbardorf nach Bad Königshofen. Dieser zeigt den oberen Teil der Myophorienschichten, die heute zusammen mit den darüber liegenden Estherienschichten als Grabfeld - Formation bezeichnet werden. Dieser Aufschluss ist gewissermaßen das Typusprofil für diese geologische Einheit.Bei Kleinbardorf steigt mit dem Judenhügel der Große Haßberg aus dem Grabfeld auf. Von diesem nordwestlichsten Ausläufer der Haßberge, bietet sich ein schöner Ausblick ins Grabfeld. Auf der Höhe liegt auch der Judenfriedhof inmitten einer keltischen Wallanlage. Viele von den Hunderten Grabsteinen gehen bis ins 17. Jh. zurück.
ca. 2,2 km entfernt
}Sulzfeld, 97633 Sulzfeld, Deutschland
In Sulzfeld hat der Naturpark ein Feuchtbiotop angelegt.
ca. 2,4 km entfernt
}Von April bis Oktober ist der Kiosk am Badesee mit schönem Biergarten ganztägig geöffnet.
Badesee, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Wasserspaß für die ganze Familie am Sulzfelder Badesee.
ca. 2,5 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
Sulzfeld, Deutschland
Von hier ab könnt ihr den Burgen- und Schlösserwanderweg erkunden oder ab Sulzfeld auf dem Kelten Erlebnisweg wandeln.
ca. 2,7 km entfernt
}Finkenweg, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Der Aufschluss liegt am Nordostrand des Ferienhausgebietes bei Sulzfeld. Dieses ist erreichbar über die Straße Sulzfeld - Sambachshof. Unmittelbar bei der Einfahrt zur Ferienhaussiedlung muss sogleich in den Weg nach links eingebogen werden, vor dessen Ende der Aufschluss zur Linken liegt. Der Steinbruch zeigt den unteren Teil des Rhäts, sehr schön ist hier eine Bruchstelle im Gestein eine sogenannte Verwerfung, (frühes Erdbeben) zu sehen.Einen schönen Blick hat man von der Ruine Wildberg. Über die Erlebnistour mit der Markierung "Roter Turm" die am Aufschluss vorbei führt gelangen wir zur Ruine Wildberg.
ca. 2,8 km entfernt
}Rund um die Uhr
Badesee, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Winterlinde (Tilia cordata)
ca. 3,4 km entfernt
}Sulzfeld, 97633 Sulzfeld, Deutschland
In Sulzfeld hat der Naturpark verschiedene Feuchtbiotope angelegt.
ca. 3,8 km entfernt
}Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Blick auf die Gleichberge
ca. 4,2 km entfernt
}Burgruine jederzeit zugänglich
Burgruine Wildberg, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Spornburg
ca. 4,7 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
NES 43, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Blick in das Grabfeld, das Thüringer Land und die Haßberge
ca. 4,8 km entfernt
}Sulzfeld
Die Lebensader des Naturpark Haßberge
20:00 h 30 hm 238 hm 66,0 km very easy
ca. 5,0 km entfernt
}Rund um die Uhr
Sambachsstraße, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Rosskastanie (Aesculus)
ca. 5,1 km entfernt
}Bad Königshofen im Grabfeld, Deutschland
Schöne Aussichten um Bad Königshofen
3:00 h 100 hm 100 hm 11,3 km moderate
ca. 5,3 km entfernt
}Am Sambachshof, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Im Sambachswald hat der Naturpark Haßberge 2020 ein Feuchtbiotop angelegt. Der Schwarzstorch soll hier Nahrung finden und Libellen und Amphibien können sich ansiedeln.
Schloss Sternberg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke Sternberg, Deutschland
Barockschloss
Manau 22, 97461 Hofheim i. UFr., Deutschland
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.
Jederzeit zugänglich
97475 Zeil am Main, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Ruine Stufenberg, 96148 Baunach, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Burgruine Wildberg, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Spornburg